Fabian Lenthe: Langeweile

Da ich nun schon seit sechzehn Stunden im Bett lag und außer, dass ich das Radio an und wieder aus, sowie lauter und leiser gestellt, nichts getan hatte, bis auf mir zwischenzeitlich ein großes Stück Salami abzuschneiden, auf dem ich gelangweilt herumkaute, beschloss ich den Rest des Tages ebenfalls nichts zu tun. Wenn ich es geschafft hätte im Schlaf zu sterben, wäre daran nichts verwerfliches gewesen.
Im Gegenteil, man hätte mir das Stück Salami aus dem Rachen entfernt und mich wie jeden anderen leblosen Gegenstand aus der Wohnung getragen. Vermutlich hätten die Angestellten der Möbelspedition bei Kaffee und Zigarette genervt auf die Uhr gesehen, weil sich der Fahrer des städtischen Bestattungsunternehmens ausgerechnet an diesem Tag für einen Umweg entschied. Dann wäre alles ganz schnell gegangen.

Sobald sich der Reißverschluss des Leichensackes über meinem Gesicht zugezogen hätte, wären die kläglichen Überreste meiner Existenz in einem großen, leeren LKW verschwunden, in dem noch mindestens zehn ähnliche Leben Platz gefunden hätten. Doch dann klingelte es an der Tür. Ich stand nicht sofort auf, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass ich zuhause sei, sondern setzte ein Fuß nach dem anderen auf den Boden, schlich mich zur Tür, und spähte durch den Türspion. Zu meiner Erleichterung war niemand zu sehen. Etwas Wichtiges konnte es ohnehin nicht gewesen sein. Für wichtige Dinge sind andere Leute zuständig. Leute, denen es nichts ausmacht sich mit wichtigen Dingen zu beschäftigen. Auf dem Weg zurück ins Bett schnitt ich mir noch ein extra großes Stück Salami ab, damit ich bis zum nächsten Morgen keinen Grund mehr hatte, um aufzustehen. Dann schlief ich ein.

Matt S. Bakausky: Gefühlte Zeit

Rutsche auf dem Bürostuhl hin und her. Starre auf den Monitor.
Draußen, tief unten, stehen Autos im Stau. Umleitung.
Weißt du noch damals als der Helikopter gelandet ist und der Pilot sich einen Döner geholt hat?
Okay, das war wohl nur ein Tagtraum.
Seiten aufrufen. Nachrichten die täglich gleich aussehen, nur dass unsichtbar das Wort „Neu“ davor steht. Immer sichtbar die Uhrzeit in der Startleiste. Die Zahlen verändern sich umso seltener, je öfter du darauf schaust.

Dein Kollege gegenüber macht Tippgeräusche auf seiner Tastatur und sagt etwas zu dir. Zumindest denkst du für einen kurzen Moment, dass er ein Gespräch beginnt. Doch ein Blick verrät, dass er ins Telefon spricht. Eine Fliege liegt bewegungslos auf dem Fensterbrett. Die hat für heute bereits genug getan. Du breitest deine Flügel aus und fliegst durch das Fenster über die Autos hinweg ins Paradies. Ein weiterer Tagtraum.

Der Kaffee ist kalt und schmeckt wie kalter Kaffee schmeckt. Du hörst ein Klingeln, willst an die Tür gehen, doch dein Kollege ist schneller. Der Paketbote ist an der Tür, abgehetzt. Zack, zack, schnell hier unterschreiben. Dein Schreibtisch sieht tipptopp aus. Du hast ihn vorhin aufgeräumt. Laut der Uhr in der Menüleiste ist seitdem erst eine viertel Stunde vergangen.

Webseiten öffnen. Uninteressante Nachrichten. E-Mails abrufen, keine neuen Nachrichten. Nicht mal ein Newsletter. Der Spamfilter ist fleißig. Die Autos unten bewegen sich in müden Schritten.
Du überlegst an deinem Hobbyprojekt zu arbeiten. Die Computermaus steuert den Mauszeiger langsam Richtung Menüleiste.

Dein Blick wandert wieder auf die Fliege.  Sie ruht sich immer noch aus. Wahrscheinlich ist sie tot. Ja, sie ist hier gestorben. Das musst du wohl zugeben. Sie ist hier gestorben. Aus Langeweile.
Noch ein Schluck vom kalten Kaffee, der wie kalter Kaffee schmeckt.
Du nimmst einen Kugelschreiber und schiebst damit die Fliege in den Mülleimer. Die stört das gar nicht.

Herrmann Asien: Über die Langeweile

Wie konnte es für eine Person des 21. Jahrhunderts, die ihrer Gegenwart entsprechend lebte, sich Technikfortschrott (eigentlich ein Vertipper – das i liegt auf der Tastatur gleich neben dem o – da es aber ein sehr, sehr dummes und langweiliges Wortspiel ist, lasse ich es drin im Text, auch weil die Erklärung für das Drinlassen so schön egal und überflüssig ist + die Klammer nach dem Schließen vergessen lässt, wie der Satz eigentlich weiter oben begonnen hat) und Arbeitswelt nicht verweigerte, überhaupt so etwas wie Langeweile geben?

1. Texte generell immer mit einer sehr langen Frage beginnen.

Sie muss nicht unbedingt polemisch sein, aber es kann helfen, wenn sie sehr verallgemeinernd gestellt ist, z. B. „Alle Spinnen vor meinem Küchenfenster machen sich insgeheim über mich lustig, so dick und eng oder so dünn und weit sie ihre Netze auch gespannt haben, ob fette Kreuz- oder langbeinige Schnakenspinne – Ist ihnen vielleicht einfach langweilig?“

So wird zu Beginn gleich ein Problem beschrieben (die „Spinnen vor meinem Küchenfenster machen sich insgeheim über mich lusitg“), dem eine mögliche Erklärung mitgeliefert wird (“Ist ihnen vielleicht einfach langweilig?“), die allerdings erst bewiesen werden muss (daher als Frage gekennzeichnet wird). Je entfernter das Problem („Spinnen vor meinem Küchenfenster machen sich insgeheim über mich lustig“) und seine Erklärung bzw. Lösung (“Ist ihnen vielleicht einfach langweilig?“) voneinander sind, desto mehr Spannungsmöglichkeiten eröffnen sich im fortlaufenden Text.

„Heuer ging es famos in die erste Runde der schlecht verdichteten Zugriegelbausteine, falls noch Interesse daran bestünde, liebe FB-Freunde, bitte nur per PN melden.“

Spätestens hier steigen Leser*Innen aus der Lektüre aus, da nicht nur kein direkt erkennbarer Zusammenhang mit dem vorangestellten TextTEASER – wie wir Journos zu sagen pflegen – besteht, sondern auch der semantische Kitt dieser Wortzusammenstellung undefinierbar bleibt. Was sind „Zugriegelbausteine“? Von welcher „Runde“ sprechen wir? Weshalb ist von sozialen Netzwerk „Facebook“ (FB) die Rede? Und was haben die eingangs erwähnten Spinnen vor Küchenfenstern damit zu tun? Statt eines langsamen detektivischen Erklärungsspiels, wirft der Text nur noch weitere kryptische Rätsel auf. Das Interesse der Leser*Innen versiegt. Was sich allerdings inhaltlich nach diesem scheinbar zusammenhangslosem Einstieg abspielt, kann nur mit folgender, gleichnishafter Short Story aufgelöst werden:

Die Frau, die aus Langeweile die Welt rettete und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) ebenfalls aus Langeweile wieder zerstörte

Als sozialem Geschlecht „Frau“ der klaren biologischen Kennzeichnung „Phänotyp weiblich“ und dazu in Relation stehend, dem Menstruationszyklus (volksmundig Monats- oder Regelblutung, Emma, „Hast du auch wieder ein Schwein geschlachtet“ genannt) ausgeliefert, als Mutter nicht nur mit dem Austragen, sondern auch mit dem Gros der Erziehung der Kinder beschäftigt, zusätzlich dem sexistisch-patriachalen Sozialgefüge unterworfen, konnte es Langeweile streng genommen nur in einem geschützten, konsequenzlosen Raum geben. Etwa in einer idyllischen Nachmittagsszene auf dem bürgerlichen Gartengrundstück eines Charlotte Brontë Romans (ohne die Anwesenheit der Männer und Kinder) oder eben in folgender kleiner, von mir völlig frei erfundener Geschichte:

„Boah, ist mir langweilig!“, dachte die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) ebenfalls aus Langeweile wieder zerstören würde. Lange war der Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) ebenfalls aus Langeweile wieder zerstören würde, nicht mehr so langweilig gewesen wie in diesem Moment, als sie, die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) wieder aus Langeweile zerstören würde, feststellte, dass ihr, der Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) aus Langeweile zerstören würde, unglaublich langweilig war. „Erstaunlich!“, dachte die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) aus Langeweile wieder zerstören würde. „Was fange ich denn jetzt mit mir an?“, fragte sich die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) ebenfalls aus Langeweile wieder zerstören würde. „Ich könnte“, fuhr die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) wieder aus Langeweile zerstören würde, in Gedanken fort, „die Welt retten.“ Die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) wieder aus Langeweile zerstören würde, kontemplierte eine lange Weile über diesen Gedanken und entschied schließlich: „Aber jetzt noch nicht!“ Sie hatte vage in Erinnerung, dass der Literaturnobelpreisträger Peter Handke ein Buch über die Langeweile geschrieben hatte. Es hieß, dachte die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) wieder aus Langeweile zerstören würde, „Über die Langeweile“ hatte sie nie gelesen (ich übrigens auch nicht) und hatte das auch nicht vor. „Wie langweilig muss mir sein, dass ich Peter Handke lese?“, dachte die Frau, die aus Langeweile die Welt retten und sie anschließend (Achtung: Spoiler!) wieder aus Langeweile zerstören würde, und drückte auf den Weltzerstörungsknopf der Weltzerstörungsmaschine, vor der sie schon die ganze Zeit gesessen hatte. Flugs darauf änderte sie ihre Meinung aus einer Laune (Langeweile?) heraus und rettete die beinah zerstörte Welt, indem sie den Weltrettungsknopf betätigte. Kurz danach drückte sie aber doch nochmal (Achtung: Switcheroo!) auf den Weltzerstörungsknopf (absichtlich).

Um zu einem befriedigenden Ende eines jeden Textes zu gelangen, empfiehlt es sich, einen schönen Bogen zum Anfang zu schließen. Folgende Zeichnung kann für diesen Zweck stellvertretend eingesetzt werden:

Ein Strichmännchen mit ausgestreckten erhobenen Armen und grimmigem Mondgesicht steht neben einem von oben herabhängendem laufenden Duschkopf. In einer großen Sprechblase über dem Strichmännchen stehen folgende zwei Sätze: „Unter diese Dusche geh ich nicht! Diese Dusche nehm’ ich nicht!“

Theobald Fuchs: Sucht

Die Leute, bei denen ich meine Kindheit verbrachte, waren süchtig. Hochgradig süchtig. Nach Wegwerfen. Sie warfen ständig weg, was sie schon besaßen, um sich neue Dinge anzuschaffen. 

Meine früheste Erinnerung ist, dass ich mich Abends aus dem Haus schlich, um im nahen Wald ein Loch zu graben. Darin, unter einer dicken Schicht aus Nadeln, Laub und Moos versteckte ich meinen Lieblingsteddy. 

Als ich aufblickte, standen sie bereits da und beobachteten mein Tun.  

»Was machst du?« fragten sie. 

»Ich habe Angst, dass jemand meinen Teddy wegwirft.« 

»Ach so«, sagten sie, »den alten Teddy…«, und brachten mich nach Hause. Am nächsten Tag war der Teddy… Sie hatten halt nicht anders gekonnt, die Sucht war eben stärker gewesen als sie, und es musste zwangsläufig dahin kommen, dass ich, wenn man so will, eine Ko-Abhängigkeit entwickelte. Ich entwickelte einen Zwang, Dinge für immer aufzuheben. 

Seltsam war, dass die Frau niemals den Mann fortschickte und der Mann niemals die Frau. Sie waren das einzige in ihrem Leben, das sie nie gegen etwas Neues austauschten. Das mag untypisch erscheinen, gar nicht zum sonstigen Gebaren passen, aber es wird wohl ein Versehen gewesen sein, ein gewöhnlicher Fehler. Denn auch beim Wegwerfen passieren Fehler. Auch beim Wegwerfen gibt es eine Art blinder Fleck. Zum Beispiel in Gestalt eines Ehegesponses. 

Doch darauf wollte ich mich nicht mehr verlassen. Ich beschloss mit sehr jungen Jahren, absolute Kontrolle über die Gegenstände in meinem Besitz zu gewinnen. Ich lernte, das, was mir wichtig war, so gut zu verstecken, dass es niemand anderes mehr finden konnte. Die Eichhörnchen wurden meine Vorbilder, wie besessen studierte ich ihre Tricks.

Das ging soweit, dass ich genauso wie diese dämlichen Nager manchmal meine eigenen Verstecke nicht mehr wiederfand. Keine Ahnung, wie viele meiner Spielsachen noch heute dort draußen im Wald gut verpackt und sorgfältig geschützt in der Erde darauf warten, dass ich sie abhole. 

Die Kleidung, die ich mochte, lagerte ich bei einem Freund. Morgens auf dem Weg zur Schule machte ich kurz Station bei ihm, zog meine alten Lieblingsklamotten an und ließ die neuen Sachen, die ich in beim Aufstehen neben meinem Bett vorgefunden hatte, tagsüber dort. 

Ein einziges Mal noch gelang es der Frau, die wir spaßeshalber »Mutter« nannten, eines meiner liebsten T-shirts zu entsorgen. Ich hatte es nur kurz ausgezogen, um im Keller die Kohlen zu wenden, was reihum jeden Monat einer von uns zur Aufgabe hatte. 

»Wo ist mein T-shirt«, fragte ich sie, als ich mir den schwarzen Staub vom Körper gewaschen hatte. 

»Ach, dieses hässliche alte T-shirt? Was ist das schon im Angesicht der Ewigkeit! Sei froh, du kannst dir jetzt ein neues kaufen.« 

»Ich fasse es nicht!« schrie ich. »Es war mein Lieblingsshirt! Von meiner Lieblingsband! Es hat mir meine Lieblingsfreundin zu meinem Lieblingsgeburtstag geschenkt! Noch keine fünf Lieblingsjahre alt… das kann man doch nicht wegwerfen!« 

»Ach komm, vergiss den alten Kram. Niemand will den alten Kram. Der alte Kram belastet einen doch nur. Den alten Kram muss man wegwerfen. Ich freu‘ mich für dich.« 

Damit endete unser letzter Streit. Ich konnte sie mit Argumenten nicht mehr erreichen, sie hatte sich in ihren Wahn eingesperrt, in dem alles, was nicht neu war, sofort weggeworfen werden musste. Den Schlüssel zu ihrer Welt hatte sie wohl ebenfalls nach dem ersten Gebrauch zum Altmetallhändler gebracht. Von nun an machte ich keine Fehler mehr. Ich besorgte mir alle Gegenstände, die ich zum Leben brauchte und trug sie ständig in einem Tresor bei mir, den ich mit einer Kette an meinem Bein befestigte. Sogar einen Teller und ein Glas führte ich mit mir, sorgfältig in einen alten Teppich eingewickelt. Ich wurde sehr stark, der Stärkste in meiner Klasse wurde ich, da es keine Sekunde gab, in der ich nicht allen meinen Besitz mit mir schleppte. 

Dahingegen sie, die Frau, sie kochte und warf nach dem Essen alles Geschirr einfach auf den Boden. 

»Hoppla«, rief sie, »alles kaputt! Wie schön, dann können wir endlich etwas Neues kaufen!« 

Dann zogen sie los, sie und ihr Mann und kauften ein. Glücklich kamen sie nach Hause zurück, schwer beladen mit neuem Zeug. 

Die Sucht war es, die sie dazu zwang, sie konnten eigentlich nichts dafür, und niemand half ihnen. Solange sie funktionierten, solange sie damit durchkamen, solange war es für die Gesellschaft in Ordnung. Und die Behörden sahen bewusst in eine andere Richtung. 

Und als ob das nicht schon genug gewesen wäre! Später, als ich schon ausgezogen war, traten sie einer Partei bei und wurden erfolgreiche und angesehene Politiker. 

Als ich sechzehn wurde, verkündete ich im Kreis der zahlreichen Leute, die in jenem Haus versammelt waren, dass ich ausziehen würde und dass ich eine Lehre als Restaurator beginnen würde. Der Lehrherr hätte eine Gesellenwohnung voller alter Möbel für mich, erklärte ich und verabschiedete mich – nicht überschwenglich, aber auch nicht unhöflich knapp. 

»Wie schön!«, rief die Frau, die mich jeden Morgen geweckt hatte, damit ich rechtzeitig in der Schule saß, »Ein Esser weniger, dann können wir uns ja noch einen neuen Hund anschaffen, sobald wir den alten ins Tierheim gebracht haben! Jetzt gleich!« 

Der Hund kapierte sofort, was los war, verkroch sich unter dem Sofa. Natürlich half ihm das. Nicht. Im geringsten. 

Einmal noch kehrte ich zurück, da ich für eine Bewerbung ein altes Schulzeugnis brauchte. Ich hatte zwar wenig Hoffnung, vielleicht, so dachte ich, machen sie bei offiziellen Dokumenten eine Ausnahme… Nun, was soll’s. Hatte ich doch schon vor einiger Zeit einen sehr geschickten und dabei überaus preisgünstigen Fälscher kennengelernt, der mir dann weiterhalf. Immerhin erfuhr ich angelegentlich des Besuches, dass die Leute, die mir im Rahmen ihrer Sucht Obdach und Nahrung gegeben hatten, bei den letzten Wahlen einen großen Sieg errungen hatten. Sie waren Bundeskanzlerehepaar geworden.

Ihr Erfolg gründete darauf, dass sie Verwaltung und Parlamente gründlich ausmisteten. Sie warfen alte Gesetze genauso weg wie alte Beamte. Ganze Ministerien flogen auf den Kehricht, jahrhundertealte Strukturen in Verwaltung, Parlament, Justiz – alles wurde hinaus geschmissen und nagelneu angeschafft. Das brachte ihnen anfangs große Sympathien ein, in den ersten Monaten war die Bevölkerung hellauf begeistert von ihrer Arbeit. Eine regelrechte Welle des Ausmistens schwappte durchs Land, vor den Städten wuchsen Müllberge, höher als das Ulmer Münster und an etlichen Orten halb so groß wie das Saarland. 

Doch wie das mit Süchtigen eben so ist: sie konnten nicht mehr aufhören. Sie machten sich daran Bahnstrecken und Flughäfen, Wasserwerke und Krankenhäuser, Sozialwohnungen und die Polizei. Das hatte nichts mehr mit freiem Willen zu tun, sie verloren vielmehr die Kontrolle, so wie ein Autofahrer, der bei 200 Stundenkilometern das Lenkrad abbeißt und zum Fenster hinausschleudert. Sie waren kurz davor, wirklich alles wegzuwerfen, den Himmel, die Erde, die Menschen, Tiere und Pflanzen und so wäre die ganze Welt beim galaktischen Schrotthändler gelandet, wenn sie nicht im letzten Moment, wirklich nur wenige Augenblicke, ehe sie die Existenz alles Seienden sowie die Nicht-Existenz alles Nicht-Seienden ausgelöscht hätten, innehielten und erkannten, dass ihr Werk nur dann vollendet und zum Abschluss gebracht werden konnte, wenn sie sich selbst zum Schrott bringen würden. 

Da gingen ihnen die Augen auf, wie einem das Land verschlingenden Drachen, der alles gefressen hat außer dem eigenen Schwanz, und, während er daran schnüffelt und ein oder zwei Mal abschleckt, begreift, dass es jetzt vielleicht genug ist. (und er dringend eine Dusche bräuchte, was sich bei Drachen allerdings häufig als schwieriger als gedacht darstellt.)

»Gut ist’s, oder?«, fragte sie, und der Mann, den wir spaßeshalber »Vater« gerufen hatten, antwortete mit denselben Worten. »Ja, gut ist’s«, sagte er und nickte mit dem Kopf und nahm ihre Hand und ging zusammen mit ihr los Richtung Sonnenuntergang, der aber auch ein Sonnenaufgang gewesen sein könnte, so genau kann man’s auf dem Foto nicht erkennen, und von da an waren sie geheilt und befreit von ihrem Zwang und lebten wie wir alle als ganz gewöhnliche Messis noch ein paar Jahre vor sich hin, auf zwei Zimmern, Küche, Bad im vierten Stock zwischen Kisten und Möbeln, zwischen Kleidern und Elektroschrott, bis sich auch für sie das Schicksal erfüllte und sie den Ruf an der Tür hörten: »Lassen Sie mich durch, verdammt nochmal, ich bin doch die Person von der Entsorgungsfirma…« 

Sarah Grodd: Lüge

Es ist geschafft. Nervös starren Dirk und Jan auf den Bildschirm des Computers. Heute ist ihr großer Tag. Nur noch ein Klick trennt sie von ihrem digitalen Business. Dirk und Jan blicken sich mit einem leichten Lächeln an und beide wissen: all der fehlende Schlaf, das nächtliche Flimmern des Computermonitors, der überdosierte Kaffee in rauen Mengen und die unzählbaren Brainstorming-Kippen der letzten Wochen haben deutliche Spuren hinterlassen. Sie wissen aber auch: es hat sich gelohnt. Dirk ergreift schließlich die Initiative und gleitet den Cursor mit der Computermaus ganz sachte auf den Button „Veröffentlichen“. Ein Klick ertönt, dann ist es vollbracht. Ihre erste App. Tiefes Ausatmen raunt durch den Raum.

Dirk ist der Geschäftsmann der beiden, ein richtiger Machertyp. Vor zehn Monaten kam ihm die visionäre Idee für jene App, die sie just in dem Moment der Welt zugänglich machen. Sie trägt den Namen „Applass“. Vor zehn Monaten, da verfolgte er den sonntäglichen Radio-Gottesdienst – sein kleines Ritual am Frühstückstisch. Als er seine Kaffeetasse ansetzte, witterte er plötzlich eine Nische: wenn man schon vom Frühstückstisch aus einem Gottesdienst beiwohnen kann, warum sollte es nicht auch möglich sein, online Buße zu tun? Eine Art digitaler Ablass. Es dauerte nur wenige Sekunden, bis Dirk der außerordentlich spritzige Name „Applass“ für seine Idee einfiel. Die moderne Pocketbeichte für den Sünder von heute. Kein lästiger Bußgang zum nächsten Beichtstuhl nötig – stattdessen jederzeit und überall verfügbar, bezahlbar über verschiedene Online-Bezahldienste. Und das Beste daran: für jede Buße bekommen Dirk und Jan einen Cent und schon bald werden sie Millionäre sein – oder zumindest etwas wohlhabender als jetzt.

Dieses „Jetzt“, das hat Dirk schon immer abgelehnt. Er verschwendet keine Zeit mit Gedanken an seine aktuelle Lage, vielmehr war er schon immer ein Zukunftsträumer. Träume hin zu einer Zukunft, in der er sich nicht mehr eine dunkle Drei-Zimmer-Wohnung mit Jan teilen muss: ein Relikt aus Studi-Zeiten. Hin zu einer Zukunft, in der er seinen Eltern, seinen alten Schulfreunden und Verflossenen, ja all seinen Neidern, die ihn früher oder später für einen seltsamen Spinner gehalten haben, endlich zeigen kann, dass er es geschafft hat. Dass er ein Visionär ist, ein Vorreiter in die digitalisierte Moderne.

„Seine“ App, wie Dirk „Applass“ gegenüber anderen Personen immer vorstellt, denn Jan ist für ihn nur der programmierende Hilfsarbeiter, seine App also kann nicht nur die Buße des Bußeablegenden aufnehmen. Sie erkennt auch automatisch, ob der Büßende lügt oder die Wahrheit spricht. Wie genau das funktioniert, weiß Dirk auch nicht so recht. Jan hat versucht, es ihm zu erklären, aber vielmehr als irgendwas mit Algorithmus und Spracherkennung konnte er sich nicht merken.

Die Rollen zwischen Dirk und Jan sind klar verteilt: Jan ist der Programmierer, Dirk der Vermarkter. In Gesprächen mit potenziellen Kooperationspartnern spricht Dirk eh viel lieber über die vielversprechenden Vorteile, statt über langweilige technische Detailfragen. Noch haben sie mit „Applass“ keine konkreten Kooperationen an Land ziehen können, wie Dirk einräumt. Aber er bekräftigt, dass sie an Großem dran sind.

So könnten z.B. schon bald Menschen, die besonders häufig, offen und ehrlich Buße tun, Vorteile bei der Kirchensteuer genießen. Oder per App direkt in den Klingelbeutel einzahlen. Oder vergünstige Jahresabos für Grabkerzen abschließen. Oder Rabatte auf Pauschalreisen in den Vatikan bekommen.
Oder…

Dirk schreckt auf. Er scheint wieder einen kurzen Tagtraum gehabt zu haben.
Aber nun ist er wieder zurück im Jetzt, zurück in der kleinen Drei-Zimmer-Wohnung mit Jan. Er schaut auf den Computermonitor und ihm wird klar: es ist wahr.

„AppLass“ ist soeben im AppStore erschienen, verfügbar für jeden modernen Sünder. Dirk und Jan haben ein Lächeln im Gesicht. „Damit werden wir reich.“, sagt Dirk.

Sie wissen noch nicht, dass sich das schon bald als Lüge herausstellen wird.

Juliane Kling: Struktur

Wilma ist ein ordnungsliebender Mensch. Sie schätzt es, wenn die Dinge ihren geregelten Gang nehmen. Aufgaben erledigt sie planvoll und mit ausgesuchter Sorgfalt. Sie mag es, wenn Handlungen und Abläufe ein durchdachtes System haben. Das verschafft einem Überblick. 

Wenn sich Gegenstände nicht mehr an ihrem gewohnten Platz oder in der von Wilma als sinnvoll erachteten Reihenfolge befinden, gerät sie leicht aus der Fassung. Chaos hat in Wilmas Leben keinen Platz. Deshalb sind To-Do-Listen ihr heiliger Gral. Nur wenig verschafft Wilma so viel Befriedigung, wie einen Tagesordnungspunkt in ihrem Taschenkalender abzustreichen, außer vielleicht ein doppelt gereifter Single Malt mit ihrer Nachbarin Dorea. Dorea ist Griechin und eine echte Whiskyliebhaberin. 

Dorea meint, der verfluchte Ouzo solle bleiben, wo der Pfeffer wächst und zwar in der Unterwelt. Ungeachtet der Tatsache, dass Wilma einen kräftigen Ouzo sicherlich nicht ablehnen würde, könnte sie bei dieser Aussage regelmäßig an die Decke gehen. In der Unterwelt kann ihrer Ansicht nach nicht einmal der Pfeffer wachsen. Da wächst überhaupt nichts, abgesehen von Doreas haarsträubenden Schnapstheorien. Wilma hasst Ungenauigkeiten und man könnte sie in dieser Hinsicht durchaus als pedantisch bezeichnen. 

Früher haben sich Dorea und Wilma jeden Sonntagabend zusammen den Tatort angeguckt. Mittlerweile will Dorea das allerdings nicht mehr, weil Wilma sich stundenlang über die strukturlosen Ermittlungsversuche der Hauptfiguren aufregen konnte, von den fatalen Logikfehlern im Drehbuch noch gar nicht angefangen. Statt dem Tatort schaut Wilma jetzt lieber anspruchsvolle Dokumentationen auf Phoenix und genehmigt sich dabei ein Glas Brandy. 

Neben ihrem Interesse an gut recherchierten Dokumentarfilmen hegt Wilma eine große Leidenschaft für Unterhaltungsliteratur. Sie liebt es, in die Geschichten Anderer einzutauchen und dabei zu wissen, dass sie jederzeit in ihre eigene Ordnung zurückkehren kann. Bei den Büchern in ihren Regalen achtet Wilma stets darauf, dass die Rücken Kante auf Kante stehen. Dass sie eine farblich abgestimmte und ebenmäßige Gerade bilden, die streng nach Autor, Verlag und Thema organisiert ist. Jedes Mal, wenn Wilma auf die tadellosen Regalreihen in ihrem Schlafzimmer blickt, fühlt sie sich von einer tiefen inneren Zufriedenheit erfüllt. 

Allgemein ist Wilmas Wohnung geradezu penibel sauber und aufgeräumt, was von unangekündigtem Besuch für gewöhnlich mit hellem Erstaunen und unverhohlener Bewunderung quittiert wird. Ob das etwa immer so aussehen würde? Ja, sagt Wilma dann schlicht und öffnet eine Flasche französischen Weißwein, den sie für solche Fälle vorsorglich im Haus hat. Niemals würden Wilma unerwartet das Klopapier oder die Dinkelnudeln ausgehen. Hygieneprodukte und Vorräte werden aufgefüllt, bevor sie sich dem Ende neigen. 

Wilma hasst plötzliche Überraschungen, weshalb ihr unangekündigter Besuch auch gehörig gegen den Strich geht. Die Flasche Weißwein dient daher in erster Linie ihrem eigenen Wohlbefinden. 

Manchmal wäre Wilma gerne flexibler, aber flexibel zu sein erfordert Spontaneität und Spontaneität bereitet ihr enormen Stress. Wenn Wilma gestresst ist, wird sie unausstehlich. Ihre Hände werden schwitzig und ihr Mund trocken, sie bekommt Herzrasen und Ohrensausen. Sie braucht dann ganz schnell einen Schluck Likör von ihrer Oma Hilde und falls der nicht zur Hand ist, tut es auch etwas anderes, Hauptsache, es erfüllt seinen Zweck und fegt Wilmas Gedanken wieder frei. Ein klarer Kopf bedeutet Ruhe und Konzentration und die hat Wilma dringend nötig. 

Ihr Erinnerungsvermögen lässt sie in letzter Zeit häufig im Stich. Sie vergisst, wo sie ihren Taschenkalender hingelegt und ob sie die Wohnungstür abgesperrt hat, nachdem sie das Haus verlassen hat. Deswegen hat sie sich nun Ginkgo-Tabletten gegen Gedächtnisstörungen gekauft und nimmt jeden Tag eine, ganz genau nach Packungsanleitung. 

Wilma hat früh gelernt, dass man mit Umsicht und Sorgfalt viel erreichen kann. Wenn sie sich abends mit Freundinnen in einer Bar verabredet, kann sie ohne schlechtes Gewissen den teuersten Gin Tonic auf der Karte bestellen. Sie kann vier Stück davon trinken, bevor sie nicht mehr deutlich sprechen kann.
Daran hält sie sich akribisch.

Wilma verabscheut Improvisation und ihr Rausch hat immer System.

„Man darf nicht den Überblick verlieren“, sagt sie. „Struktur ist wichtig.“

Margret Bernreuther: Sucht

Mit dieser Art von Einsätzen hatte ich wirklich meine Probleme.
Aber sich drücken ging nicht. Sind wir doch mal ehrlich. Niemand aus unserer Truppe hat Lust auf so einen Einsatz.
Der Ablauf ist in der Regel immer der Gleiche.
Ein Nachbar ruft an und beschwert sich wegen eines schlimmen, bestialischen, alle Alarmsignale weckenden Geruchs aus der Nachbarwohnung.
Natürlich sind da auch manchmal so Scherzbolde dabei, die anrufen um sich über die Kochgerüche der arabischen Nachbarn aufzuregen.
In so einem Fall gibt’s dann gern mal eine Anzeige, wegen grundlosen Rufens der Polizei.
Im heutigen Fall zeichnete es sich aber schon ab, das wir es mit einer gerechtfertigten Anzeige zu tun hatten.
Die Wohnung war uns zumindest nicht unbekannt. Zumindest die vermeintlichen Bewohnerinnen.
Die beiden Schwestern hatten schon mehrere kleinere Anzeigen bei uns im Computer, wegen kleinerer Delikte. Kleinere Diebstähle, Erregung öffentlichen Ärgernisses.

Die Nachbarn hatten uns informiert, dass aus der Wohnung ein furchtbarer Gestank zu vernehmen sei. Klingeln und Klopfen hätten nichts gebracht. Keine der beiden Damen öffnet die Tür.

Die Polizei kann eine Wohnung gegen den Willen des Inhabers nur betreten, wenn dies zum Schutz eines Einzelnen oder des Gemeinwesens gegen dringende Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung erforderlich ist.

Gefahr in Verzug. Umgangssprachlich.
In diesem konkreten Fall. Die Sorge der Anwohner, dass jemand in der Wohnung gestorben ist.
Ich bezweifle das. So schnell stirbt man nicht.
Trotzdem müssen wir hin und mein Kollege und ich werden zugeteilt.
Auf der Fahrt zu der Wohnung sprechen wir wenig. Mein Kollege spricht eigentlich generell wenig mit mir, aber er ist kein Arsch. Dem ist zum Glück auf eine gesunde Art alles wurst.

So eine Einstellung bewundere ich. Dienst nach Vorschrift, sich nichts zuschulden kommen lassen. Alles immer korrekt bei dem. Und noch dazu, sich deswegen nicht wichtig machen.
Hätte ich heute diesen Einsatz abgelehnt, wäre das sicher so rüber gekommen. Dass ich mich wichtig machen will. Ab und zu dürfen wir das.
Einsätze verweigern, ohne Angabe von Gründen.
Das ist ein kleiner Trick den unser Dienstleiter sicher aus irgendeinem Motivations-Seminar hat.

Lassen Sie in einfachen Dingen auch mal Fünfe gerade sein

Allzu oft brauchst du das aber nicht bringen. Und ich will auch nicht, dass jemand Verdacht schöpft, weil ich jedes Mal bei dieser Art von Einsätzen kneife.
Ich habe jetzt in meiner Dienstzeit schon echt ein paar heftige Sachen gesehen. Blut zum Beispiel macht mir überhaupt nichts aus.

Wir sind am Wohnhaus angekommen. Hier gibt es immer mal wieder Randale.
Das Viertel wird gerade von  Hipstern übernommen und die Häuser nach und nach saniert. Das Haus, wo wir heute sind, ist das letzte in dem Strassenzug, das noch nicht renoviert wurde.

Die Wohnung befindet sich im dritten Stock.
Das Eingangstor ist nicht verschlossen.

Der Vorgang ist klar: erstmal nach oben und klingeln und vehement klopfen.
Checken, ob etwas in der Wohnung zu hören ist.
Im zweiten Stock vernehme ich den Geruch schon. Es ist kein Verwesungsgeruch und ich weiß jetzt schon, was uns bevorsteht.
Der Geruch – eigentlich Gestank – ist eine Mischung aus Kompost und Zigarettenrauch.
Süß und herb. Und es reicht eine kleine Prise, um bei mir eine Erinnerungskette in meinem Gehirn freizuschalten. Schon verrückt wie stark das Gehirn auf Gerüche reagiert.
Wie gut man sie sich merken kann.

In meinem Kopf bin ich wieder 8 Jahre alt. Wir lebten damals in einem ähnlichen Mietshaus. Jeden Nachmittag, als ich von der Schule nach Hause kam, empfing mich dieser Geruch.

Meine Mutter war ein Messi.
Jemand der nichts wegschmeissen konnte.

Und da war es vollkommen egal, ob die Dinge, die sie anhäufte, einen Wert hatten.
Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Mutter mir jemals etwas zu essen gekocht hat.

So schnell stirbt man nicht

Das Hämmern an der Tür ließ mich aus meinen Gedanken schrecken.
Die Nachbarin steckte mittlerweile ihre neugierige Nase zur Tür hinaus.
Ja, gut, dass die Polizei endlich da ist. Der Gestank ist ja wirklich nicht mehr auszuhalten.
Die zwei Frauen waren eh nicht mehr ganz sauber, sie wissen schon was ich meine.
Das war ja nur eine Frage der Zeit, bis die sich mal was antun.
„Haben sie mal die Nummer der Hausverwaltung für mich“
„Ja, Guten Tag, wir bräuchten Zugang zu einer ihrer Wohnungen“

„Ja, wir warten“

Ich habe mich immer gefragt, wo meine Mutter all das Zeug eigentlich her hatte.
Wir hatten kein Geld. Nahm ich zumindest an. Meine Mutter hat meines Wissens nach nie gearbeitet.
Ich war mit einem mir unbekannten Mann irgendwann gezeugt worden. Ich hatte noch zwei ältere Geschwister, die schon lange ausgezogen waren.

Mein Therapeut hat mir gesagt, ich muss das von mir loslösen. Meine Mutter war krank.

Der Begriff Messie-Syndrom (abgeleitet von englisch mess „Chaos, Durcheinander“) bezeichnet ein zwanghaftes Verhalten, bei dem das übermäßige Ansammeln von mehr oder weniger wertlosen Gegenständen in der eigenen Wohnung im Vordergrund steht, verbunden mit der Unfähigkeit, sich von den Gegenständen wieder zu trennen und Ordnung zu halten

Ich muss verstehen, dass das wie eine Sucht ist. Der Betroffene kann nicht damit aufhören.
Die Betroffene kann nicht mehr wichtig von unwichtig unterscheiden.
Die Betroffene kann nichts dafür, dass man vor lauter Zeug um sich herum vergisst, dass man ein Kind hat.

Der Hausbesitzer ist mittlerweile eingetroffen. Vorerst verzichten wir auf Verstärkung.
Reicht auch wenn wir die rufen, wenn wir eine oder zwei Tote in der Wohnung finden.
Der Hausbesitzer schließt die Wohnung auf. Die neugierige Nachbarin, die sich direkt hinter mir in Position gebracht hat, fängt unmittelbar das Würgen an.
Es ist genauso wie ich es geahnt habe. 

Ich betrete meine Wohnung. Verrückt, dass sich die Art von Messi-Wohnungen so wenig unterscheiden.
Damals als mich das Jugendamt zusammen mit der Polizei aus der Wohnung geholt hatte, mussten sie sich auch erstmal einen Weg zu mir freiräumen.
Ich war seit drei Tagen nicht mehr in der Schule gewesen und meine Lehrerin hatte Meldung beim Jugendamt gemacht.
Die Polizistin, die mich damals aus der Wohnung getragen hatte, roch ganz betörend gut nach Waschmittel. Manchmal denke ich mir, das ist auch der Grund warum ich Polizistin geworden bin.
Und wenn die Großwäscherei, die unsere Uniformen wäscht, irgendwann das Waschmittel ändert, kündige ich.

Mein wortkarger Kollege kann sich nicht mehr beherrschen. Er flucht, weint geradezu. Wir können die Wohnung nicht betreten.
Mit Tränen in den Augen rufe ich die Verstärkung. 
Ja, sie soll gleich der Entrümpelungsfirma bescheidgeben.

Zwei Tage lang haben die gebraucht um die Wohnung zugänglich zu machen.
Von den Frauen fehlte jede Spur.
Genau wie meine Mutter hatten sie sich in Luft aufgelöst.
Das Jugendamt konnte mir nie sagen wo sie abgeblieben war.

Hanne Mausfeld: gehen gehen atmen atmen

Gestern waren sie noch nicht da bestimmt zehn riesig und knallrot und frischweiß immer das Gleiche mit mir einen kleinen Brocken verspeisen was würde es mit mir machen aber welche Dosis? wissen möcht ich’s gern wenn die Pilze so schießen dann sind gewiss auch die essbaren Pilze in Fülle vorhanden und Irene ist in Urlaub und kann nicht ernten immer nehme ich mir vor mit ihr zu gehen aber ich schreibe lieber noch lieber mach ich Musik oder spiele mit Sprache herum schon wieder so ein Scheißbremsenviech dass es immer weniger Insekten werden merk ich auch nicht heute muss ich unbedingt anfangen weiß nur nicht was ich zu Heimat sagen soll und bis nächste Woche muss ich was Brauchbares geschrieben haben muss? will! überall Pilze und ich kenne keinen aber die Urgroßmutter ich sollte schneller gehen und auf meine Füße achten von der hinteren Fersenmitte den Fuß leicht nach außen positionieren und abrollen das stärkt die Innenmuskeln und ist gut gegen X-Beine Mutter hatte X-Beine und musste operiert werden jetzt bin ich schon am Kreuzweiher und weiß nicht wie ich hier hingekommen bin Urgroßmutter haben wir oft in Ronsdorf besucht unterm Dach ein Stübchen da lebte sie ganz normal damals was war damals normal? ihr Haus und die Bandwirkstube verbrannten ausgebombt sie hat bei uns gestopft und beim Einschlafen mit mir gespielt wer zuerst eingeschlafen ist ruft PIP vielleicht war das meine Heimat? und dann haben wir uns beide kaputtgelacht atmen tief atmen und große Schritte mal wieder so ein Tag da lässt mich die Familie nicht los alles wegen der Schreiberei über Heimat – Heimat ist eigentlich die ganze Welt gleich bin ich bei den Fliegenpilzen ich werde sie genau zählen – neunzehn Pilze wie man sich doch vertun kann vorher dachte ich zehn wären schon viele man muss eben immer genau sein auch mit den Worten und den Wörtern vor allem wenn man sie schreibt und drucken will wahrscheinlich täuscht man sich öfter als man denkt neulich hab ich gelesen dass man von Fliegenpilzen nicht sterben kann. 

Margret Bernreuther: Lügen

Die Luft in den Kabinen, aus denen sie normalerweise aufs Spielfeld hinaus liefen, war zum Schneiden.
Sicherlich wird es heute noch regnen.
Auch nachdem sie die engen Gänge verlassen hatten und die Tribüne betreten hatten, veränderte das wenig an der vorhandenen Luftqualität.

Das Stadion war bis auf den letzten Platz gefüllt. Es war laut. Ich hatte sein Hemd und das Sakko bereits durchgeschwitzt und die Veranstaltung hatte noch nicht einmal begonnen.
Vier Stunden lang wird alleine der offizielle Teil der Veranstaltung dauern.
Mittlerweile ist etwas Wind aufgezogen.
Auf den Rängen sitzen tausende Menschen und singen und tanzen.
Es ist ein schöner Anblick.
Jahrelang habe ich ein bei der „University of Lecturers“ ein Fernstudium betrieben, um mich auf diesen Tag vorzubereiten. Ich bin der Beste, den sie kriegen konnten. Ich werde heute meinem Land Ehre erweisen. Auf dieser Veranstaltung, die im ganzen Land, ja in der ganzen Welt zu sehen sein wird.

Ich bin schon lange wach. Wenn ich ehrlich bin, habe ich überhaupt nicht geschlafen heute Nacht. Nachdem ich weiß, wie streng die Sicherheitsvorkehrungen sein werden, habe ich mich früh auf den Weg zum Stadion gemacht. Meine Frau und meine Kinder haben noch geschlafen. Sie werden die Übertragung später im Fernsehen ansehen.
Ich habe nicht gefrühstückt. Ich wollte niemanden wecken.
Ich kann mich nicht setzen. Die Stühle sind alle mit prominenten und wichtigen Namen versehen.
Immer wieder entdecke ich bekannte Gesichter. Schon oft habe ich bei wichtigen Anlässen gedolmetscht, aber das heute schlägt alles.
Vor 5 Tagen starb Nelson Mandela, heute wird sich die Welt von ihm verabschieden. Und ich werde derjenige sein, der die Nachricht in die Welt trägt.

Über die Stadionlautsprecher wird durchgesagt, dass Barack Obama im Stadion angekommen ist.
Die Menge rastet förmlich aus. Der schwarze amerikanische Präsident, ist für uns alle die große Hoffnung, dass sich vielleicht doch noch irgendwas in unserer Welt verändern wird.
Das Geschrei und die Gesänge sind ohrenbetäubend. In diesem Moment wünschte ich mir selbst, ich wäre taub. Meine Kehle ist staubtrocken.
Ich verstehe nicht, warum ich nichts zu trinken bekomme. Nur weil ich nicht rede?

Und nun setzte der Regen ein. Eigentlich hatte es seit Tagen nicht aufgehört zu regnen. Ein Zeichen dafür, dass auch der Himmel trauert. Die Menschen in den Rängen spannen ihre Schirme auf.
Nun werden meine Schweißflecken sicherlich niemandem mehr auffallen.
So viele Menschen sind gekommen. Staatsmenschen aus der ganzen Welt.
In ganz Johannisburg gibt es kein einziges freies Hotelzimmer mehr.
Alles musste sehr schnell gehen. Ein Freund hat mir erzählt, dass er Gäste aus seinem Hotel hatte werfen müssen, damit er Platz für den deutschen Bundespräsidenten hatte. Ich habe mir seinen Namen nicht gemerkt.
Ich muss mich nun auf meine Aufgabe konzentrieren. Das, was von mir erwartet wird.
Ich werde heute alle Reden der wichtigsten Menschen der Welt und die der Angehörigen von Nelson Mandela in die Welt übersetzen.
Gebärdensprache ist, wenn man so will, die universellste Sprache die es gibt. 


Eine Sprache, die die Welt vereint. 

Allen gehörlosen Menschen auf der Welt ist es möglich, diese Sprache zu verstehen. Ich spreche zu allen von ihnen.
Das hat mich damals auch dazu bewogen, meinen Abschluss in Gebärdensprache zu machen.
Ich wollte eine Sprache, die alle verstehen können. Und lernte sie an der Komani Schule. Ich wurde schon auf viele Feste als Dolmetscher eingeladen.

Der Regen wird immer stärker und in die Blasinstrumente der Kapelle fließt das Wasser. Gar nicht so einfach, einen Schirm und eine Tuba gleichzeitig zu halten.
Die Nationalhymne verklingt und die Trauerfeier hat nun offiziell begonnen.
Obwohl noch längst nicht alle Gäste im Stadion angekommen sind. Aber Obama, Obama ist da.
Unser Präsident ergreift das Wort.
„Mandela hat sich Regen gewünscht. Denn Regen bedeutet, dass du im Himmel willkommen bist“
Der Jubel der Gäste ist dieses Mal so laut, das es mir beinahe schwarz vor Augen wird.
Ich versuche mich, auf die Worte unseres Präsidenten zu konzentrieren.
Aber es ist so laut. Ich verstehe ihn nicht richtig. Aber ich kenne die Sprache die ich spreche.
Ich habe schon so viel Erfahrung und ich werde das einzig Entscheidende in diesem Moment machen: ich werde den Menschen Mut machen mit meinen Worten. Mit meinen Zeichen. Die Zeichen, die mir der Engel in den oberen Rängen zu verstehen gibt.

Wir alle beten gemeinsam. Wir alle singen gemeinsam. Der Regen wird immer heftiger.
Und auf einmal ist das zuvor Geschehene, als wäre es nur eine Art Aufwärmtraining gewesen.
Barack Obama betritt die Bühne und ab diesem Moment bin ich taub.
  

Şafak Sarıçiçek: automaticman & die räume

Achtsamkeit

Wo ich bin ist es schwarz und das Schwarz gähnt, eine gähnende Schwärze, eine stille Schwärze, und wieder und wieder saust und zischt etwas vorbei. Vorbei. Woran vorbei?

Habe ich es geschafft ? Geschafft eine Perspektive einzunehmen, eine Ordnung, eine Gesetzmäßigkeit, kann ich halten, festhalten, kann ich einfrieren ? 

Sie sagt, das sind meine Gedanken und vielleicht sind da auch keine Gedanken, vielleicht ist da Nichts und anfangs ist das okay, ist das üblich. 

Sie sagt, jetzt entfernst du dich von den Gedanken, steige auf, steig langsam auf und blicke wohlwollend hinab. Mit Gleichmut. Ihre Stimme flüstert. Sie ist jenseits der Schwärze. Außerhalb dieses Raums, in dem ich jetzt schwebe, körperlos, keine Aggregatzustände, kein Schmerz und die Gedanken sind ein Konglomerat, ein Gedankenurbrei, heiß und wütend blubbblubbblubbernd, aber dort unten, ein eigener Biotop, ein Kontinent, vom Urkontinent, dem Gedanken- Pangäa abgestoßen und sie sagt

LEERE

in die das Rot stößt , die immanente Gefahr, der Zustandsstörer, nirgends vorzufinden. Keine Maßnahme, die ich ergreifen kann, um die interne Sicherheit und Ordnung wiederherzustellen, Gefahrenprävention vonnöten, aber ich habe keine Polizei, keine Gefahrenabwehrbehörde, niemand zuständig, keine Standardmaßnahmen dagegen und wo ist die Generalklausel, der Ruheort, wie sie sagte, das Ruhewort, wie sie sagte, die polizeiliche Generalklausel, die ich aktivieren kann, mit der das Rot verbleicht, verbleicht, wo die Bleiche, die wieder zur Leere führt, in der ich ruhte, das farblose Nichts. Auch jenseits der Schwärze, auch fern von dem Rot, wo ich bin, stößt die Gefahr hinein und ich ahne, die Hände zittern, ich ahne, die Lider flatterflatterflattern. Sie erklärt, dass sind deine Gefühle und wieder sagt sie

