Katrin Rauch: Nichts als die Wahrheit, schönes Fräulein

Es hatte zu dämmern begonnen und im Fenster des Tankstellengeschäfts sprang die Leuchtreklame an. In lauten, fast aggressiv blinkenden Farben stand OPEN im Fenster und warf zarte Schatten auf den Asphalt vor einer jungen Frau. Ihre Umrisse und die ihres Rucksacks zwinkerten ihr nun entgegen, während die Abendsonne den Zapfsäulen und dem Dach darüber einen goldenen Schleier überwarf, der die ganze Szenerie merkwürdig elegant erscheinen ließ. Ein paar Meter entfernt saß ein sichtlich betrunkener Mann auf einem der verwitterten Plastikstühle und murmelte in variierender Lautstärke diffuse Dinge vor sich hin. Die Frau biss unterdessen über die Worte des Herren leicht schmunzelnd in ihr Jausenbrot. Der letzte Trucker hatte sie hier abgesetzt; von hier aus würde man als Anhalterin gut weiterkommen, hatte er gemeint, vor allem Nachtfahrer kämen hier mehr als genug vorbei. Damit würde sie gut weiterkommen, hatte sie erwidert, sich herzlich bedankt und alles Gute gewünscht. Den Segen Gottes versuchte sie sich seit geraumer Zeit zu verkneifen. Es war eine hartnäckige Angewohnheit, ihn zu wünschen, jedoch wollte sie diesem Leben ja den Rücken kehren. 

Als Kind war sie so glücklich gewesen. Damals, in der Gemeinde, mit ihren Brüdern und Schwestern, den vielen anderen Familien und Kindern, hatte sie ein Leben in Harmonie und Gemeinsamkeit gelebt und es hatte ihnen an nichts gefehlt. Doch die kindliche Unschuld und Sorglosigkeit war bald aufgebraucht gewesen und je weiter sie dem Erwachsenenalter entgegenschritten, desto enger wurde das Korsett aus Regeln geschnürt, besonders für die Mädchen. Das kleinste aus der Reihe tanzen wurde bestraft, ein jeder Fehltritt gemaßregelt und man hielt sie und ihre Individualität fest in der Hand. So viele Jahre später blickte sie zurück auf dieses Mädchen, das sich nichts sehnlicher gewünscht hatte, als einen Mann zu heiraten, seine Kinder zu bekommen und als frommes Mitglied der Gemeinschaft zu dienen – so idealistisch, so naiv, so devot und verblendet vom heiligen Geist und den Menschen um sie herum, die ihnen dieses Märchen einzubläuen versuchten, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie erkannte dieses Mädchen kaum wieder. 

„Es ist nicht die Wohltätigkeit des Metzgers, des Brauers oder des Bäckers, die uns unser Abendessen erwarten lässt, sondern dass sie nach ihrem eigenen Vorteil handeln.“ Der berauschte Tankstellengast bei den Plastikstühlen hatte wieder einmal seine Stimme erhoben, sodass sie unter dem Tankstellenvordach leicht widerhallte. Der jungen Frau entfuhr ein glucksendes Lachen, gedämpft vom Biss ins Brot. Sie kam um den Gedanken nicht herum, was dieser Herr wohl an Theorie konsumiert haben musste, um zu solchen Konklusionen zu kommen. Von wegen „nach ihrem eigenen Vorteil“ – war nicht ein jeder Mensch in seinen Grundfesten ein empathisches und soziales Wesen? Davon war sie fest überzeugt, trotz der Strapazen und Misshandlungen ihres alten Lebens und trotz ihrer 

kleinen, individuellen Aufklärung, die ihre Verblendung schwinden gelassen hatte. „Keine Gesellschaft kann gedeihen und glücklich sein, in der der weitaus größte Teil ihrer Mitglieder arm und elend ist.“, bellte es von ihrer rechten Seite herüber. Sag‘ ich doch, pflichtete sie dem Trunkenen gedanklich bei. Sein Gerede wirkte auf sie wie eine Antwort, als konnte er sie denken hören. 

Brotkauend sank sie weiter in ihre Träumereien hinab, auf dieser Tankstelle, auf der Bordsteinkante neben ihrem Rucksack sitzend, vom roten und blauen OPEN beleuchtet. Was freute sie sich auf die Gesellschaft, von der der Mann sprach, in der sie gedeihen und glücklich sein konnte, auf diese bunte Welt, in der alle Menschen gleichberechtigt und frei waren, und die mehr bereithielt als die Verbindung zu Gott über alte Geschichten und nie enden wollende Kasteiung. Was freut sie sich auf dieses Leben in dem sie eigene Entscheidungen treffen konnte und nicht dafür bestraft würde. In der sie Make-up würde tragen können, ohne dafür eine Rüge zu bekommen oder gar geschlagen zu werden. In der sie sich selbst aussuchen konnte, in wen sie sich verliebt und wen sie heiraten würde. In der sie keinen patriarchalen, physisch und psychisch misshandelnden Männern mehr ausgesetzt sein würde. In der sie Bücher würde lesen können, sogar die über Wissenschaft und über Hexen, einfach so, nicht heimlich unter der Bettdecke, und sie würde sich nicht mehr davor fürchten, zur Strafe auf dem Steinboden im Gang schlafen zu müssen. Sie würde sich die Haare abschneiden, kurz, wie ihre Brüder, sie würde sich ihre Nägel lackieren und enge Kleidung tragen, hübsche Kleidung, und es würde keine negativen Konsequenzen nach sich ziehen. Sie würde irgendwann ein eigenes Haus oder eine Wohnung besitzen und es mit ihrem eigenen Charakter füllen und einrichten können, mit einer eigenen kleinen Bibliothek mit Büchern zu allen möglichen Themen, und sie würde sich eine eigene Meinung anlesen können. Sie würde sich die Welt nicht länger erklären lassen müssen, schon gar nicht von alten, grausamen Männern, die Liebe predigen und Hass säen, sie würde sie sich selbst erklären und die Wahrheit finden, die irgendwo außerhalb dieses verblendeten Kosmos, aus dem sie entflohen war, existiert, da war sie sich sicher. Sie würde sich mit all den Themen beschäftigen können, die als Häresien und Teufelszeug verleumdet, beschimpft, tabuisiert und aus der Gemeinschaft verbannt wurden. Ja, sie würde nicht nur über Wissenschaft lesen, sie würde sogar selbst Wissenschaftlerin werden können, oder Hexe. Sie lachte, aber dieser Gedanke ließ Zuversicht und eine unaufhaltsame Energie durch ihren Körper wabern, ehe von drüben neuerlich ein Satz herüberschwappte: „Die Wissenschaft ist das Gegengift der Verführung und des Aberglaubens.“ Nun wurde es ihr doch etwas unheimlich. Sie warf einen Blick in die Richtung, aus der die klug klingenden Worte kamen, und wo immer noch derselbe Mann weiterhin eifrig gestikulierte und lallend seine Rede fortsetzte. „Es ist die grundlegende Illusion des Sozialismus, dass sich Armut durch Umverteilung des vorhandenen Wohlstandes beseitigen lasse.“ Diesem Gerede musste doch auf den Grund zu kommen sein. Die junge Frau räusperte sich und setzte zaghaft zum Gespräch an: – „Ähem, entschuldigen Sie bitte, dürfte ich … ?“ – „‘Niemand hat vom Kapitalismus mehr profitiert, als die Arbeiterklasse.‘“ – „‘Tschuldigung? Könnte ich … ich hätte eine Frage …“ – „‘Sozialismus und Freiheit schließen einander definitionsgemäß aus.‘“ – „Entschuldigen Sie bitte!“ – „Hä? Ja? Was willst du?“ – „Ähm, entschuldigen Sie bitte, wenn ich sie unterbreche, aber mich würde interessieren, also, ähm, worüber sprechen Sie denn?“ – „Ach so! Ja, über die Wahrheit, schönes Fräulein! Nichts als die Wahrheit!“ 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert