Michael Schmidt: Prof. Wüirzer und das Kochen

Aus der Chronik „Gesta Professorum Wuiser“.

Anatol Xerophil Wüirzer

*1656 in Haderfleck, + 1723 in Canterbury, England.

Frühe Beschäftigung mit den Schwarzen Kochkünsten. Lehre zum Rübenschäler und Fledermausrupfer in der Garküche des berüchtigten Topfpressers Alphonso Calceusbeckus.
Anschließend unstetes Leben als Feldkoch im Gefolge von Eugen Franz Prinz von Savoyen-Carignan im Rang eines Untergulaschkanoniers.

Von Wüirzers Wirken zu dieser Zeit zeugt das Volkslied „Prinz Eugen, der arme Ritter“. Nach einer offenen Feldküchenschlacht mit sieben Verwundeten und fünfzehn Toten Degradierung und unehrenhafte Entlassung.

1699: Flucht nach England. Dort erwarb sich Wüirzer innerhalb kürzester Zeit den Ruf eines raffinierten Gaumenkünstlers, was ihm ein Engagement am Hof Wilhelms III. einbrachte.
1704: Ernennung zum Coctor honoris causa.
1711: Professor horroris cucinae. Gilt heute als inoffizieller Begründer der modernen britischen Küche.
1720: Erfinder des Invertebraten-Bratens in pochieter Brechwurz. Davon der landläufige Beiname: „Wüirzer, der Brechwürzer“.
1722: Ritterschlag.
1723: Tod auf dem Scheiterhaufen wegen gotteslästerlicher Zubereitung einer königlichen Pastete. Bestattet in Schrantzenloch, Bayern [abgegangen]. Vom Volksmund überliefert ist die Epitaph-Inschrift:

„Katzenkraut und Sauerampfer,
Kren, Rhabarber, Hafenöl,
Saturon, Marrubium,
Kochte Wüirzer Anatöl.
Urtica diocia

Und dazu drei Schüsschen Essig,
Die er schoß aus der Pistol,
Garantierten ihm die Treffer
Zu Verderben und Unwohl.

Molche, Katzen, Fledermäuschen,
Nattern, Fliegen, fette Protzen
In den Kessel mit Filzläuschen.
Mancher Magen musste ko[nzis verzichten].

Wüirzer, jetzt ist’s ausgustiert!
Von ihm blieben bloß Gerüche.
Mit viel Schwefel mariniert
Kocht er nun in Teufels Küche.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert