Matt S. Bakausky (mit Alex K) – Die Schmähl-Eiche

Als Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Als ich dann mein erstes Haus mit den Millionen aus der Schriftstellerei gekauft hatte, war ich voller Freude. Nur ein Nachbar weit und breit und es gab eine wunderschöne Gartenanlage mit viel Platz. Vor meinen Augen hatte ich bereits den Swimming Pool eingeplant. Bei Brenners beauftragte ich das Schwimmbecken, zahlte in Bar. Denn Bargeld lacht.

Sie kamen vorbei und nahmen Maß. Dieser eine Baum müsste gefällt werden. Das würde ich locker in Kauf nehmen, dachte ich mir. So ein Baum mehr oder weniger würde doch nicht stören. Da irrte ich mich wohl. Herr Brenner sagte, dass man für so einen Swimmingpool-Bau im Garten bei der Behörde sich eine Genehmigung holen müsste. Eine reine Formalität.

Dienstag zwischen zehn und 14 Uhr wollte ein Herr Humpfel vorbeikommen und  ich dachte mir, der schaut sich das nur an und unterschreibt dann die Papiere. Aber Pusteblume. „Als Kind tauchte ich gerne und es war schon immer mein Traum einen eigenen Swimmingpool zu haben“, erzählte ich dem Humpfel, als er auftauchte. Er betrachtete den Bauplan und dann den Garten. Dann zeigte er auf den Baum. „Das ist eine Schmähl-Eiche, die steht unter Naturschutz.“ Ich schaue entgeistert. „Ja, kann man die nicht irgendwie woanders hinstellen?“ – „Ja ja, der Glaube versetzt Berge…“, sagt da Herr Humpfel, „aber so ne Schmähl-Eiche, die hat Wurzeln, das ist ihnen bewusst? Ne, die sind auf ihrem ganzen Grundstück.“ Ich schaue jetzt blöd.

„Das wird nichts mit ihrem Swimmingpool, sie können ja ein Planschbecken aufstellen“… Irgendwas in mir zerbrach in diesem Moment, ich konnte einfach nicht anders. Als kleines Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Es kam jetzt über mich, als ich wieder nüchterner wurde, lag da ein Herr Humpfel mit zermatschten Gesicht und in meiner Hand die verrostete Gießkanne, verschmiert mit Blut.

Am nächsten Tag kam ein Kommissar vorbei, um mich zu befragen. Ein Herr Humpfel hätte bei mir am gestrigen Tag einen Termin bei mir gehabt zu einer Begutachtung. Ich sagte, dass er irgendwie nicht erschienen wäre und dass ich mich zwar gewundert, aber nichts weiter dabei gedacht hätte. Der Kommissar notierte Dinge auf seinem Block.

Am Abend  ein Sucheinsatz. Das ganze Dorf sucht nach Herrn Humpfel von der Behörde. Mein Haus wird von der Polizei durchsucht. Kein Herr Humpfel wird gefunden. Irgendwann am frühen Morgen steht der Kommissar in meinem Garten und betrachtet den Baum.

„Wir wissen mittlerweile, dass sie gelogen haben, ein Nachbar hat Herrn Humpfel an ihrem Hauseingang gesehen“, sagt der Komissar. „Ich… ich…“ – mehr kommt nicht aus mir raus. „Wir werden jetzt ihren Garten ausgraben müssen“ – „Sehen Sie den Baum, das ist eine Schmähl-Eiche, sie steht unter Naturschutz.“

Der Kommissar beginnt zu telefonieren. Ich höre nur die Worte „Schmähl-Eiche“ und „Kann man da nichts machen?“… Dann wendet er sich mir zu: „Sie sind vorläufig festgenommen…“ Mir werden Handschellen angelegt.

Als Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Nach einem Tag in der Zelle kam ich wieder in Freiheit, das Auto von Herrn Humpfel wurde gefunden – auf dem Grundstück von meinem einzigen Nachbarn. Derjenige, der gegen mich ausgesagt hatte.

Einige Zeit später stand das Nachbargrundstück zum Verkauf. Ich schlug zu und ließ die Brenners einen Swimming Pool bauen.

Daphne Elfenbein: FERNSEHEN…

.. nein, nicht Medien, nicht Internet, sondern Fernsehen! 

Das ist das Gerät, das ich neulich im Ferien Appartement vorfand, das ich für meinen Urlaub gebucht hatte, nur 150 Meter bis zum Strand. Ich bin von Natur aus neugierig, drum habe ich abends, als ich sonnenverbrannt und erfrischt vom Strand zurückkam, doch mal diese Fernbedienung in die Hand genommen, mit der ich die Welt der Sendekanäle so wundervoll beherrschen kann. Obwohl ich zu Hause keinen Fernseher habe, ich will ja im Urlaub nichts verpassen. 

Auf dem Bildschirm erschienen ein Mann und eine Frau, jung, attraktiv, modisch gekleidet, eloquent, geschminkt, totale Gewinnertypen, sogar mit leicht anarchischen Merkmalen, wie z. B. der zum Zöpfchen geflochtene Bart beim Mann und die Tattoos bei der jungen Frau. Etwas steif und verkrampft saßen sie da und unterhielten sich ganz zivilisiert. Da die beiden nichts wirklich zu sagen hatten, zappte ich weiter. Ein Rettungssanitäter gab Auskunft zu mehreren umgekippten und ineinander verkeilten Lastwagen im Hintergrund. Man habe ein Bein amputieren müssen. Aha, denke ich und zappe weiter. So lange, bis ich wieder zu den beiden Herrschaften mit den Tattoos und dem Zöpfchen Bart komme. Wie aus dem 3D-Drucker sehen die aus. Doch was sie sagen, weckt noch immer nicht mein Interesse. Ich schalte die 35 Kanäle, die rund um die Uhr für mich da sind ab und öffne das WLAN auf meinem Smartphone…. Die Zugangsdaten hängen – für jeden Feriengast sichtbar – an der Wand. Doch auch hier fand ich heute nichts von Interesse.

Wenn ich also hier etwas über das Fernsehen sagen soll, muss ich von der Vergangenheit sprechen. Unser erstes Gerät war ein SABA Schauinsland T2000 color von 1967. Ich war sechs Jahre alt. Am Samstag nach dem Baden saßen 4 saubere Kinder, mit Grießbrei und Apfelmus abgefüttert, vor dem Fernseher zur Sendezeit von Daktari. Danach kreischten und hüpften wir wie Judy der Schimpanse, oder brüllten wie Clarence der Löwe. Später kamen andere Serien dazu. Bonanza, Tarzan, Raumschiff Enterprise. Nur Fußball und Nachrichten waren das Fernseh-Monopol des Vaters. Hier herrschten klare Verhältnisse. Drum gab es wegen des Fernsehens niemals Streit. 

Eine meiner lebhaftesten Kindheitserinnerungen war Karl-Heinz-Köpcke, der unseren Vater regelmäßig derart in Rage brachte, dass er aufsprang und tobte wie Rumpelstilzchen, weil Herr Köpcke seiner politischen Meinung widersprach. Als auch die Nachrichten zu einer kommerziellen Unterhaltungsware wurde, verlor Vater sein Interesse an Politik. Fortan schlief er bierselig vor der Flimmerkiste ein. Sein allabendliches Schnarchen und Grunzen, während bewegte Bilder vergeblich um seine Aufmerksamkeit buhlten, gehörte zu den friedvollen Momenten in unserem Familienleben. Manchmal schreckte er aus dem Schlaf hoch, wenn ein Schuss fiel oder eine Frau kreischte. Das weiße Rauschen nach Sendeschluss versetzte ihn in Tiefschlaf. Wenn der durchdringende Pfeifton das nächtliche Wohnzimmer zerriss, ging er zu Bett, wenn er es fand. 

Heute wird 24/7 gesendet Die guten Sachen nach Mitternacht, wenn ohnehin keiner mehr fernsieht, denn Vater verstarb noch bevor der Flachbildschirm erfunden wurde. Vielleicht das Beste für ihn. Denn während über den Röhrenbildschirm noch Inhalte mit gedanklicher Tiefe in die Wohnzimmer gelangten, war der Flachbildschirm eine folgerichtige technische Entwicklung. 

Ich verkaufte meinen letzten Röhrenfernseher 2004 für 5 Euro an einen Nachbarn. Bis dato hatte ich schwarz gesehen und dem GEZ Mann an der Haustür kaltblütig Lügen aufgetischt. Danach habe ich nie mehr ferngesehen. Paradoxerweise zahle ich seither aber diese Gebühren. Darüber könnte ich mich jetzt auslassen. Mach ich aber nicht. Das würde die Sendung sprengen und Prof. Eisenbart und Dr. Meisendraht zur Verzweiflung bringen. Die haben es eh schwer genug. 

Zurück zu meinem Urlaub. Ich habe für den Rest der Tage die Fernbedienung nicht mehr in die Hand genommen. WLAN habe ich auch nicht mehr genutzt. Das war kein Verzicht, sondern das natürliche Wegfallen von Überflüssigem, wenn man zu sich selbst kommt. 

Fernsehen erhielt dann seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Ich sah in die Ferne. Zum Beispiel aus dem Fenster direkt in den Himmel, wo die Wolken sind und das Wetter gemacht wird, ohne die Vermittlung des Deutschen Wetterdienstes. Oder ich sah – auf der Bank am Meer sitzend – zum Horizont, dort wo Meer und Himmel zusammenstoßen, ein Ort, den man niemals erreicht. Nichts ist im Weg, nichts versperrt die Sicht, nichts beansprucht die Informationsverarbeitung in meinem Gehirn, sodass ich anfange wirklich zu sehen, den Wind im Gesicht zu spüren und den eigenen Atem, leicht und frei. Das ist nicht nur Fernsehen, liebe Leute, das ist Großes Kino…

Margret Bernreuther: Fernsehen

Unser Wohnzimmer befand sich im obersten Stockwerk unseres riesigen Hauses und nahm dort beinahe die gesamte Fläche ein.
Ausgelegt war es mit einem rauen Teppich, der früher mal beige war, aber auf dem so oft etwas verschüttet worden war, das sich die eigentliche Farbe nicht mehr genau bestimmen ließ.

Wir hatten eine Leder Sofa Garnitur, bei der man die Sitzkissen abnehmen konnte, um dann auf den Lehnen sitzend Pferd zu spielen.
Auf der anderen Seite des Wohnzimmers stand ein Flügel.
Ein Klavier, aus hellem braunen Holz. Er passte gut zu uns.
Weil obwohl, es eben ein verdammter Flügel war, das Ding bestimmt unglaublich teuer gewesen ist, es doch einen irgendwie schäbigen Eindruck machte.

Einmal die Woche kam der Klavierlehrer, der es irgendwann aufgab, uns Klavier spielen beizubringen, weil wir sowieso nie übten und er es auch einfach nicht mehr hören konnten, wie wir uns immer noch bei der linken Hand bei „Für Elise“ abmühten.
Lieber brachte er uns ein selbstgebautes Schachspiel mit, das aus zwei Glasplatten bestand, zwischen die er die verschiedenen Felder in farbigen Quadraten eingelegt hatte.
Ich weiß nicht wie er annehmen konnte, dass dieses Schachspiel, nachdem er gegangen war auch nur einen Tag noch so aussehen würde.

Selbstverständlich lagen die Papierquadrate und die Glasplatten bei seinem nächsten Besuch, kreuz und quer im Wohnzimmer verteilt.
Also erstmal einsammeln und das Spielfeld wieder aufbauen.

Sieben Jahre lang kam der Klavierlehrer. Und ich weiß jetzt wie man Schach spielt.
Kann es aber nicht.

In unserem Wohnzimmer stand der Fernseher.
In den 80er Jahren gab es nur ein paar Dinge, die wir unbedingt anschauen mussten.
Und ich bin verblüfft, wenn ich mir es so überlege, wie zuverlässig wir die Zeiten von unseren Lieblingsserien wussten.
Colt Seavers – lief immer um 17:30 im ZDF mit Werbeunterbrechung, die gerne gesehen wurde, weil ja zwischendrin die lustigen Mainzelmännchen herumsprangen.
Dann gab es noch Spass am Dienstag – das war eigentlich leicht zu merken. Weil die Sendezeit ja quasi im Titel verankert war. Sonntag eigentlich auch die Sendung mit der Maus. Aber wir haben es meistens erst zum Löwenzahn geschafft. Was eine Stunde später dran war und wo der Peter Lustig dann immer gesagt hat, wir sollen jetzt abschalten.
Machten wir auch. Weil kam dann ja auch nichts. Fernsehgarten, oder langweilige Reisedokumentationen.

Ich erzähl meinen Kindern immer was das für eine Sache war. Mit dem Fernsehen und das es genau den einen Möglichkeitsraum gab, zur richtigen Zeit am Gerät zu sitzen, oder die Chance war vorbei.
Die Sendungen bauten aus diesem Grund auch nicht wirklich aufeinander auf. Es gab also selten, außer vielleicht bei der Schwarzwaldklinik, einen Cliffhänger.

Aber dann kam das Satelliten Fernsehen und das veränderte einfach alles.
So viele Sender, soviel Auswahl.
Wir bekamen erst spät einen Anschluss und da gab es dann RTL und Tele 5 und MTV, wo wirklich noch Musik lief.
Die Fernbedienung war nach ein paar Wochen schon kaputt oder einfach weg. Vielleicht hat unsere Mutter auch versucht unseren Konsum durch Verstecken etwas Einhalt zu gebieten.
Man konnte also nur noch direkt am Receiver umschalten.

Meine Geschwister und ich lagen abwechselnd, auf dem alten rauen, dreckigen Teppich und haben mit dem großen Zeh umgeschaltet.
26 Programme in die eine Richtung und dann, wenn dann nichts mehr kam, alles rückwärts.
Bis man auf etwas stieß, was man angucken wollte.

Wir hatten so gut wie nie eine Fernsehzeitung.
Manchmal zu Weihnachten um zu gucken wann Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lief.
Es herrschte nur noch Willkür vor diesem Gerät.
Die festen Zeiten, die man vor dem Fernseher verbrachte komplett aufgelöst.
Auf dem Flügel sammelte sich der Staub.

Der Klavierlehrer kam eines Nachmittags nochmal. Um uns zu besuchen. Wir lagen auf dem Teppich und im Fernsehen lief gerade Danger Mouse.
Traurig stand er in der Tür, dann streichelte er sanft mit seinem Finger ein Muster in den Staub auf dem Flügel und verließ grußlos den Raum.

Matt S. Bakausky: Die neue Nachbarin

Ich hatte noch nie eine Nachbarin auf dem Stockwerk.

Rechts von mir wohnte schon immer ein Mann um die 50, der nachts gerne Keyboard spielte, Musik hörte oder mit seiner lauten Stimme durch die Wand telefonierte.

Links von mir wohnten kurzzeitige Besucher im Haus, die teils mehr, teils weniger, kontaktfreudig waren. Da gab es den Insektenmann, der so hieß wie ein Insekt und mir manchmal auch lästig war wie eines. Dann gab es den Fahrradmann, der es häufig schaffte, sich aus seiner Wohnung auszusperren und ansonsten im Treppenhaus Fahrräder reparierte. Ich half ihn einmal mit einer Plastikkarte die Türe zu öffnen und lieh ihm auch einmal Salz. Außerdem besuchte ich ihn nachts, als er mit seiner späteren Ex noch laut Techno hörte. Den Mann, der nachts an die Heizung klopfte und herumschrie, hatte ich fast vergessen.

Meiner Wohnung schräg gegenüber wohnte lange Zeit ein älterer Herr, der mich immer freundlich mit „Hallo, Herr Nachbar“ grüßte.

Aber zu den meisten Nachbarn herrschte eine Distanz, ich betrachtete sie eher aus der Ferne. Zum Beispiel wenn ich in die Wohnung kam und aus dem hinteren Gang einen für Schwerhörige eingerichteten Fernseher, der offensichtlich Tag und Nacht lief, hörte.

Dann gab es noch den Tag, an dem ich bei der Arbeit von einem Staubsaugergeräusch gestört wurde. Das wollte nie enden, ich dachte erst jemand wäre aufgrund des Lockdowns ausgetickt.
Traf dann aber auf dem Weg zum Rauchen auf den Nachbarn, der mich lange Zeit nicht grüßte.
Er erzählte mir, dass der Eigentümer von der Wohnung hinten am Gangende die Heizung reparieren wollte und dabei ein Ventil kaputtging und er jetzt mit dem Wasserstaubsauger hilflos, da alleine drin saß und das herausfließende Wasser der Heizungsanlage absaugte.
Ich wartete mit dem Nachbarn unten auf ein Fahrzeug und einen Mitarbeiter eines Energieunternehmens. Besorgte dem Wohnungseigentümer Reklame aus dem Altpapier, um ein wenig das Wasser zu entfernen. Er schnauzte mich irgendwann in seinem schlechten, gestressten Zustand an und ich verschwand in meiner Wohnung.

Wo war ich stehen geblieben? Eines Abends als ich mal wieder runter zum Rauchen ging, kam gerade eine Frau um die 30-40 aus ihrer Wohnung, mir schräg gegenüber gelegen. Sie fragte mich, ob ich wüsste, wie man hier Fernsehen kann.

Die Nachbarschaft mit einer gewissen Distanz zu betrachten meinte sie nicht, eher diese Beschäftigung, mit der ich in den 90er-Jahren viel Zeit verbracht hatte. Sich vor einen Bildschirm setzen und sich berieseln lassen.

Ich sagte ihr, dass ich nur weiß, dass es einen Anschluss gibt in der Wand, ich aber selbst kein entsprechendes Gerät besitze. Ich hatte komplett vergessen, dass es Menschen gibt die fernsehen, seitdem die schwerhörige Person ausgezogen war. Selbst kannte ich nur Streaming-Portale und auch da schaffte ich es nicht mich regelmäßig still und aufmerksam davorzusetzen.
Ich sagte „Sorry“ und wir verabschiedeten uns, ich mit einem „Noch viel Glück“ und sie mit einem „Das macht nichts.“

Ein paar Tage später klingelte es bei mir an der Tür, ich war mal wieder beim Arbeiten. Erhoffte mir irgendwas von einem unangekündigten Besuch und ging zur Wohnungstür. Da stand die neue Nachbarin und ich sagte durch die Türe: „Ja hallo“. Sie sagte irgendwas, was mich überzeugte die Türe zu öffnen. Dann erkannte sie mich und sagte: „Ach, sie haben ja gar kein Fernsehen“. Ihr Elektriker sei da und sie sucht jetzt die Satellitenanlage. Ich wusste nichts von dieser altmodischen Technik, nur dass es ja noch Kabel oder Antenne gibt.
Konnte ihr nur empfehlen einen anderen Nachbarn zu fragen. Sie sagte, sie hätte doch keinen anderen Nachbarn. Das stimmte wohl zum Teil, denn auch ich begegnete in diesem Haus selten Menschen. Ich wünschte ihr wieder viel Glück bei ihrer Mission und machte mich wieder an die Arbeit.

Anonym und aus der Distanz, aus der Ferne betrachte ich meine Nachbarschaft. Ich weiß, dass das auch anders sein könnte, jedoch habe ich schlechte Erfahrungen damit gemacht. Mit dem Insektenmann, älteren Damen und dem Fahrradmenschen. Die kommen einem irgendwann zu Nahe und labern einen voll, wenn man sie trifft. Meine Höflichkeit interpretieren sie als Interesse an ihren Wahngedanken.
Hätte ich wirklich Interesse an Unterhaltung, würde ich mir einen Fernseher zulegen.

Theobald Fuchs: Fernsehen

Der Mann, der uns den Fernseher installierte, tauchte an einem Donnerstagabend im Juni 1974 auf. Ohne Voranmeldung stand er in der Uniform des Fernsehministeriums vor der Tür. Wir wussten, dass Widerstand zwecklos war. Er ging, ohne Zeit mit Ritualen der Höflichkeit zu vergeuden, direkt ins Wohnzimmer und sagte, dass das Tischchen, auf dem meine Mutter vier oder fünf Steingutschüsseln mit Kakteen errichtet hatte, perfekt geeignet sei. Er stellte die Schüsseln auf den Boden und baute das Gerät auf.

Kraft seines Amtes ernannte er meine Oma zur Zuständigen für den Fernseher. Sie hatte das alleinige Recht, ihn ein- und auszuschalten und das Programm zu wählen. Es gab das erste Programm, das zweite, das allerdings nur schlecht zu empfangen war, und das dritte, das ab sechzehn Uhr Bildungssendungen ausstrahlte. Oma interessierte sich nicht für Tierfilme oder Berichte über moderne Methoden der Landwirtschaft. Sie lehnte auch ab, sich durch das Schneetreiben und Flimmern auf dem Bildschirm mit den Quizzen und Musikrevuen im ZDF abzuquälen, so dass der Drehknopf zur Wahl des Senders praktisch unberührt auf ARD stehenblieb. Zwanzig Stunden pro Woche müsse das Gerät laufen, erklärte der Techniker, sonst würden wir Schwierigkeiten mit der Behörde für Fernsehkonsum bekommen.

Meine Mutter achtete peinlich genau darauf, dass wir die vorgeschriebenen Soll-Stunden vor dem Fernseher verbrachten. Wir versuchten natürlich, uns irgendwie zu drücken. Doch so gerne wir unsere Hausaufgaben gemacht, unsere Zimmer aufgeräumt oder beim Abwasch geholfen hätten – Mutter kannte keine Gnade. Da half uns kein Bitten und Betteln. Unerbittlich wurde die Mattscheibe Punkt vier Uhr eingeschalten. Wir mussten Heidi, Wickie und die starken Männer und Bugs Bunny ansehen, bis uns schlecht wurde. Dick und Doof und die Schlümpfe waren noch halbwegs zu ertragen, aber als später auch noch endlose Folgen von Luis des Funes, Bud Spencer und Unsere kleine Farm das Pensum erweiterten, wurde es oft zur Qual, bis 10 Uhr Abends in die Röhre zu gucken.

Oma erwies sich als die Tapferste. Sie hatte Krieg und Wiederaufbau durchgestanden und währenddessen drei Kinder großgezogen, da würde sie wohl nicht an dieser Aufgabe scheitern. Mit eisernem Willen verfolgte sie Derrick und den Alten, die Quiz-Shows mit Rudi Carrell, Wim Thoelke und Hans Rosenthal, Klimbim mit Ingrid Steeger und die großen Shows mit Harald Juhnke und dem James Last Orchester. Wir bewunderten Oma für ihre Willensstärke und Ausdauer. Typisch Kriegsgeneration: sie hielt einfach alles aus. Bis ihr die Augen zu und die Stricknadeln aus der Hand fielen. Sie erwachte zur Nationalhymne um Mitternacht. Danach gab das Gerät nur noch Rauschen von sich, ein weiterer erfolgreicher Tag vor dem Fernseher war absolviert. Oma legte die Stricknadeln für den nächsten harten Fernsehtag griffbereit auf die Ablage unter dem Fernsehtisch, erhob sich mühsam aus dem Fernsehsessel und ging ins Bett. Am Morgen klagte sie regelmäßig, dass sie nicht schlafen gekonnt habe und schon um fünf Uhr wach gewesen sei. Da waren dann noch endlose sieben Stunden bis zum Mittagessen zu überbrücken und zwei weitere, bis sie ihren Posten vor der Glotze wieder besetzen konnte.

Als um 1980 herum alle Haushalte gesetzlich verpflichtet wurden, für störungsfreien Empfang aller Kanäle zu sorgen und mein Vater einen Fünfzehn-Meter-Masten auf dem Berg hinter dem Haus errichtete, erweiterte sich das Pflichtprogramm noch einmal gewaltig, doch Oma wuchs mit der Aufgabe über sich selbst hinaus.

Mutter achtete sehr darauf, dass wir die Regeln einhielten, weil sie wusste, welchen Ärger es der Familie bereiten würde, wenn wir bei den Behörden als Fernsehverweigerer gegolten hätten. Gerade mein Vater durfte sich als Beamter unter keinen Umständen gegen die Fernsehpflicht aussprechen, und wir Kinder wären von der Schule geflogen, wenn wir nicht die montäglichen Abfragen zum Inhalt des Programms der vergangenen Woche bestanden hätten.

Erst viele Jahre später wurde mir aber auch bewusst, dass meine Mutter eine Rebellin war, eine, die sich dem Druck der staatlichen Vorschriften nicht so einfach beugte. Sie war es, die jeden Abend bald nach den Nachrichten ausrief, dass sie diesen Schwachsinn nicht mehr ertragen können und sich in die Küche setzen würde, um ein Buch zu lesen. Heute bin ich stolz auf meine Mutter, damals allerdings schämte ich mich für sie, weil sie sich Didi Hallervorden, der Schwarzwaldklinik, der Lindenstraße, dem großen Preis und Wetten daß…? hartnäckig verweigerte. Was nur die Nachbarn über uns gedacht hätten, wenn es sich im Dorf herumgesprochen hätte, dass unsere Mutter nicht gern fernsah? Dass bei uns täglich das Gesetz gebrochen wurde, als lebten wir wie die Todfeinde im Ostblock, die das Fernsehen aus ideologischen Gründen ablehnten und erst gar keine Geräte produzierten? Nicht nur gesellschaftlich wären wir mit Sicherheit erledigt gewesen, auch die Justiz ging damals gegen Verweigerer mit voller Härte ins Gericht.

Doch dann, im Jahr 1998 bekamen wir den Brief von der Regierung, dass wir den Fernseher jetzt ausschalten durften, wann immer wir wollten. Die Fernsehpflicht war abgeschafft – wir waren frei! Noch heute erinnere ich mich an diesen Tag als einen der schönsten in meinem Leben. Ich glaube, ich habe meine Mutter nie glücklicher gesehen als damals, als wir alle zusammen das Fernsehgerät zur Schlucht am Ende des Tals schleppten und in die finstere Felsspalte hinabwarfen.

Zwei Wochen später erreichten die Bautrupps mit dem Glasfaserkabel das Dorf und ein Kommissar ging von Tür zu Tür, um jeder Familie unmissverständlich klar zu machen, wie lange wir alle täglich im Internet zu surfen hatten.

Fabian Lenthe: Ida

Ich habe nicht viel mit den Nachbarn zu tun. Man grüßt sich, hält sich die Tür auf, nimmt Pakete entgegen. Einigen, begegnet man ständig, anderen nie. „Hi, ich bin Ida!“, sagt sie. Ich bleibe stehen und drehe mich um. Der Sommer steht ihr. „Ich bin gerade eingezogen und wohne im Achten“. „Ich im Dritten.“, antworte ich. Sie lächelt.

Einige Tage später versuche ich etwas über die verschiedenen Ursachen meiner Symptome herauszufinden. Dazu zählt plötzlich einsetzende Todesangst, Übelkeit bis zum Erbrechen, Atemnot, Schwindel, Realitätsverlust, Herzrasen, Harndrang, Schweiß an Händen und Füßen und die absolute Gewissheit alleine zu sterben. Dann klingelt es an der Tür. Ich erkenne Idas Gesicht durch den Türspion. Ich bin nicht in der Verfassung für Gesellschaft. Die Strapazen vergangener Nächte haben mich ausgelaugt. Sie schellt ein zweites Mal. In der einen Hand entdecke ich eine Weinflasche, mit der anderen schreibt sie etwas mit einem Stift auf das Etikett. Sie stellt die Flasche auf die Fußmatte und geht.

„Von Ida“ steht darauf und dahinter ein Herz. Ich stelle die Flasche auf den Küchentisch und lege mich hin. Seit Wochen träume ich, vor irgendetwas zu flüchten. Ich weiß nicht, vor was, oder vor wem, aber etwas kommt bedrohlich näher, sobald ich langsamer werde. Zur Beruhigung schalte ich das Radio ein. Infokanal. Keine Musik. Die Stimmen der Moderatoren haben etwas Beruhigendes. Ich kann ihnen lauschen, ohne zuzuhören. Sobald es hell wird verschwindet die Angst. Menschen verlassen ihre Häuser, Hundegebell, klingelnde Telefone, Baustellen, zwitschernde Vögel. Dinge auf die ich mich verlassen kann.

Ida muss bemerkt haben, dass die Flasche nicht mehr da ist. Früher oder später wird das also der Einstieg unserer nächsten Unterhaltung. Später sind zwei Tage und vor dem Hauseingang. Mein Herz rast. Ich balle meine Hände in den Jackentaschen zu Fäusten, um den Druck in meiner Brust zu kompensieren. „Ich muss dringend zum Arzt!“, sage ich und bleibe dabei nicht stehen. Ich atme in kurzen Abständen durch den Mund. Mit der Hand streiche ich mir die Kehle hinab, als würde etwas in meinem Hals stecken. An der Ampel werde ich ersticken. Zwischen Arzt und Krankenhaus. Vor dem Kind, das mit seiner Mutter auf der anderen Straßenseite steht und darauf wartet, dass es grün wird. Ich gehe bei Rot. Quer über die Fahrbahn. Noch fünfzig Meter. Ich sage: „Keine Luft!“, deute auf meinen Hals, gebe ihr die Versicherungskarte. Ich bin in Sicherheit. Das Personal ist hervorragend ausgebildet. Alle wissen was zu tun ist. Das Gesicht der Ärztin ist das schönste, das ich kenne. Sie ist doppelt so alt wie ich. Sie trägt eine Brille, die an einem goldenen Kettchen um ihren Hals hängt. Ihre Haare sind kurz und grau. Ich vertraue ihr mein Leben an. Sie nimmt ein Holzstäbchen aus dem Glas, legt es mir auf die Zunge und leuchtet mit einer kleinen Taschenlampe in mich hinein. „Keine Schwellungen zu erkennen. Legen Sie sich hin“. Ich bin ihr so dankbar, dass ich weinen möchte. Ich entspanne mich. Der Druck in meiner Brust nimmt ab. Ich atme langsam und gleichmäßig. Sie reicht mir Traubenzucker. Kirsche, wie immer. Ich komme mir lächerlich vor.

Ich kann mir nicht auch noch über Ida Gedanken machen. Ich muss am Leben bleiben. Zum Aufstehen trinke ich Schlaf- und Nerventee. Zwei Tassen. Dann eine Tasse Salbeitee, mit der ich gurgle. Gegen die Schwellungen. Erstmal keinen Alkohol. Keine Zigaretten. Ich möchte mich wieder Gesund fühlen. Die Klingel habe ich abgestellt. Sobald es dunkel geworden ist, werde ich einkaufen gehen. Etwas Gutes, etwas für die Seele und dazu irgendwas im Fernsehen. Nicht denken. Ich setze mich mit Steak und Pommes vor den Fernseher. Ich fühle mich gut. Später nochmal Tee, nur um sicher zu gehen. Wenn es mir besser geht, werde ich mit der Flasche Wein bei Ida klingeln und mich entschuldigen. Ich werde ihr sagen, dass ich gerade viel Stress habe, Arbeit und so, und, dass die Ärztin etwas von Ruhe sagte. Sie wird mir glauben. Das tun sie alle.

