Harald Kappel: MischFischTisch

Zu Weihnachten bekam mein Bruder eine Gitarre.

Meine Schwester eine Nähmaschine.

Und ich sogar ein Boot.

Ich heuerte bei mir selbst als Schiffsjunge an, mein Bruder nannte sich Freddy Quinn und sang schreckliche Lieder. Meine Schwester strickte ein Zelt für uns.

Wir fuhren über sieben Meere.

Wir umschifften tausend Klippen, bis unser hölzerner Rumpf an einem Fels in der Brandung zerbrach.

Wir hungerten. Wir hatten Dünnpfiff. Wir fütterten die Fische.  

Aber das Meer nahm sich nur, was es uns gegeben hatte.

Vater bekam Skorbut und meine Schwester nähte ihm mit ihrer verrosteten Nähmaschine eine Angel. Mein Bruder sang immer noch schreckliche Seemannslieder. Mutter wurde mondsüchtig.

Am Samstagabend, vor der Hitparade, beschlossen wir baden zu gehen.

Auf dem Weg zum Strand saßen die Badehosen knapp, aber dies versprach eine

Prise Gefahr und Abenteuer. Meine Schwester wollte uns Tangas weben, aber wir lehnten ab. Mein Bruder wollte singen. Aber wir lehnten ab.

Wir verbrachten unser halbes Leben an diesem Strand. Die Badehosen saßen zwar immer noch knapp, aber da sonst alles an der richtigen Stelle war, blieben wir gelassen. Die Wellen spülten die Zeit und unsere Pisse hinweg, bis Vater nach vielen Jahren den ersten Fisch fing. Er war klein, weiß und lieb. Der kleine Fisch konnte meinen Hunger nicht stillen und in meinen Gedanken war wenig Platz für seinen Tod.

Ich betete, denn ich war gefangen am Ende der Welt und gestrandet im Hafen der Einsamkeit. Im Bauch eines Wals wurden wir gerettet.

Mein Leib blieb zurück, meine Schwester nähte nie mehr. Mein Bruder ist Freddy Quinn, meine Mutter reiste zum Mond und als mein Vater starb, waren seine letzten Worte:

Es gibt nichts Besseres als frischen Fisch zum Frühstück.

Lea Schlenker: Die Auktion

Als ich die Auktion betrat
Hatte ich ja keine Ahnung
Als ich die Auktion betrat
Hatte ich ja gar keine Wahl
Wo sollte ich denn sonst hin
Auf der Suche nach ein bisschen roher Emotion

Die Welt wurde an den Bestbietenden verkauft
Und nun ist die Auktion beendet
Alle stehen auf und wollen ein Stück von mir
Ein Stück Leber und eine Träne und die zwei Augen
Meine Zähne und eine Haarsträhne ausgerissen und zwischen zwei Buchseiten geklemmt
Dieser Ausverkauf flasht mich überhaupt nicht mehr
Gar nicht so wie früher oder
Vielleicht war ich auch gar nie auf der Suche nach irgendwas

Mein Streikbrecher und ich sind wild wie Wölfe
Und rot wie das brennende Athen
Mein Streikbrecher und ich sind wild wie Wölfe
Wo bist du mein Kleiner?
Wir haben uns doch mal zu Musik im Supermarkt geküsst
Zwischen Mangos und Avocados
Haben Coupons zerrissen und ein Feuer gemacht
Ruth Bader Ginsberg zur rechten und Mariah Carey zur linken

Wir sitzen in einem Restaurant und geben unsere Daten nicht an
Eine fette Pappmachepuppe starrt uns an
Sie starrt uns während des Hauptgangs an
Sie starrt uns während des Desserts an
Sie sieht uns sogar beim Weinen zu als wären wir Fische in einem Aquarium
Ich sehe zu Dladlinia rüber und sie schluckt und sagt
Ohne Acid kann ich diese Weltuntergangsstimmung einfach nicht richtig geniessen
Verstehst du was ich meine

Denke an kleine Metallteile in der Luft
Und ich langweile mich
Und ich hasse das
Und ich hasse diese Hitze gefolgt von Regen gefolgt von Kälte gefolgt von Feuer
Die Stadt und die Menschen
Die den Olymp bestaunen und ein Foto machen
Solange er noch steht
Während im Hintergrund die Flammen lodern
Und riesige Fluten von Asche und Blut auf uns zu kommen

Und ich bereue dass ich an dieser Auktion dabei war

Janina Dotzauer: Freiheit.

Früher oder später im Verlauf unseres Lebens streben wir alle nach Freiheit.
Rauschendes Meer und eine Prise Salz auf der Zunge. Die Wellen brechen sich im Sand.
Ich lausche den Möwen im Wind und spüre die Sonne auf meiner Haut.
Entsteht Freiheit nicht zuerst im Herzen? Frage ich mich.
Ich gucke in die Weite des Meeres.
Was sich wohl hinter dem Horizont verbirgt?

Meine Gedanken kreisen und das Gefühl der Leichtigkeit verfliegt. Ich höre das Kreischen der untergehenden Menschen im Meer. Ich komme mir seltsam vor. Weiß, privilegiert und ohne größere Sorgen. Ich kann einfach hier sein. Ich kann doch einfach frei sein.
Dann höre ich mein Schreien von damals, als ich ihn verlor. Ein so sanfter Gesichtsausdruck von ihm bildet sich in meinem inneren Auge vor mir ab. Er wirkt erlöst und so als ob er bereits an einem anderen Ort ist. Ich erinnere mich an den Augenblick, bevor sie ihn mitnahmen. Eine unendliche Sekunde breitet sich in mir aus. Bis jetzt habe ich nicht Tschüss gesagt. Wir werden uns niemals wieder sehen und doch vergeht kein Moment ohne an ihn zu denken. Während ich die Wellen des Meeres so beobachte und meine Gedanken kreisen, erinnere ich mich an die Steine, die er immer ins Wasser geworfen hat.

Die Steine, die du ins Meer wirfst, kannst du meistens nicht wieder finden, aber du kannst dich sehr wohl an sie erinnern. Die sinkenden Steine verwandeln sich in leuchtende Diamanten, wenn sie untergehen und in der Tiefe des Meeres verschwinden. Vielleicht verknüpfst du die hüpfenden Steine im Meer mit einem Gefühl der Freiheit. Du lässt sie los und findest sie nie wieder.
Bevor das so ist, siehst du ihnen für einen kurzen Moment zu, wie sie über die
Wasseroberfläche springen, um anschließend zu verwinden. Ähnlich wie ein Hase im Feld, der um sein Leben rennt, weil der Bauer übers Feld mäht.

Ist der Moment die Freiheit?

Das Leben ist so heimtückisch. Manchmal fühlt es sich einfach so leicht an, um dir in einem anderen Moment dein Herz zu zertrümmern.

Das Meer, die wilde Natur, das einfach Machen, das Sein.
Früher hat sich das immer angefühlt wie unendliche Freiheit.
Aber sind wir nicht alle Fische in einem unendlichen großen Meer? Es gab für mich diese Momente der Freiheit. Doch jetzt frage ich mich, können wir Menschen überhaupt frei sein?

Wenn wir das Wasser verlassen, dann trocknen wir aus und überleben doch nicht.
Mit jeder weiteren Sekunde, die ich lebe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir wirklich frei sind. Niemals bin ich nämlich frei von meinen Gedanken.

Es gibt zum Beispiel die körperlichen Grenzen. Auch wenn wir so tun, als ob wir unsterblich sind. Wir ignorieren den Tod, schmieren uns die Anti Aging Creme ins Gesicht und arbeiten bis wir umfallen. Ich komme zu dem Entschluss, dass der Mensch im 21. Jahrhundert alles andere als frei ist. Er leugnet den Tod und vergisst so oft zu Leben.
Unsere Freiheit endet, spätestens wenn wir mit dem echten, manchmal eiskalten und
dennoch schönen Leben konfrontiert werden und keine Antworten mehr haben. Wir stehen da. Verlassen von der eigenen Vernunft. Verlassen von dem eigenen Verstand. Verlassen vom Glauben. Verlassen von all den guten Geistern. Verlassen von der Fantasie, die uns doch sonst so oft von der Realität befreit hat.

Jeder Atemzug fühlt sich an wie der Knast, den man sich selbst baut und aus dem man dann wieder ausbrechen will.
Ich komme zu dem Entschluss, dass ich glaube, dass die Freiheit nur im Befreien liegt.

Freiheit ist ein Gefühl.
Freiheit ist ein Gefühl deines Herzens. Wenn dein Herz beschädigt ist, kannst du nicht frei sein. Egal wie sehr du dich bemühst. Deswegen ist es auch egal, wieviel du verdienst oder was du leistest, wenn dein Herz kaputt ist, wirst du niemals die Freiheit fühlen können.

Ich denke, wenn du frei sein willst, musst du als erstes dein Herz befreien.

Das Herz befreit sich immer nur für den Moment von deinen Gedanken, sodass du
letztendlich nur im Hier und Jetzt frei sein kannst. In der Zukunft wirst du nicht freier sein, wenn du nicht jetzt freier bist.

Also bin ich jetzt in diesem Moment frei und erinnere mich zurück an den eisgekühlten Schluck Cola in einer Florenzer Kaffeebar und dem glückseligen Gefühl, welches währenddessen durch mein Innerstes zog. Ich fühle die Freiheit dieses vergangenen Moments und lasse mich von dieser Energie beflügeln im Hier und Jetzt. Die Freiheit des Moments transformiert in mein Jetzt.

Genauso wie mein eigenes Bewusstsein das Gefühl von Freiheit abspeichern kann und in das Jetzt übertragen kann.
Genauso kann mein eigenes Bewusstsein der Käfig meiner Gedanken sein, aus dem ich mich befreien muss.

Ich will mich befreien, hier und jetzt in diesem Moment, will ich frei sein von den dunklen Gedanken, die mir in den Kopf steigen, während ich die Wellen des Meeres beobachte.
Ich will mich befreien, um meiner Fantasie den freien Lauf zu lassen.
Und so verwandeln sich die am Ufer überschlagenden Wellen zu einem Rhythmus des Lebens.
Alles kommt und geht in einem mehr oder weniger gleichen Rhythmus.
Mal sind die Wellen höher und manchmal sind sie niedriger. Alles geschieht unabhängig von meinen Gedanken.
Und so gehört für mich zum Leben auch der Tod. Sich von dieser Angst zu befreien, bedeutet für einen Moment, unendliche Freiheit zu erfahren, bevor man wieder vor der nächsten Herausforderung steht.

Ich kann also frei sein für einen kurzen Moment. Die andere Zeit verbringe ich damit, mich zu befreien. Von der Last, der Schuld, dem Schicksal, dem Zufall.
Am Ende des Tages stelle ich mir jedoch immer noch die Frage, ob ich wirklich frei sein kann.

Ich bewundere das spielende Kleinkind neben mir, welches bereits seit einiger Zeit ganz vertieft eine Sandburg baut.
Ist es nicht eine der größten ungelösten Fragen der Menschheit, ob der Mensch wirklich frei sein kann?
Bis zum Schluss wird die sich immer wandelnde Gesellschaft damit beschäftigt sein, sich von den Stigmatas der Menschen, den verkorksten Gedanken und den großen Ungerechtigkeiten befreien zu wollen.
Bis zum Schluss werden wir immer wieder an unserer Freiheit scheitern, bis sie uns
weggenommen wird, um dann wieder für sie zu kämpfen.
Nichts ist selbstverständlich um uns herum, auch nicht unsere Demokratie, für die einst viele Menschen ihr Leben lassen mussten, um endlich Freiheit zu erlangen.

Zülküf Kurt: Minerva’nın baykuşu

“Saatin on ikiyi geçmediği bu yer, bir külkedisi masalı bile etmiyor.”

Barbarlarla beklerken, Mehmet Mahsum Oral

Kendini gördüğün sudan kaçman, yüzünü saklaman… Tanıyamadığın bir beden… Aniden dönüştüğün şeyin bir adı, hâlâ hiç ara vermeden dönüştüğün şeyin götürdüğü bir yer olmalı… Ya yoksa diye başlayan tüm korkuların bir kâbusu olmalı. Biz, bu kâbusun çocukları, korkular dünyasının acımasız sokakları, varoşun en keskin bıçakları, sözümüz var, hınca ve korkuya bulanmış kanlar arasından. Bu defa bizi dinlemek zorundasınız. İşte, şimdi kaçamayacağımız bir denizin tam ortasındayız…

Gemilerin altına sürülen katran kadar ağır bir suyun içinde, kollarımız yorgunluğa teslim. Büyük sözler söyleyeceğim birazdan, şefkatten uzak. İçinde merhamet barındırmayacak bir kürsüden konuşacağım, gözüm uzak, sesim yakına düşerken. En yakınımızdakinin bizi çektiği aşağılarda, karanlıklarda dolanıp da çıkmayı ihanet sayanların bozkırlarından bu ses. Çıkmayacağız bu koyu karanlıktan, ışığın ucu görünse bile…

Akasyaları yere düşürecek kadar sertleşse de rüzgâr, henüz kırılmadı içimizdeki zincirler. Bir daha, bir daha vur… Daha güçlü, en ince noktasına… Çekicin murca değdiği yeri dümdüz edercesine… Ardı ardına, güçten takatten düşmemecesine. Daha çok bilenerek, daha çok hınçlanarak. Zor bir doğum bu. Demirden ve mermerden bir çocuktur doğacak olan. Şimdi anlıyor musun fırlatılan çekiçle birlikte yükseklere sinen “Diril..!” yankısını…

Neyle var olacaksın tozdan ve kilden başka? Suların ıslattığı taşlarda kaymaman maharet sayılmaz bu gaddar çağda. Yeteneğin kalmaya değil, ölmeye yazgılı. Dirhem dirhem tükeneceksin. Ne yapsan da batacaksın bu bataklığa. Belki bir timsah yemeyecek seni… Yenilme korkusuyla değil, yavaş yavaş batacaksın gittikçe milleşen bu toprağa… Batmaktan korkmaz kimse düşmekten, yenilmekten korktuğu kadar… Ölecek kadar zamanımız olacak ne de olsa…

Orta yaşlı, şapkalı bir adam olta attı denize. Üç defa boş çıktı olta. Dördüncüsünde balık kaçmayı başardı. Beşincisinde biraz daha umudu yükseldi adamın. Altıncısında öfkesi bilendi. Yedincisinde öfkesi aklını zehirledi. Sekizincisinde balık kaybetti. Sudan bir balık azaldı, karada bir balık öldü. Balıkçının her gün öldüğü kıyılarda…

Sözüm var! Dinleyin beni! Bunca yılın ardından herkese iki kelam etmeye hakkım var. Yapabildiklerimin hanesinde kalamadım. Yapamadıklarım ise hep günah diye yazıldı. Ben hiçbir yerde olmadım oysa. Siz vardınız bütün evlerde, ama hiçbiriniz de kalmadınız, bana kal dediğiniz hiçbir yerde. Hepinizin bir adı var, fakat hiçbirinizin bir adı yok. Söyleyin desem, hikâyelerinizin yalnızlığından koşar adım kaçarsınız… Neden bunca zaman bastırdınız peki, yok etmeye çalıştınız bu kadar şeyi? Ne zannediyorsunuz kendinizi? Kimsiniz siz?

Bir suya düşen taş kadar değeriniz yok diye bağırdıkların karşı kıyıda. Sen çoktan kaybettiğin bir savaşın adasında. Rutubet… Demir ranza… Kan ve kum… Ne yapsan ilk dalgada, ilk fırtınada boşa düşecek. Sen bir Sisifos Söyleni’nin içinde değilsin. Çaresizliğini öfke dışında anlatacağın bir kağıdın bile olmayacak… Ne kadar bağırabilirsen bağır, sesin aşamayacak bu dalgaları… 

Öfkenin doruğuna çıkacak bu koridorlar. Yeraltındaki tünelleri bul mutlaka. İlk tünelden gitme, sonu yıkık. İkinci tünelin ortası kuyu. Üçüncü tünelden yürü. Öfkenin koridorlarında koşarcasına… Bağır, çağır, haykır! Sen de kus öfkeni, büyüt bu denizi, yükselsin sular… Dindirilmesini bekleme bu öfkenin… Bekledikçe bilen, hatırla… Daha çok, daha çok hatırla… Ve çıkamayacaksın o tünelden de, unutma…

Sesler seslere, sesler dalgalara karışırken, ayın yüreğimizi şişirircesine daha çok büyümesi. Suyun üzerine vuran bu ışığın üzerimizdeki örtüsü kalkınca ne kalacak öfkemizden geriye? Dalgalar alıp götürmeden, ya da uzaklara uçmadan önce söyleyeceklerimiz olacak, biliyorum. Ama ne bir kelime ne de bir söz hatırlıyorum… 

Steffen Diebold: Burg Azilun

Über Stock und Stein
stolpert Frau Holle
flittern Glasnadeln
in Dezemberlaub.

Längst ruiniert als
Kalksteinbruch dämmert
auf Grat und Kamm sie
zwischen Bergspitzen.

Reifnebel sintern
von fern funkelt ein
kalter Stern scharf wie
die Tellermine.

Heike Fröhlich: Mein Outfit für den Eintritt ins Seniorenheim

mit Fringe, ein Mantelet aus Pferdeschwänzen
Glitzer: Transparent und Schwarz gibt Silber
einen Ponysprung von der Schwelle, einen Knicks
Ebenerdigkeit ist genehm und angemessen
Thujas Brustkorb hebt sich, der Knabensopran
stimmt an und ihr Kameradinnen alle zu heulen
ich trage Puder und ein Pulver auf den Brauen
mit Pfennigabsatz einen Mid-Heel, Sandaletten
die Riemchen aus Lack und Strümpfe darunter
mit Marmormuster, das euch murmeln macht
durchs Netz der Nylons Wadenwimpern
es führt eine Naht ins Nirgendwo, dann ein Cut
und oben Kettenklimpern dieser Mösenmuscheln
eine Reihe Kaurischnecken, Zähnchen am Schlitz
Kauri, mein finnischer Verflossener mit Engelgeruch
mein fieser Schlitz unter der Nase mit Malvenkulör
beugt die Häupter, diese Rampe wird zur Galatreppe
überknielang, ein Gardinenschnürl im Saum
glimmrig und glatt mit Blei, Projektile am Schienbein
im Beleg steht der Text, gestickt und versteckt
ich verfüge, man möge mich nicht beatmen
man möge mir alle Ringe küssen stattdessen
mir in den Nacken pusten von Pfingsten an
ich befehle Verehrern, mir Konfekt zu bringen
ein Wurf wortkarger Bären mit roten Bäckchen
ihr seid meine Kinder, wenn ich euch mag
ich hatte eine Tochter, eine Folge lang
sie wuchs sehr schnell und musste dann gehen
es folgte ein neues Monster eine Woche darauf
ich hatte eine Karriere in der Modebranche
bei Yves Saint Laurent hab ich verkauft
ein Tuch im Ärmel, eines auf dem Kopf
im Sommerhalbjahr den Knoten im Nacken
im Winter unter dem Kinn, dem dritten
es gibt Babuschen im Herd und welche im Flur
draußen am Buchsbaum die Nägel gefeilt
aus allem, was in meinen BH fällt, Brotkrume
entsteht irgendwann Humus, Erdkrume
dann fällt ein Samen hinein und Spucke

Moses Wolff

Moses Wolff liest.

Lese-Livespektakel mit selbstgeschriebenen Anekdoten und Dialogen von Moses Wolff unter Einsatz diverser Stimmlagen und fehlerfrei gesprochener Dialekte. Der rasante Wechsel von sonderbaren Scherzen, valentinesken Texten und zahlreichen Überraschungen verspricht einen höchst kurzweiligen Abend, die entweder als Solo-Lesungen oder mit literarischen, bzw. Musikalischen Lieblingskollegen wie Christoph Theussl, Christin Henkel, Oliver Pötzsch, Andreas Heineke, Volker Keidel, Jaromir Konecny, Stefanie Gregg und vielen anderen stattfinden.

+++

Moses Wolff bei EBMD:

Theobald Fuchs: Geist

Draußen brodelwarm, graue Wolkenflocken wie Asche nach Norden zu, die Hauswände gerötet vom tiefen Licht. Dann der Tisch, mit Bestimmtheit von jemand anderem gekauft, nicht von dem Typen, der jetzt und hier daran sitzt. Außerdem: eine besudelte weiße Tasse, ein Topfuntersetzer aus Kork, ein kahler dünner Ast, der sich hinter dem Mann in der Fensterscheibe hektisch schwarz verzweigt.

Seuchenstimmung in der Luft, als ob sich drei Straßen weiter ein Sumpf erstreckte, mit Augen im Schlamm lauernd, mit Händen, die Bäume unter brackiges Wasser ziehen.

»Nein«, sagt der Typ, »die Flasche bleibt zu.« Seine Stimme lässt keinen Raum für Zweifel an seiner Entschlossenheit. Zweifel brauchen Platz, so wie Kinder, sie können nicht gedeihen, wenn sie in einer Spalte zwischen zwei Grabsteinen aufwachsen sollen.

Die Frau, die Arme verschränkt, drückt ihren Hintern noch fester an die Arbeitsplatte, es sieht aus, als würde sie das Körperende, in das der Rücken schwungvoll ausläuft, tief einkerben wollen, um darin eine noch schickere Leimholzplatte zu befestigen. Sie verdreht die Augen. »Oh Mann!«, schnaubt sie. »Du wirst echt wie diese Leute… «

»Und du vergisst jedes mal wieder, was passiert, wenn… oder nicht?«

Der Typ kratzt sich den ungewaschen glitzernden Kopf und zündet sich eine Zigarette an, aber so, als ob er zum ersten Mal im Leben rauchen würde. Er wirft einen zweifelnden Blick auf den glimmenden Stengel und pustet zweidreivier Mal in die Glut.

»Na gut«, sagt die Frau und lenkt ihre Aufmerksamkeit zu mir wie den Suchstrahl eines Regenradars. Ich stehe immer noch in der Tür zur Küche, habe weder Mantel noch Fellmütze abgelegt, von meinem Spazierstock flattert feuchtes Laub.
»Tschüss!« Sie klatscht mir einen auffordernden Blick in die Fresse. Ich soll gehen. Sofort.

Doch so leicht gebe ich mich nicht zufrieden: »Nun aber mal halt. Ihr habt das Ding auf eBay gestellt, ich habe die Versteigerung gewonnen, ich habe das Geld bei mir und bin hier, um mein neues Eigentum abzuholen.«

»Tschüss!« sagt sie noch einmal. »Du weißt wohl nicht, dass du nicht so aussiehst, wie einer, der mit dem Ding umgehen kann?«

Jetzt bin ich ernsthaft beleidigt. Wenn ich etwas nicht leiden kann, dass mir jemand etwas nicht zutraut. Schließlich kann ich doch alles, nicht wahr? Ich schalte hoch auf Aggro.

»Wisst ihr, dass eine Wohnung auch immer ein auf links gestülpter Kopf ist? Ich sehe mich hier um und weiß genau, wie ihr so tickt. Nicht schlimm, gar nicht. Aber ihr könnt euch nicht vor mir verstecken.«

Die zwei schauen sich an, besprechen sich mit den Augen. Sie sind wie verändert, als hätten sie etwas verstanden, das wichtig ist für sie – mich jedoch nicht das geringste angeht.

»Nein« Der rauchende Mann bewegt sich zum ersten Mal, seitdem ich hier stehe, er bricht aus seiner Versteinerung, lehnt sich zurück, kratzt sich am Bauch. »Nein«, wiederholt er, »nimm das Scheißteil mit. Unter einer Bedingung: die Flasche bleibt zu. Dauerhaft. O.k.?«

Ich lächele freundlich.

»O.k.«, sage ich. »Geht klar. Ich interessiere mich sowieso nicht für Geister…«

Nachtrag:
Ein paar Jahre später sitze ich dann selbst in einer Küche, an der Anrichte lehnt eine Frau, die jener Frau täuschend ähnlich sieht, die mir damals die Flasche nicht überlassen wollte. Ich fühle mich ungewaschen, hocke im Unterhemd vor einer schmutzigen Tasse und rauche. Im Türstock steht ein Typ, der behauptet, die Flasche auf eBay ersteigert zu haben…

Katja Schraml: Mad mades Mangel_Material

„Ich bin satt vor der Zeit
und hungre nach ihr.
Was soll nur werden?“

Ingeborg Bachmann, Aus: Entfremdung

Vor der Tür stand das Kind <ungefragt>: Es bliebe jetzt hier – bei mir <unwiderruflich>, und ging an mir vorbei, sich an den Tisch zu setzen, der <unbefleckt ungedeckt> mittig das Zentrum uns bietet für das Gespräch, dem ich ausgewichen so lang, dass ihm bang, ich hätt alles verg_essen. Versessen ists drauf, dass ich mich für 1 heile Weile zu ihm geselle, ins Helle der Morgenröte, die <henceforth fencenorth> an uns vorbeiziehen, unaufhaltsam gewaltsam uns in ihr Licht tauchen wird. Dem komm ich nicht aus. Das Kind sucht mich aus. Und fragt immerzu: Was willst du?

Ich bleibe vorm Schlosstor, der geschlossenen Tür, von der ich nie weiß, wer sie zugesperrt zugespeert. (Was liegt in meiner Hand?) Wo sind die Schlüssel? Gabs nicht 1 Ausweg? 1 Hinterausgang? An Küche Kind Kühlschrank vorbei über den Balkon <mit BeDacht> die Belletage <mit Bewegung> hinunter auf den blanken Beton <Bruchlandung> … Ginge das nicht? (Im Traum hat das Haus stets >7 Räume, um uns als Labyrinth das Gefängnis zu bieten, in dem wir gefangen verfangen, über Treppen+Klippen hochrauf/\tiefrunter, klettern+klimmen kostet uns Kraft – ob mans wohl schafft?)

Was tust du da?, fragt das Kind gegenwärtig, während ich im Vergangen gewesen <verwesen>. Wen/was erwarten wir denn? (Was soll denn noch kommen?)

Du hast es gewusst. Wir stecken fest im Verlust. Verlustierung nicht möglich. Justieren den Schmerz, mein Herz, da fühlen wir hin, weil wir ihn kennen und wissen, wo wir ihn finden: der Zugang ist niedrigschwellig. Frag nicht warum. Um uns zu weiden am Leiden, ganz bescheiden beschneiden. Nur kein niederer Neid!

Wie kommt man dazu, 1 Verlust zu empfinden, wo nie was war? 1 fremden Besitz als 1 eigenes Fehlen diagnostizieren + reparieren ekrasieren mit Verzicht+Vernicht? Als ob kein Hab+Gut <Gut_Haben> zureichend zulänglich <zugänglich>. Über die Lücken bauen wir Belobigungsbrücken: public press release <what a relief!>, die sollen uns genügen zum selber Belügen. 7 Tage lang. Dann fällt uns ein, es fehlt uns noch 1 Verbot.

Auch dich sah ich schon im Traum, vor unserem Haus, anschreiend+beschimpfend: mich!? Wieso nur, mein Kind? Ich aber <ich?!> blieb see_lenruhig, riss mich zusammen, um dich zu besänftigen + zu beschwören: Wir wollen doch alle dasselbe. <With all your respect!> Alle Wörter mit FR: freifriedfröhfreundliche Freude <ja_wohl, frappierend!>. Da erhoben sich die 3 Löw_innen, die sich im Schein der Sonne träge im Staub der Straße gewälzt. (Wo kommen die her? Wo brachen die aus?) Dann stürmten sie auf uns los. Da liefst du zu mir, hängtest dich ein, bliebst an meiner Seite, so rannten wir: durch den Garten ins Haus (in die Küche!) hinein – und schlossen die Tür. Sicher waren wir. 

So sitzt du nun da. Still stumm + starr. Stierst <unentwegt unbewegt> auf leere Teller. Ich bin dein Bedarfshalt. Abers gibt nichts bei mir. Ich weiß. Ich bin 1 recht schlechte Gastgebende, seit ich das Wirtshaus _V/verließ. (Und wars auch schon vorher.) Bei mir muss 1 Kind hungern. (Von der Alten zu schweigen, die unten im Keller verschmachtet, seit wir das Brot auf die Dächer tragen zum Reak_tanz, du weißt, das war Schwer_T.) Natürlich tut es mir Leid. (1 Grund mehr für den Schuldberg, den wir Ge_du_ld_ich anhäufen, statt zu entwerten.) Ich kann nichts dafür. Es ist unerwünscht. (Du.)

Du krallst dich fest an mir wie im Traum, allein kannst du nicht überleben, unreifes Wesen. Du hasSt ja nur mich <Paradies_Parasit>. Du lachst mich aus, wer hält da wen? Und ich seh meine Hände um deine geklammert, die lassen nicht los. Und ich dachte, ich hätt dich längst Weg_gelaufen geschrieBen. Dabei fülle ich alles in dich hinein. <Pschtpscht!> Du bist mir der SchamSchuldSchimpfSchande_SpotT. Heut bist du mir fremd + morgen gut. Übermorgen übe ich Nach_Sicht.

Ich komm nicht zurecht mit Wunsch+Bedürfnis. Es ist alles 1. Hat der Leib 1 Bedarf, versteht der Magen nur 1 Sprache <un petit appétit>. Was ist mein Begehr? In uns lebt 1 dicke Frau, die möchte heraus, will ersichtlich <Hang+Drang> herausquellen. Sag mir, mein Kind, succidaneus: Wenn der Körper das Gefühl 1 Mangels selbst_ständig in Hunger übersetzt, was macht dann satt? <Transponiere!> 

Das Kind sucht mein Auge <insinuiert!>, es weiß, seinem Blick geb ich nach. <You know, I fall for you.> Aber noch weich ich aus. Auf meinem Schoß ist kein Platz. Ich suche die Töpfe und koche dem Kind etwas <süß warm + brei>. Gegen die Kälte der Mauern, das Grauen des Himmels, den Schatten der Schweigeinsamkeit. Ich schenk 1 Glas Wein aus, Port nur zur Stärkung, fülle 2 Schüsseln <soupçonnös> über den Rand. Teile Besteck aus, 2 Schöpfer als Löffel, danke mir selber für Speis+Trank. Dann seh ich dich an. 

Wir sch_reiben uns auf, bis wir (uns) nicht mehr (hören) können. Kippen das Ich ins Wir, um uns zu schützen. Trenne mich von dir, um euch zu täuschen. Es bleibt alles wies war. Ich darf nicht sein. Du ja. (Noch 1 Snack?)

Dem Kind aber schmeckt mein Mahl nicht. Wortlos stehts auf und geht hinaus. Durch die verschlossene Tür. Hab ich dich verdrängt? Sine_kure, ich werd dich schon schaukeln!

Und ich esse alles alleine auf, löffle in die Teller die Leere hinein, wie ichs gelernt. Aber wir werden am Leben nicht satt. Draußen das Land versinkt im Dämmer, das Licht scheint wohl nicht, abers war schon SchLimmer. Es macht mir schon nichts mehr aus. (Also nicht mehr viel.) 

Unten steht wieder das Kind und winkt, versinkt in der Dunkelheit. Sch_ade.

Natürlich vermisse ich dich jetzt.