Martin Knepper: Über Jean Paul

Wenn wir unter unseren Hörern oder in einer beliebigen anderen Gruppe von Menschen nach Autoren fragen würden, die sie mit dem Begriff ‚Weimarer Klassik‘ verbinden, einer Epoche, die wir einmal so präzise wie ungenau in die Zeit zwischen 1780 und 1830 legen wollen, die allermeisten würden wohl ohne Zögern die Namen Schiller und Goethe nennen. Nach kurzem Zögern käme wohl Lessing – irgendetwas mit einem Ring, nich? Gut, der fällt als fast eine Generation früher Geborener eher in die Zeit der Aufklärung, ragt aber ganz knapp noch in diese ominöse Klassik hinein. Schon die Namen Herder und Wieland jedoch werden vielen nur noch als Straßennamen geläufig sein, dabei bilden gerade diese beiden mit Goethe und Schiller das Kernquartett der Epoche: Herder als Theoretiker, der Philosophie, Politik, Kulturgeschichte und vieles andere bis weit in die Zukunft beeinflussen sollte und dessen ‚Stimmen der Völker in Liedern‘ – eine Art von Ethno-Poetry – die Bahnen für die Sammlungen der Brüder Grimm und der Romantik bereiten. Und Christoph Martin Wieland, eleganter Erbe Rousseaus und Voltaires, heute kaum noch gelesen, überstrahlte sein Ruhm zeitlebens selbst den Goethes. Und Freimaurer sind sie sie auch alle gewesen

Sie alle haben einander gekannt, geschätzt, beeinflusst, bei Banketten und in Salons zugeprostet, zuweilen auch auf manierliche Weise bekriegt; und dann gibt noch drei weitere, nachgeborene, die mehr oder weniger vergeblich an die Türen dieses erlauchten Kreises geklopft haben, und von denen doch zwei im Nachleben und –wirken heute mindestens so präsent sind wie der Weimarer Grand mit Vieren spielt fünf: Die Rede ist von Friedrich Hölderlin (ah!), Heinrich von Kleist (ah!) und –  Jean Paul Friedrich Richter, kurz genannt: Jean Paul (kennichnich). Hölderlin, der als Schiller-Epigone begann, und dessen Dichtung dann binnen eines Jahrzehnts in den Orbit abhob, wo sie den armen Kerl für den Rest seines Lebens ausgebrannt in der Obhut eines Tübinger Schreinermeisters zurückließ; Kleist, dessen grausamen Dramen und mal kühlen, mal drastischen Erzählungen den alten Goethe gänzlich befremdet zurückließen und der schon früh sein Heil im Freitod suchte („Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war“). Und dann eben dieser Jean Paul, ein bierseliger Oberfranke aus Wunsiedel, der seine Heimatregion zeitlebens kaum verlassen hat und der es doch wie selten einer verstanden hat, die ganze Welt aus Büchern zu ziehen und durcheinandergewirbelt und neu angeordnet auf’s Papier zu bannen, ein Dompteur der Fußnoten, ja er selbst eine einzige Fußnote zu einer Welt, in der Närrisches neben Empfindsamem liegt, das Gelehrte neben dem Kalauer, späte Aufklärung neben früher Romantik, Erschaffer einer dekonstruierten Universalenzyklopädie – unter allen Genannten vielleicht der modernste und zugleich der Verstaubteste. Der allergrößten Mehrzahl der Leser, die wenigstens noch ihr Verslein Faust aufsagen können oder Schillers ‚Ode an die Freude‘ beim Neujahrskonzert beethovenunterstützt bis zur vierten Zeile textsicher mitsingen jedenfalls ist er als gestorben zu betrachten. Wie überaus bedauerlich.

Wo anfangen, was ist wichtig auf unserem kurzen Rundgang durch dieses Curiositäten-Kabinett? 1763 wird er am ersten Frühlingstag (was ihm selbst stets als schicksalprägend erschien) als Sohn eines Lehrers und Pfarrers geboren. Umzug der Familie nach Schwarzenbach, Besuch des Gymnasiums in Hof, und damit ist ein Gutteil seiner Lebensgeographie bereits abgesteckt. Der Vater stirbt, als Jean Paul 16 ist. 1781 Beginn eines Alibistudiums der Theologie in Leipzig, doch zu diesem Zeitpunkt steht für ihn bereits fest, dass er Schriftsteller werden wird. Und er liest buchstäblich alles, was er in die Finger bekommt, füllt unzählige Notizkladden mit Zusammentragungen von Absonderlichem und Wissenswertem, seine erste Satirensammlung, die ‚Grönländischen Prozesse‘ werden 1783 verlegt (nicht gerade das, was man einen Chartstürmer nennen würde) und 1784 ist er bankrott, worauf er für einige überaus magere Jahre nach Hof zur verwitweten Mutter zurückkehrt. Und weiterhin liest, sammelt und schreibt er unablässig, bis ihm dann als 30jährigem (nicht mehr ganz jung für diese Zeit) der Durchbruch mit dem äußerst verwickelten Fragment eines Bildungsromans gelingt: ‚Die unsichtbare Loge‘ ist so völlig anders als die literarische Produktion ihrer Zeit, dass sie, trotz der Tatsache, dass sie weit vor einem befriedigenden Schluss abbricht, auf zum Teil begeisterte Aufnahme stößt. So auch bei den vorgenannten Wieland und Herder. Goethe und Schiller hingegen rümpfen die schönen Näschen und werden es so zeitlebens halten. Beispielgebend, nicht nur für diesen Romanerstling sondern für Jean Pauls ganze, bis heute modern gebliebene Erzählweise ist, was er über eine der Personen, eine Schäferin, schreibt: „Wir werden nichts mehr von ihr hören. – So wird es durch das ganze Buch fortgehen….“

Auch seine Bücher der folgenden Jahre werden große Erfolge, etwa die Romane ‚Hesperus oder Hundsposttage‘ oder eines der heute noch zugänglichste Werke, die Ehe- und vieles mehr- Geschichte  des Siebenkäs, mit ganzem Titel: „Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel, kurz Siebenkäs“. Doch dann lässt, nach gerade einmal zehn Jahren, der Ruhm wieder nach: Der in mehreren Lieferungen zwischen 1800 und 1803 erschienene ‚Titan‘, den er als sein Hauptwerk ansieht, wird ein ziemlicher Flop, obwohl oder gerade weil er hier einen kühnen Spagat zwischen allen von ihm bespielten Stilen und Theorien, Konstellationen und Anschauungen versucht: Vor der Folie eines zuweilen etwas blutarm agierenden Personals breitet er eine Kritik des Idealismus wie des Nihilismus und aller Zwischenstufen aus gesellt melodramatischen Liebeshändeln eine beißend kühle Beschreibung einer Ballonfahrt bei: Gerade dieser ‚Luftschiffer Gianozzo‘ hat mit seiner damals noch neuartigen Vogelperspektive aus einem Ballon noch das meiste Nachleben dieses Werks entfaltet. Und auch die danach veröffentlichten ‚Flegeljahre‘ fallen weitgehend durch, dabei ist diese wie so vieles bei Jean Paul in Franken spielende Geschichte um Walt und Vult bis heute eine der schönsten und heitersten Zwillingsgeschichten der Literatur. Wenn man nur eines seiner Werke lesen könnte oder wollte, meine Empfehlung ginge darauf. Kurz, Jean Paul schreibt weiter unter zunehmend sinkendem Stern, er wohnt inzwischen in Bayreuth, sein Bierkonsum wie auch sein Leibesumfang nehmen ungeheuerliche Maße an. Sein letzter Roman ‚Der Komet‘, der vielsprechend die Reisen eines durchgeknallten Apothekers, der mit der Erfindung künstlicher Diamanten zu märchenhaftem Reichtum kommt und einen ganzen Tross an nicht minder kauzigem Personal hinter sich versammelt, bleibt, ewig schade, unvollendet. Ein Zitat hieraus zeigt sprechend, dass Jean Pauls Liebe zwar wohl stets den Büchern gehört hat, er diese Liebe jedoch hochgeschätzt auch in und für andere denken konnte: „Das Lieben ist ja das einzige oder Beste, was der Mensch sich nicht einbildet.“ 1825 stirbt Jean Paul, nahezu blind. Das Publikum ist inzwischen längst weitergegangen, in der Mehrzahl in die Arme des großen romantischen Märchenbuchs.

In dieser Sendung jedoch soll es um ‚Abwegige Literatur‘ gehen. Das trifft einerseits auf den ganzen Jean Paul zu, dessen Werk man auch als eine einzige Abschweifung oder tollgewordene Fußnote charakterisieren könnte; man könnte auch ein Werk der reifen Jahre heranziehen, wie etwa ‚Dr. Katzenbergers Badereise‘, in der ein Anatom mit einem pathologischen Interesse für das Sammeln von Missgeburten die Heiratsbestrebungen seiner Tochter zu torpedieren bemüht ist. Um aber dem Schwer- noch das beinahe Unverständliche draufzusatteln, sei hier die ‚Auswahl aus des Teufels Papieren‘ genannt. Das Werk erschien weitgehend unbeachtet unter dem Pseudonym J. P. Hasus und versammelt unter dem Mäntelchen einer Manuskriptfiktion Satiren, Erzählungen und natürlich Abschweifungen aller Art. Ein großes Vorbild des jungen Jean Paul waren englische Humoristen, allen voran Lawrence Sternes mit seinem ironisch alle Romanfiktionen durchbrechenden ‚Tristram Shandy‘ und vor allem Jonathan Swift, der neben dem bekannten Gulliver eine Vielzahl zum Teil drastischer Satiren hinterlassen hat, man denke an seinen Vorschlag, die arme Leute von Irland mögen doch ihre eigenen Kinder essen, da so dem Hunger wie der Überbevölkerung zugleich Einhalt geboten werde. Nun ist Swift, als der junge Jean Paul wie im Rausch Satire um Satire heraushaut, bereits gut 40 Jahre tot, und den Teufelspapieren merkt man etwas von dieser Antiquiertheit an. Das ist nicht der Ton eines Goethe, der zu dieser Zeit bereits die Iphigenie und den ersten Wilhelm Meister-Roman im Sack hat, sondern ein spätbarocker, gelehrter Aufklärungsstil, bei dessen Lektüre sicher schon zeitgenössische Leser, viel mehr aber noch wir heutigen schnell und schmerzvoll merken, dass es unmöglich ist, auch nur drei Zeilen davon zu lesen, ohne nicht nach einem leider zumeist fehlenden Anmerkungsapparat zu schreien. Jean Paul schichtet Bild auf Bild, Anspielung auf Anspielung, für alle erdenklichen Gewährsleute der Bibliotheken aller Zeiten an, sodass man über dem Staunen ob der Fremdheit eines Satzes schon lange den vorherigen vergessen hat.

Und man darf die Satiren vergangener Zeiten nicht unbedingt an dem messen, was wir heute von Magazinen wie Titanic oder Charlie Hebdo kennt; oder etwa von Wiglaf Droste oder den spoken word-Satirikern von heute, die meistens als Kabarettisten segeln: In einer Zeit, in der in den meisten Winkeln der Erde an Presse- und Zensurfreiheit nicht zu denken war und eine überscharfe Attacke auf Regierende und Missstände unter Umständen nicht nur den Verlust des Druckwerks bedeuten konnte, zieht sich die Satire gerne auf den menschlichen Aspekt der Schwächen mit allenfalls behutsam-allgemeinen Ausflügen ins vergleichende Tagesgeschäft. Man kritisiert Moden und Eitelkeiten, Kollegen und Lehrmeinungen, auch der Adel wird verspottet – aber bitte keine lebenden Namen! – Jean Paul zerrt ein ganzes Naturalienkabinett ans Licht, um praktisch die gesamte risikoarm zu beschreibende Welt durch’s ins Lächerliche ziehen zu bessern, doch gerade uns Lesern der Gegenwart nimmt das oft die Chance auf einen Erkenntnisgewinn oder auch nur Lacher. Ein wenig ist es mit den Teufelssatiren wie mit den Beiträgen der Internetseite ‚Der Postillon‘ wo die eigentliche Pointe meist bereits im Titel verborgen ist, und der der darunterstehende Text mehr als Kür denn als Pflicht erscheint. Jean Paul schreibt etwa über:

– Der Edelmann nebst seinem kalten Fieber und die Unterthanen nebst ihren kalten Häusern
– Brief über die Unentbehrlichkeit unzähliger Taufzeugen
– Würde man nicht vielen Mißbräuchen der belletristischen Rezensionen steuern, wenn kein anderer ein Buch rezensieren dürfte als der, der es selbst gemacht? Vorschlag
– Der Mensch ist entweder ein lebendiger Bienenstock oder auch ein lebendiges Feldmausloch
– Der Schweinskopf als Buswecker
– Nutzen der Elektrizität für das Christenthum
– Ob die Schamhaftigkeit ohne Augengläser völlig bestehen könne?

Hinter all diesen Überschriften verbergen sich durchaus gescheite, amüsante, haarsträubende wie –spalterische Betrachtungen, sie sind halt nur in ein Übermaß an Gelehrsamkeit eingebunden wie in einen Fettpanzer, zudem ist der schreiberische Gang des Twens Jean Paul zuweilen noch etwas schwankend. Wollte sich einer jedoch die Mühe machen und sich durch nur eine dieser Satiren ein Bild von Zeit, Gattung wie Autor machen, meine Empfehlung wäre:

Einfältige aber gutgemeinte Biographie einer neuen Frau von bloßem Holz

Um es vorweg zu sagen: Wollte heute jemand versuchen, diese Geschichte, in ein sprachlich erneuertes Gewand gekleidet, dem Publikum als Lesestoff anzubieten, er sähe sich vermutlich den wütendsten Protesten nicht nur der meisten Frauen ausgesetzt, nein, es gäbe vermutlich auch Stimmen die den Autor einer selbstredend wohlmeinenden Untersuchung auf mögliche psychopathologische Störungen ausgesetzt sehen wollten. Denn wirklich ist neben allen zeitgeistigen bis hin zu Fips Asmussen fortgeführten Klischees über Frauen wie Beautywahn und Verschwendungssucht, Kommunikationsüberfreude und Neigung zu Esoterik ein latent sadistischer Zug an dieser Geschichte, wenn Jean Paul minutiös die Zusammenfügung der einzelnen Gliedmaßen beschreibt, die fast den 30 Jahre später erscheinenden ‚Frankenstein‘ von Mary Shelley vorwegnehmen. Der Erzähler wählt als Korpus eine alte Mosesfigur aus einer Kirche (Gender und Sakrileg), bekleidet sie mit der abgezogenen Oberhaut einer Dame, die sich laut Montaigne davon einen helleren Teint erhofft hatte (Schweigen der Lämmer), unterspritzt ihr bläuliches Wachs, auf dass die so sichtbaren Adern wie bei den adligen Damen von der Zartheit ihres Teints sprächen, lobt die Vorteile einer hölzernen Nase, da so die Kosten der von Damen so geschätzten Tabaksschnupferei entfielen – und so Arbeit er sich Stück für Stück durch den weiblich-hölzernen Organismus, um so am Ende eine preiswerte, allzeit kooperative Gattin, eine Art collagierte Lovedoll zu haben. Das alles ist haarsträubend grotesk und un-pc geschrieben, wobei zu Jean Pauls Ehrenrettung gesagt werden muss: Ein Frauenhasser ist er nie gewesen. Doch ähnlich wie Thomas Mann zuweilen halb tranceartige Passagen unterlaufen, in denen seine meisterhaft routinierte Gehrockprosa plötzlich einen unverhüllt homoerotischen Zug annimmt, so lassen sich an Jean Pauls Holzweiblein die Nöte erahnen, die ihn als bankrotten unverheirateten jungen Mann umgetrieben haben müssen. Alles dies ist wie nun mehrfach erwähnt sonderbar und unverständlich geschrieben und von einer Strandlektüre so weit entfernt wie Bayreuth von Hawaii, es möge jedoch zum Beispiel dienen, wie einer der allergrößten unserer Halbvergessenen einmal das schreiberische Laufen gelernt hat: Jean Paul Friedrich Richter, Ehre seinem Andenken.

Federico Sánchez y Camión: Haltestelle Musikhandlung

In einer Musikhandlungs–Haltestelle
warte ich auf Miguel
der nicht da ist
Brandneuer Schlitten
Großmodul
Casa Blanca
erinnerst du dich
es war ’78
an der Sternwarte
eine seltsame Geschichte
In der Musikhandlung
passiert eine Strophe die nächste
und dann der Refrain
Wellenrausch dudu
drück auf eject
gib mir das Tape
Joaquins bicicleta ist Musik
Großmodul, cool
Musikhandel–Haltestelle
ist der zweite Durchlauf
mit einem seltsamen Glanz
Da wartest du
Hotel Hotel
spiel das Band zurück
Gaga dudu
Musikhandlungs–Haltestelle
ist ein Zeitraum
der sich vorwärts
und rückwärts dreht
Großmodul, Chouette
Alles ist möglich, möglich
Einen gesetzlosen Musikhandel–Sender hörend
bin ich in der Musikhandlung
in einer Rock’n’Roll–Zeit
und warte auf Miguel
der nicht auf Band ist
Brandneuer Schlitten
erinnerst du dich
es war 1978
an der Sternwarte
eine seltsame Geschichte
Haltestelle Musikhandlung
ist ein Zeitraum
in dem wir nach vorne
und zurückfahren
Chulo, chouette
Joaquins Fahrrad ist Musik in meinen Ohren
Gaga dudu
da treffen wir uns
in seltenem Glanz
Alles ist möglich, möglich
Hör!
Hör die Musikhandlungsstelle
Eine Musikhandlungs–Station hören
bedeutet sein, bedeutet sein
Ich bin in einem Musikhandlungs–Sender
und warte auf Miguel
bist du da?
spiel das Band zurück
Cool
Brandneuer Schlitten
Wellenrausch
vorbei vorbei
wo ist dein Harmonium?
erinnerst du dich
es war 1978
alles möglich möglich
was eine seltsame Story
die Sternwarte
gesetzloser timecode
da treffen wir uns
Musikhandlungs–Haltestelle
ist ein Ort
da wir tun können
was wir tun wollen
Joaquins Fahrrad in den Ohren
drück auf eject
und gib mir das Tape
wer ist der Empfänger?
an der Sternwarte
bist du der Refrain
Alles ist möglich, möglich
Chouette, Cool
passier eine Strophe
Kleinstadt Vaudeville
Die Musikhandelstelle
ist eine zweite Piratenzeit
mit einem seltsamen Überzug
na warte, Großmodul
was läuft im Hotel
Joaquin?
Eine Musikhandlungsstelle hören
clandestino, gesetzlos
bedeutet zu sein, gesetz-los
ich bin in einem Großmodul
und ich warte auf eine Musikhandlungs–Haltestelle
Chulo
wer, wer auch immer
ist nicht da
nimm ein Bad
Wellenrausch
1978
Ich bin in einer Musikhandlungs–Haltestelle
und ich warte auf ein Großmodul
Kleinstadt Vaudeville
Eine Musikhandlungs–Haltestelle
ist eine Station
an der wir vor- und zurückfahren können
aber auf Joaquins Fahrrad sitzen bleiben
erinnerst du dich
drück auf eject
Die Sternwarte an der Handlungs–Haltestelle
ich warte auf Miguel
in einer neuen Strophe
Radio im Hotel
Joaquins bicicleta ist Musik in meinen Ohren
Vor und zurück
eine Musikhandlung
ist ein zweiter Beutezug
von seltenem Glanz
Gagadudu
ich höre
eine Stimme der Stadt
ich höre
eine Musikhandlungs-Haltestelle
aus der Vorstadt
gesetzlos, gesetzlos
Brandneuer Schlitten
ein Refrain
rein und raus
bist du bist du

Restaurant Gargantua: Sir Robert von Preungesheims Birthday Menue

Consomme vom Gingkobaum
Nur die zartesten Blätter gut genug gekocht in Hasenpfote
mit Glaubersalz leicht gesalzelt
Knusperte Bärentatzenbratenschenkel, honigzart
gebraten, im Lavendeldirndl
ganz schlicht mit Gicht
dazu einen fruchtigen Zwetschgen/Walnuss/Kastanienhaut-Salat
in anwesendem erregtem Regendressing
nüchterne Hirsekroquetten
in Rahmsoße aus der Kanalisation
Zum Nachtisch reichen wir einen Denkprozess
mit Matroneneis, safranisiert
Dazu trinken Sie Wasser aus einem geeisten Bocksbeutel
Guten Appetit!

Federico "Pico Be" Sanchez: Sieh den Dschungel

Sieh den Dschungel
Dschungel voraus
sieh den Dschungel
Dschungel voraus
Dschungeljunge fürchte dich nicht
Dschungeljunge komm ran dicht
Sieh den Dschungel, Dschungel voraus, zieh los mit deiner Gang, ja
mach dich zum Affen durch die ganze Stadt
überall ist die Stadt,
Dschungeljunge voraus, Dschungeljunge komm durch
im Dschungel liebe ich den Rummel,
da ist der dicke Junge, er ist der böse Junge
wenn die Stadt in Schutt geht
Sieh den Dschungel, Dschungel voraus, zieh los mit deiner Gang, ja
mach dich zum Affen durch die ganze Stadt
Sieh den Dschungel, Dschungel voraus, zieh los mit deiner Gang, ja
und du heizt du durch die Stadt und plärrst:
Im Dschungel liebe ich den Rummel mit meinem Dschungelgirl
sie ist so schick, sie ist so schlimm, sie versteht
wenn die Stadt in Schutt geht, au gibt es Ärger
die ganze Stadt verrückt, verrückt, lass deinen Körper sprechen
durch die ganze Stadt sprechen, verrückt sprechen
Ich liebe Dschungelgirls und verrückt werden
ich liebe Dschungelgirls und verrückt werden
Sieh den Dschungel, Dschungel voraus, zieh los mit deiner Gang, ja
mach dich zum Affen durch die ganze Stadt
Sieh den Dschungel, Dschungel voraus, zieh los mit deiner Gang, ja
eins bist du und die Stadt
Im Dschungel liebe ich den Rummel
die Stadt ist schick, die Stadt ist schlimm
bis sie in Schutt liegt
jetzt ist sie schick, jetzt ist sie schlimm
Ich liebe Dschungelgirls und verrückt werden
bis die Stadt in Schutt geht

Andii Weber: Kuhsee, 140x190cm, 1989

Plätscher, Plätscher, Dümpel dümpel, zisch.
Tschirp schirp.
“mama ich will ein eis”
tröpfeltröpfel. Dümpel dümpel. Surrrrrrr.
Tschirptschirptschirptschirptschirp.
Rauschhhhhhhhhhhhhh
”Ach schätzchen wir haben noch eis in der gefriertruhe. warte, bis wir zuhause sind dann kriegst du schönes Marzipaneis von weihnachten noch”
Hühüüühühühü tröpfeltröpfel dümpelzischhhh.
Surrr. Dümpel dümpel. Rausch.
Brummm Tschirp. Huhuhuhuhu. klatsch.
Dümpel plätscher
“ach menno. flennflenn dümpelzisch. brumm huhu tschirp dümpelklatsch.

Andii Weber: Motten

Es fing alles mit den Motten an. Er brachte es einfach nicht übers Herz, die eine kleine Motte zu erschlagen, die da so nebenbei in seine Wohnung geflattert kam. Er blinzelte ihr sogar noch zu und nannte sie liebevoll Fred. Tatsächlich kam Fred aber nicht alleine: Er hatte seine Verlobte im Schlepptau. Die Wohnung gefiel den beiden sehr und da sie ohnehin auf der Suche nach einer neuen Bleibe waren, blieben sie.
Das Mehl begann zu leben, der Reis begann zu leben, ja sogar die leeren Amazon™ – Kartons neben dem Stapel von Anzeigeblättern, die Er jeden Sonntag gewissenhaft aus seinem Briefkasten fischte, auch sie begannen zu leben. Und so lebte das ganze Zimmer.
Seiner Meinung nach war nun aber doch etwas viel Leben in der Bude; Er wollte seine geliebte Ruhe zurück. Dazu gab es einen simplen Plan in seinem Kopf – Er musste Dustin gewähren lassen. Dustin, das war sein Erzfeind. So sehr Er auch Tiere liebte, Spinnen hasste Er. Doch nun musste Er es zulassen, dass Dustin sich vermehrte. Und so ward es.
Aus dem weißen, klebrigen Haufen, die Dustin in der Wohnung hinterließ, wurde eine große Horde kleiner Dustins. Sie bevölkerten die Gratiszeitungen, die Amazon™ Kartons, den reis und, ja, sie bevölkerten auch das Mehl. Er ekelte sich vor den Dustins doch bald schon würde zumindest die Mottenplage vorüber sein. Er räumte einige Stappel des durchweichten Zeitungspapieres (Nanu, woher kommt denn das ganze Wasser her?) zur Seite und legte sich schlafen.
Die Kinder von Fred wollten sich verpuppen und kletterten dazu die Wände hoch. Sie nahmen die beigen Gardinen ein und schenkten ihnen ein lebendes Muster. Doch die Dustincrew war schon zur stelle und war auf Konsum aus. Die Schlacht hatte begonnen.
Es war ein Gemetzel.
Es war ein Gemetzel.
YAY!
Irgendwie war die Situation außer Kontrolle geraten. Die Motten waren weg. Dustin und seine Homies waren noch da.
Er wollte sich am Hinterkopf kratzen, aber er konnte nicht.
Alles klebte.

Daphne Elfenbein: Wind of Change

Lass dich verwandeln vom Wind der Zerstörung. Die Hoffnung ist ein Bullauge auf hoher See. Nur im Märchen bist du im Auge des Sturms. Kann sein, du kriegst nasse Füße. Ein paar Erwartungen blättern ab wie nasser Putz. Erkenntnisblitze schießen Löcher in die Fenster. Das Wasser steht dir bis zu den Hüften und du weißt: Hier ist nichts mehr zu retten.
Zwei Fischköpfe, abgeschnitten und weiß, ein arabischer Ast, ziemlich dünn, ein Gebirge, worin das Wasser aufwärts fließt. Alles ist möglich, wo Blinde die Blinden führen, und du vertraust, dass sie den Weg schon wüssten.
Wenn dir also die Ohren schmerzen vom Pfeifen des eisigen Windes, sorge dich nicht. Wenn deine Knochen sich biegen wie Stämme im Sturm, sorge dich nicht. Wenn die Sturmbö dich auseinanderreißt, sorge dich nicht. Sieh zu, dass du dich neu zusammensetzt. Vertrau niemand, schon gar nicht denen, die immer Antworten haben. Dass dein Körper Grenzen hat, erkennst du an deiner Haut. Deine Nerven machen die Musik dazu. Besser, du hörst hin. Denn in deinen Ohren wurzelt die Hoffnung. Sonst hätte man sie nämlich bei deiner Geburt mit Deckeln verschlossen.
Das hast du lange genug getan: Männchen machen, Pirouetten drehen, die Goldkrone aufsetzen. Für wen? Märchenhaft schön bist du im Spiegel der Schöpfung und nirgendwo sonst. Schau hin! Du siehst es mit geschlossenen Augen. Und grade dann. Nicht der Schmerz ist die Gabe, sondern die Demut, hindurch zu gehen, bis alle Masken gefallen sind. Sie haben ihren Tanz zu Ende getanzt mit dir am Wickel. Mach einen Fundusverkauf. Gibt immer Leute, die sie noch brauchen.
Liebe und Licht im Supermarkt der Träume, worin wir shoppen und taub sind. Nichts bringt uns mehr in die Realität als nasse Füße. Ja, die Mülleimer rauchten, als die Sonne sank, vom Feuer der Gier und du bist der erste Mensch auf diesem Planeten, der dich mit Todeskälte umfängt. Ist es Atem oder Eis, das zuerst in deine Lunge dringt? Oft war es ein Segen, gefühllos zu sein. Doch jetzt ist genug und du verlässt das Netz der Träume mit seinen bunten Bildchen von Liebe und Licht.

Tobias Hacker: Nassmüll

Feuchtes Laub der letzten Jahre
Abflussdreck mit Kringelhaaren
Roter Wein und grünes Pril
Pferdeäpfel

Halb verwester Ziegenkäse
Abgelaufne Majonese
Aufgeplatzte Pfirsichdosen
Eingemachte Unterhosen

Du bist alles was ich will
Von dir bekomm ich nie zu viel
Du hast klasse du hast Stil
Endlich kenne ich mein Ziel

Nassmüll
Angebrochne Silberzwiebeln
Umgefallner Kübelkübel
Linsentopf mit Petersilie
Tote Eichhörnchenfamilie

Knackundbackteig ohne Dose
Alte Schweinebratensosse
Ein Mc Ripp schon durchgekaut
Und die alte Weiswursthaut

Du bist alles was ich will
Von dir bekomm ich nie zu viel
Du hast klasse du hast Stil
Endlich kenne ich mein Ziel

Nassmüll
Fruchtzwerge und Kindersäftchen
Durchgeweichtes Playboyheftchen
Watten , Ratten und OBs
Mullbinden aus Not OPs

Bikini aus Riminni
Ausgebrochnes Peddigri
Aufgetaute Hähnchenschenkel
Windeln von nem Pflegeenkel

Du nur gibst mir das Gefühl
Dass ich in dir schlafen will
Du hast soviel Sexapeal
Dich brauch ich zum Liebesspiel

Hackfleisch von 2004
Halb vom Schwein halb andres Tier
Grieben- oder Ohrenschmalz
Lebe hoch Gott erhalts.