Mit dem Stechen in den Fingerspitzen kann ich leben. Selbst das Ziehen in der Nierengegend bereitet mir keine Probleme. Der Kühlschrank ist voll. Ich habe vorgesorgt. Seit drei Tagen war ich nicht vor der Tür. Tagsüber öffne ich das Fenster über meinem Bett und lege mich so hin, dass ich nur den Himmel sehe. Ich stelle mir vor, was die anderen machen. Wie sie im Park um die Ecke um den großen Springbrunnen sitzen und Kinder sich darin gegenseitig mit Wasser bespritzen. Die Vögel fliegen über ihre Köpfe hinweg, oder lassen sich in den Bäumen nieder. Auf der Wiese liegen Menschen in kurzen Hosen und Bikinis. Fahrradfahrer schlängeln sich um Kinderwägen herum. Alle sind da draußen. Das ist gut so. Ich öffne das andere Fenster auf der gegenüberliegenden Seite und genieße den Wind. Gleich läuft eine Doku über Kaiserpinguine. Es geht mir ausgezeichnet. Es geht mir so gut, dass ich Angst vor morgen habe. Vor dem Aufwachen.  Alles wird anders sein. Normal würde reichen. Eine gute Mischung. Ausgewogen. Das Wort, das sie immer in der Kaffeewerbung verwenden. Du kannst bei einer guten Mischung nichts falsch machen. Ich trinke Tee. Unterbewusst bereite ich mich auf das Schlimmste vor.

Vor dem Haus blühen Magnolienbäume. Ihr Duft strömt durch das offene Fenster. Ich habe Ida eine Woche nicht gesehen. Ich habe niemanden eine Woche gesehen und ich bilde mir ein, als sei das von Bedeutung. Ida und ich haben kaum mehr als fünf Sätze miteinander gesprochen. Aber ich fühle mich gut. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt. Ich dusche, ziehe mich an, nehme die Weinflasche und gehe die fünf Stockwerke nach oben. Ihre Glocke klingt anders als meine. Kein mechanisches Summen. Eine einladende Abfolge harmonischer Klänge. Ich schelle nochmal, dann schreibe ich etwas auf das Etikett, dahinter ein Herzchen. Ich stelle die Flasche auf die Fußmatte und gehe.

Kaiserpinguine verteilen durch ständigen Positionswechsel ihre Körperwärme gleichmäßig in der Gruppe. Nur so sind sie in der Lage extreme Kälte zu überstehen. Nachts laufen die Wiederholungen von letzter Woche. Ich bin allein. Ich weiß was passiert. Ich konzentriere mich auf meine Atmung. Meine Augen werden schwer. Doch sobald ich einschlafe, schrecke ich auf. Vorzeichen einsetzender Panik. Ich werde wütend. Auf mich, auf die Angst, auf das Leben. Irgendwas ist komisch. Mein Herz schlägt nicht, wie es sollte. Das Stechen in den Fingerspitzen breitet sich in den Armen aus. Das Atmen wird schwerer. Ich darf die Kontrolle nicht verlieren. Es ist mitten in der Nacht. Das bedeutet Krankenhaus. Das bedeutet Notaufnahme und zwölfstündige Beobachtung und der ständige Alarm des Monitors, wenn der Sauerstoffgehalt des Blutes unter hundert fällt. Ich will Ruhe. Beruhige dich. Ich stehe auf und mache Tee, werfe den Kopf in den Nacken und wieder nach vorn. Schüttle die Arme aus. Es heißt die Angst frisst einen auf. Und genau das passiert. Wenn ich jetzt sterbe, finden sie mich bei der Vollstreckung der Räumungsklage. Auf dem Boden liegend. Befallen von Maden und anderem Getier. Die Wärme des Tees beruhigt. Ich schließe die Augen und denke an Ida. Sie lächelt und sitzt mir gegenüber. Wir trinken Wein. Ihre Lippen bewegen sich. Sie hinterlassen einen Abdruck am Rand des Glases.

Ich werde wach und öffne das Fenster. Ein paar Lichter gehen an. Vorhänge werden zur Seite geschoben, Jalousien geöffnet. Ich sehe nach unten. Idas Körper liegt auf dem Gehweg, als hätte ihn jemand wütend aus dem Fenster geworfen. Nach ein paar Minuten, Sirenen. Das Blaulicht ertränkt die Straße. Ich lasse das Fenster geöffnet und lege mich so hin, dass ich nur den Himmel sehen kann.

Fabian Lenthe: Marie

Auf dem Schoß des Mannes, der neben mir sitzt, liegt der nackte Schenkel einer jungen Frau. Der Rest ihres Beines verschwindet zwischen seinen. Mit dem anderen steht sie elegant und sicher. Ihre Absätze haben Bleistiftlänge. Ihr Haar glänzt. Sie lächelt, streicht ihm mit der Hand über den Rücken. Gleich wird es passieren. Sie wird ihm die Wünsche erfüllen, für die er bezahlt hat. Ein Geschäft, nichts weiter. Ich trinke mein Glas aus und sehe mich um. Für einen Moment erliege ich der Illusion, doch ich gehöre nicht hier her. Zuhause schließe ich die Augen. Ich stelle mir Körper vor, Beine, Brüste, Haare, die glänzen. Ich ejakuliere in ein Taschentuch und spüle es die Toilette hinunter.

Ich verschwende die Tage so leichtfertig, wie sie vergehen. Unter der Woche sitze ich im Büro. An den Wochenenden in einem kleinen Café. Wenn es regnet, bleibe ich zuhause. Ich denke noch immer an Marie. Vor allem, wenn ich in dem kleinen Café sitze. Ich bestelle Weißwein und rauche und denke an Marie. Das ist alles.

Als ich den Baumarkt betrete beginne ich zu schwitzen. In den Gängen stehen junge Menschen. Paarweise. Sie müssen sich für ein Tapetenmuster entscheiden, für eine Steh- oder Wandlampe, für klassisches Weiß, oder Farbe. Sie machen Pläne. Für die Zukunft. Sie wirken weder traurig, noch glücklich. Ihr Handeln scheint instinktiv. In ein paar Jahren werden sie sich trennen, oder die erste Rate an die Bank überweisen. Ich tausche all das gegen einen Eimer Wandfarbe und einen lauwarmen Hot-Dog. 

Ich fange von vorne an. Die Wände sind weißer denn je. Die Wohnung, leer. Ich habe mich von allem getrennt, was mir als unnötig erschien. Die Matratze liegt auf dem Boden. Davor ein Stuhl auf dem ein Fernseher steht. Daneben ein Frühstückstischtisch. Ein Teller, ein Glas. Kartons mit Büchern. Die Stimmen aus dem Fernseher hallen durch den Raum. Das Fenster ist geöffnet. Die Nacht, klar. Die Luft, kühl. 

Tom sagt wir treffen uns im Casino. Spielhölle. Der Boden ist dreckig. Zwischen den Rauchschwaden hindurch blitzt und blinkt es. Die Melodien der Spielautomaten ertönen aus allen Richtungen. Ich lasse einen Zwanziger in einen Becher voller Kleingeld wechseln, bestelle mir Bier und setze mich Abseits auf einen freien Stuhl. Ich gewinne, zwei- dreimal, dann habe ich alles verloren. Tom ist verschwunden, oder war nie hier. Das ist fast schon egal. Auf dem Weg nachhause besorge ich mir Bier an der Tankstelle. Marie will nicht dass ich trinke, aber Marie ist nicht hier. Dazu kaufe ich eines der schwitzenden Würstchen, die in einem Warmhaltebehälter neben der Kasse stehen. Sie sehen aus wie alte, nackte Menschen.

Während ich esse überlege ich mich umzubringen. Um zu sterben benötigt man nicht einmal einen guten Grund. Tatsächlich muss man nicht einmal einer tödlichen Krankheit erliegen, ermordet, oder bei einem Unfall ums Leben kommen. Es reicht vollkommen aus, betrunken Fast-Food zu essen.

Manchmal höre ich den Nachbarn zu. Sie sind jung und schön. Liebe. Vielleicht. Marie schlief auf meiner Brust ein. Ihr gefiel wie schnell mein Herz schlug, mir die Schwere ihres Kopfes, der Duft ihrer Haare. Exotische Früchte, oder die Insel, auf der wir vorhatten zu sterben. Das Weiß der Decke frisst mich auf. Es regnet. Ich bleibe zuhause. Höre zu.

Der Qualm der Zigarette steigt in langen, blauen, Fäden nach oben.  Auf dem Balkon war es immer zu windig. Auch bei offenem Fenster. Jetzt sind alle Fenster zu. Ich gehe barfuß auf dem Holzboden von Zimmer zu Zimmer. In jedem hört er sich anders an. Aber nicht mehr so, als würde man auf ihm tanzen. Als wäre er eine Bühne und es würden Pirouetten auf Spitzenschuhen gedreht. Ich habe keine Vorstellung verpasst.

Der Stuhl mir gegenüber ist leer. Ich bestelle Weißwein. Die Bedienung kennt mich. Sie fragt nicht mehr nach Marie. Marie wird hier nicht mehr sitzen. Einmal hatte sich ihr Kleid in einem der Rattanstühle verfangen. Ich wollte nicht, dass es kaputt geht. Heute Morgen sah es nach Regen aus, doch inzwischen ist keine Wolke mehr zu sehen. Das ist gut. Ich rauche. Ich trinke. Marie.

Margit Heumann: Mehr oder weniger zusammen

Unser blauer Planet ist ins Trudeln geraten und gondelt richtungslos durch das All wie ein besoffenes Segelschiff bei Windstärke 12. Eine Welle jagt die nächste noch höhere und droht die Erde in den Abgrund zu reißen. Die ganze Welt sitzt im selben Boot, das Gefahrenpotential steigt mit dem Wasser im lecken Schiff. Doch der Mensch wäre nicht Mensch, ergäbe er sich ideen- und kampflos. Schon greifen die ersten nach Eimern und beginnen zu schöpfen. Ob Eimer die Rettung sind, ist ungewiss, aber alles ist besser als mit Nichtstun mit hundertprozentiger Gewissheit  abzusaufen. Eine Welle der Solidarität erfasst die Menschheit, Allianzen werden geschmiedet, Pakte geschlossen und Teams gebildet, Alt und Jung, Groß und Klein, Reich und Arm helfen zusammen, mit Gefäßen aller Art, vom Kanister bis zum Fingerhut, schöpfen alle Mann/Frau, was das Zeug hält. 

Alle Mann/Frau? 

Nicht alle! 

Einige stehen mit verschränkten Armen da und tun nichts. Sie halten Schöpfen für überflüssig, das Wasser ist von allein hereingeschwappt, es wird auch von allein wieder abfließen. Sie weigern sich, einen Eimer auch nur in die Hand zu nehmen, damit ja kein Härchen ihrer gestylten Frisur gekrümmt wird oder einer der vom Naildesigner dekorierten Fingernägel abbricht. Dabei belächeln sie die schwer Schuftenden und bezeichnen sie als manipulierte Schafe, zum Tragen von Maulkörben verdammt und sogar zum Blöken zu dumm.

Solchen Verweigerern ist der Gemeinsinn (oder nenne es Mitverantwortung oder Nächstenliebe oder Solidarität) abhanden gekommen und ihr Mangel an Loyalität behindert und verschleppt den kollektiven Rettungserfolg – aber davon profitieren, das wollen sie schon, am liebsten erste Reihe fußfrei!

Da geht selbst den Tolerantesten, die da im Schweiße ihres Angesichtes schöpfen und schöpfen, das Messer in der Hosentasche auf und sie finden es nur recht und billig, wenn diese Verräter ein Formular unterschreiben müssen, dass sie im Falle von akuter Ertrinkungsgefahr freiwillig auf jede Art von Rettungsversuch verzichten. 

Margit Heumann: Freiheit im Wandel

Es war einmal ein kleines Mädchen, das lernte die Freiheit beim Zuhören kennen. Oma, erzähl mir eine Geschichte, und schon durfte es sich in Fantasiewelten tummeln. 

Es war einmal ein Schulkind, das holte sich die Freiheit aus Büchern. Mit einem Buch vor Augen entfernte es sich aus der engen Umgebung, weg von den Hausaufgaben, vom lästigen kleinen Bruder, von der fordernden Mutter, von allen Pflichten. 