Daphne Elfenbein: Wie ich am Brandenburger Tor die Liebe fand

Wer sich in diesen Tagen DNA-sequenzierter In-Vitro-Fertilisation noch nach Liebe sehnt, weil die Jagd nach Anerkennung und Selbstverwirklichung doch irgendwie müde macht, sollte nach Berlin zum Brandenburger Tor kommen. Denn dort steht Micky Maus, mit roten Hosen und schwarzem Frack, und breitet die Arme aus. Und das tut sie leutselig und ohne Unterschied, fast wie der liebe Gott höchst selbst. Und wer ihr dann noch zwei Euro in die behandschuhte Pfote drückt, der wird mal wieder so richtig umarmt und geknuddelt. Münze um Münze steckt das Disney Monster in den großen Hosensack. Ihr solltet unbedingt jemanden dabeihaben, der das Ganze filmt, sonst glaub es Euch keiner: „Es ist Liebe!“ könnt ihr dann unter das Facebook Video schreiben und ordentlich Likes kassieren…
Überhaupt ist das Brandenburger Tor ein Ort der Sympathie und der Völkerverständigung. Ein großer Braunbär auf zwei Beinen treibt dort sein friedliches Unwesen, US- und Sowjetflaggen werden geschwenkt. Ein paar französische Gebirgsjäger stehen herum in fescher Uniform und lassen auf trainierte Waden blicken. Der Belagerungszustand ist als Dauerzustand in die Geschichte eingegangen. Drum werden hier, am Brandenburger Tor, den ganzen Tag lang sehr erfolgreich Träume verkauft, schön bunt, zwischen Luftballons, Micky Maus und Sekt-Ausschank. 15 Euro zum Beispiel kostet es, wenn ein Reiseführer einer Menschentraube erklärt, dass sie jetzt grade das Brandenburger Tor sehen. Es sei bei einem größeren Scharmützel ramponiert worden, habe lange Zeit zwischen den Mauern gestanden und sei kürzlich schick renoviert worden. Eine Busladung Spanier im Freizeitdress, den Familienschmuck um den Hals und die Kamera im Anschlag, hört andächtig zu. Und? Bei all der historischen Dauerbelagerung aus Liebe…
Wem gehört jetzt das Brandenburger Tor? … Richtig!
Schließlich heißt Starbucks ja auch nicht Sterntaler.
Auch wenn du Tourismus mit Nachhaltigkeit pflegst, ist für dich gesorgt. Für 28 Cent darfst du eine Minute lang Elektroauto fahren. Gewissen beruhigt? Nein? Dann eben zwei Minuten. Dann sind wir bei 56 Cent. Billiger ist es dann schon, bei den Sterntalern pinkeln zu gehen, dafür legst du der Klofrau im Keller von Starbucks 50 Cent in die Porzellanschale. Oben stehen sie Schlange bis der Kaffee kalt wird. Die Klofrau trällert ein Liedchen und legt ein Plastikblümchen in die eben geleerte Porzellanschale… Nach Feierabend leistet auch sie sich noch eine Umarmung bei Micky Maus.
Wer aber ein wirklich gutes Werk tun will, der unterscheibe die Petition der Taubstummen und legt den armen Mädchen, die da scharenweise auf dem Pariser Platz die Touristen anhauen auch noch zwei Euro in die zarte Kinderhand. Ich hoffe, ihr habt eure Geldbörsen sicher hinter einem Reißverschluss verstaut!
Wem so viel Nächstenliebe dann doch zu kostspielig ist, der macht sich am besten schnell davon. Entweder in einer Alt-Berliner Pferdekutsche, auf einem Biermobil, einem Segway Wägelchen, oder einer Rikscha. Grade verlässt ein zweijähriges Kind, dessen Vater ein Reagenzglas ist, auf seinem Laufrad den Platz. Es trainiert schon fleißig für spätere Hamsterjahre. Ach, das Leben ist schön. Und auch ich gehe mir jetzt bei KaDeWe eine Micky-Maus-Uniform kaufen. Denn bei zwei Euro pro Umarmung und 100 Umarmungen pro Tag, …. was für ein Einkommen … und noch gemeinnützig dazu…
Ach die Liebe…
 

MartinSchulz: Bernie und Wilson fragen Dich

Hallo!
Wir sind Bernie-Dominique und Wilson
Wir sind eine Giraffe und ein Faultier.
Bernie kackt jeden Tag. Wilson nur einmal die Woche.
Böse Menschen sagen, wir sind unsichtbar. Dabei sind die nur blind
Wir verstehen so vieles nicht. Zum Beispiel:
Warum hat man eigentlich mit alten Bäumen mehr Mitleid als mit jungen Bäumen aber mit jungen Menschen, die gefällt werden, mehr Mitleid als mit alten?
Hm. Du, sag mal: sind Soldatinnen eigentlich die besseren Mörderinnen?
Hm.
Wir wissen die Antwort.
Aber ihr müsst selber draufkommen. Hey, du. Was hat Gott eigentlich vor der Erschaffung der Welt gemacht?
Wir wissen die Antwort.
Stimmt doch gar nicht.
Sag mal: weinen Fische eigentlich Luftblasen?
Ich weiß die Antwort. Aber ich sags nicht.
Ne, ihr müsst selber draufkommen.
Psch. Warum gibt’s so wenig Liebe auf der Welt?
Kchhh. Sag mal: warum fressen Tauben eigentlich keine Hunde?
Hm. Weißt dus?
Wir wissens. Aber wir sagen es nicht.
Du. Können Igel bei Eichhörnchen überwintern?
Wir wissen die Antwort. Aber wir sagens nicht.
Ihr müsst selber draufkommen! Ätsch!