Es war einmal ein Mädchen, das wollte nicht immer nur anziehen, was die Mutter nähte, was die anderen trugen. Schließlich hatte der Papa Erbarmen: sie bekam eine Hose, dunkelblau, dreiviertellang, mit roten Kordeln an den geschlitzten Aufschlägen. Diese Hose machte sie zum ersten hosentragenden Mädchen im Dorf – der Inbegriff der Freiheit. 

Es war ein mal ein Teenager, die sah ihre Freiheit darin mit Worten zu provozieren. Sie war gegen alles: Gegen frühe Schlafenszeiten, gegen regelmäßiges Essen, gegen die spießige Wohnungseinrichtung, gegen die Verwandtschaft, gegen die Erwartungen der Mutter, gegen die Ansichten des Vaters, gegen den sonntäglichen Kirchgang. Taten beschränkten sich auf die Mitgliedschaft in einem Europaclub und immer noch auf Hosen zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit. 

Es war einmal eine Berufsanfängerin, für die es Freiheit bedeutete, die sichere Arbeitsstelle im Nachbardorf aufzugeben, den Freund zu verlassen und für ein Jahr nach England zu gehen. Der Preis war verdrängtes Heimweh, aber jeder Tag hatte sich gelohnt.

Es war einmal eine Zwanzigjährige, die nahm sich die Freiheit zweierlei Leben zu führen. Es gab das streng geregelte Tagleben im Büro von acht bis 17 Uhr, das ihr Wohnung, Auto und Plattenspieler finanzierte. Es gab das Nachtleben mit Studenten, Künstlern und Dichtern, die nach der Arbeit bei ihr aufschlugen zu gemeinsamem Kochen, Trinken, Rauchen und Diskutieren, was ihr chronischen Schlafmangel brachte.

Es war einmal eine Fünfundzwanzigjährige, der waren zweierlei Leben nicht genug. Sie verfolgte einen neuen Freiheitstraum und heuerte zwei Monaten beim Zirkus an  – und machte die Erfahrung eines anstrengenden und extrem reglementierten Alltags.

Es war einmal eine Familie, die hatten ihre Wunschtochter und wollte noch ein Kind. Um gleichzeitig einem Kind zu helfen, entschied sie sich für eine Adoption, ohne Not und freiwillig. So ganz nebenbei war die Mutter dadurch auch von der Mühsal einer zweiten Schwangerschaft befreit. 

Es war einmal eine selbständige Kleinunternehmerin, die entschloss sich nach dreißig Jahren das Landleben aufzugeben und das Kontrastprogramm Großstadt zu wählen. Dieser Schritt gab ihr die Freiheit einer bisher unterdrückten Leidenschaft zu frönen. 

Es war einmal eine Frau, die hatte wechselvolle Jahre hinter sich und wenn sie einmal gestorben ist, hat sie ihr ganzes Leben immer neue Freiheiten gesucht und gefunden. 

Andreas Lugauer: Stüssy

In meiner Jugend wollte ich Teil der Skatekultur sein. Skateboard fahren konnte ich nicht. Riefe Eric »Do a Kickflip!« Koston mir zu: »Do an Ollie!«, ich könnte heute noch nur verschämt weglachen. Aber Stunt Skates, auch genannt Aggressive Skates, also solche zum Grinden, hatte ich und ›stand‹ in der Alte-Leute-Dorfsiedlung auf von Vater zusammengedengelten Rails und Curbs auch den einen oder anderen Trick. Die etwa drei Jahre, die ich das machte, gingen gänzlich ohne Verletzung rum, obwohl ich die Skates derart läppisch locker schnürte, dass es »schnürte« heißen müsste und ich ohne Senkelöffnen raus- und reinsteigen konnte; weil ich wollte mich so gut es ging reinlegen können aufm Rail.

Im Straubinger Skateshop »77 Sunset Strip«, genannt Seventyseven, bewunderte ich in den Auslagen all die coolen Skateboard- und Klamottenmarken. Carhartt und Vans und Adio und wie sie nicht alle hießen. Und Stüssy.

Jetzt, 20 Jahre später, schauen Freundin und ich gerade Season 3 der Serie Fargo, worin einige wichtige Figuren den Nachnamen Stussy tragen. Ausgesprochen: [stassi]. Und es dämmert mir: Lag ich all die Jahre falsch mit der zumindest mental so getätigten Skateboardmarken-Aussprache [stüssi]? Ja. Indes die englische Wikipedia und das restliche Internet entgegen der Fargo-Aussprache sagen, es werde [stuːsi], also in etwa STOO-see ausgesprochen. Jedenfalls nicht [stüssi].

Mit 11, 12, 13, 14 Jahren aber wusste ich noch nicht um die im Englischen phonetisch bedeutungslosen Röck Döts wie in Motörhead, Mötley Crüe oder Queensrÿche. Und sagte eben, wie alle Normalen: [moutörhäd], [mötlai crü] und Queensrÿche kannte ich noch gar nicht. Woher auch.

»Die Bravo gabs bei uns am Dorf nicht«, antwortete der stellv. bayerische Ministerpräsident und ebenfalls in Niederbayern aufgewachsene Hubert Aiwanger kürzlich dem stalinistisch-genozidalen Sozenbengel Kevin Kühnert auf Twitter. »Wir waren sozusagen bewahrt von all dem, was Sie in Ihrer Jugend in Berlin aushalten mussten.« Woraufhin Kühnert, der ein bewunderns- wie beneidenswertes Twittergame fährt, das bekannte Söderfoto vorm FJS-Jugendzimmerposter postete mit dem Kommentar: »Bitter! Sie hatten also nie einen Bravo-Starschnitt an der Wand… « Was den gesunden Volkskörper Aiwanger veranlasste zur Antwort: »Nein. Keine beklebten oder beschmierten Wände. Geweißelt.« Weil’s beim Hubert schon innen im Kinderzimmer aussehen und zugehen musste wie später im repressiv durchkonformierten Dorferscheinungsbild.

(Offenlegung: Die Bravo gab’s bei »uns« »am Dorf« schon, und zwar beim Loibl-Bäcker an der Hauptstraße sehrschräg gegenüber der Pfarrkirche, aber da standen solche interessant-aufklärerischen Dinge halt auch nicht drin.)