LEERE

und für einen Moment bin ich leer

bis mich das Rot endgültig erdolcht, Spaceshuttles startexplodieren, alle Neuronenspinnennetze blitzen auf, Mariannengrabenschwärze tut sich auf und schluckt die Röte und überall Pulsieren, Funken, Zischen, Leuchtkerzen und Arme die mich nach unten ziehen meinen Kopf der wächst, die Sekunden verzerren sich – der Schleudergang setzt ein Schleuder ! Schleuder ! Schleuder ! Die Waschmaschine grinst und sie sagt etwas durch die Waschmaschinenscheibe, haucht dagegen, klopft und in der Maschine hallt es: Komm wieder zurück, komm langsam wieder zurück. Zurück. Wohin zurück ?

Notizen

Notiz 1:
Sechsuhrfünfzehn. Frühstück. Kacheln. Frühstück auf dem Tablett. Mein Rücken schmerzt.
Sie sehen mir zu, ob ich auch schlucke. Am liebsten weiter schlafen.

N 2:
Vogel auf einem Sims. Irgendwo. Ich mag die Fenster nicht. Ich glaub, ich könnte runterspringen. Ich will es eigentlich nicht. Ich glaube und weiß es immer im Januar. Immer im Januar

N 3:
Etwas mit Gestaltung. Ich nehme die Stifte, ich zeichne. Meine Finger Blei. Sie finden es gut. Aber warum zeichne ich ein Bild mit dem gelben Punkt, und wer ist automaticman  fragen sie. Das

N 4:
Frühstück und Mittagessen ganz gut. Manche schreien. Mir ist es egal. Ich mag den Tag mit der Gestaltung. Man will mit mir etwas üben. Manche schlagen sich. Ich will sie wegschlafen. Will Sie wieder sehen. Ich werde Sie zeichnen.

N 5:
Jeden Tag, den ich überlebe: Ein Strich. Wenn ich lange genug schlucke und schlafe. Es wird gut. Es muss gut werden. Der Schlaf ist vielleicht kein guter Freund. Ich schreibe nicht mehr. Striche werden reichen.

OEG- Bahn

Und alle waren so langsam und zugleich so präzise in den Tag gestochen. Ihre Atemzüge waren laut. Die Nasenflügel, man konnte heranzoomen, wenn man will, konnte mehr wahrnehmen und ich nahm war und wusste, ich würde hier finden. Alle Augen waren auf mich gerichtet und ich nahm sie war und ich nahm Sie war, mit ihren gelben Sneakers, diesem Gelb das noch mehr, noch mehr, noch viel mehr, noch unbändiger, rebellischer hervorstach als die anderen Eindrücke. Der Hintergrund war mit einem Stromschlag durch die Gegenwart augenblicklich matt. Meine Augenapparatur vollkommen, vollkommen, ganz und gar von dem Gelb eingenommen. Es floß Strom durch den Zeitraum. Ich wusste, dass sie die Unbekannte aus dem Raum war, aus dem Traumraum. Damals unbekannt und jetzt lief das Schicksal in dieser Kabine zusammen und zerfloß zusammen mit den Lichtverhältnissen, die Blicke aller zerliefen. Die Bahn war grellgrün, die Bahn strahlte radioaktiv auf, Teilchen spalteten sich und in einer klaren Vision: das erste Mal mit ihr, die Verlobung, die Heirat, der Tod und die Wiedergeburt, Reinkarnation, Samsara, mal als Hungerlunger, mal als Tiere, immer wieder aufeinandertreffend und die Bilder werden zur Waschtrommel, vor der es kein Entrinnen gibt im schleuderschleudersschleuder- Modus, im Schleudergang, und dieses erhabene Erkennungszeichen ihrerseits, ihre gelben Schuhe, der gelbe Schuh, im Schleudergang: die Gelbflosse einer Nymphe -SCHLEUDER- wir beide bettlägerig in einem gelben Tuch gewickelt und alt – SCHLEUDER – sie eine Axt mit gelben Griff die tiefe Kerben in mich als Baum, in mein Holz schlägt. Schleuderschleuderschleuder: Andere Bilder, aber unverständliche– ein Mann der weggetragen wird, eine Frau mit gelben Sneakers, Menschen in einer Bahn die zuschauen, wie er sich windet und losreißen will –  in der Gehirnwaschtrommel macht sich LEERE breit.

Zuflucht, erste Tage

Die Jalousien waren beinahe perfekte Abschirmungen gegen das Tageslicht. Sie schirmten ihn ab gegen die allgemeine Verantwortung. Sie ließen nur durch ein paar Ritzen Sonne und Nacht durch. Die Verantwortung drang nur in Ritzen durch. Ein Hausmeister der Gras mit seinem Mäher zerschnitt, das elektronische Rad des Postangestellten. Wie das Geräusch einer Angelrute die ausgeworfen wird, nur zeitlich langgestreckt, immer lauter auf einen zukommend, auf die Fische. Eine älter klingende Dame in Rüge- oder im Ernstgespräch mit Hund, als wäre es der Ehemann. Eine andere älter klingende Dame in Beschwichtigung ihres Hundes. Gespräche zwischen den beiden älter klingenden Damen. Fast perfekt abgeschirmt gegen die Tatsache der anderen Menschen, die Mikrouniversen der Anderen. Fast perfekt.

Es fing langsam wieder an, chaotisch zu werden. Er schlief nicht mehr gerne. Er betrat den Raum mit den zahllosen Kästen, wo gegen virtuelle Währungen in dem einem Kasten ein Paar mechanisch Entkleidung betrieb, um es dann miteinander zu treiben, ein anderer Klick und weitere mechanische Verrenkungen, menschliche Formen, Schamhaare, Brüste, grunzende Frauen, grunzende Männer und mittendrin, er, ohne Schlaf, nach Zuflucht suchend und es fühlte sich nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner von einem Zuhause an und wenn ihm die Augen zufielen, fiel er in sein Bett, nur um bald darauf wieder aufzuwachen.

Zuflucht, kurz vor Aufbruch

Die Jalousien waren weiter beinahe perfekt. Die Tage waren vergangen, vielleicht waren sie das auch nicht. Etwas hatte eingesetzt. Wie ein Laser gewann etwas an Klarheit, tief in seinem Kopf drinne. Er wartete nur noch auf ein Signal.
Klick! Kästen überfliegen, überklicken, entkleiden, eindringen, mit seinem Laserfokus-
Ein neuer Kasten: Kein Entkleiden. Reden.
26 Jahre alt, Location: Im Himmel und in Deinen Träumen.
9.500 Leute sitzen mit ihr in dem Kasten. Stupsnase, großmandeläugig, halbgegessene Pizza auf dem Bett. Er wagt einen Beitrag, zeitgleich ihr Blick ihr Lächeln, ein Klick! setzt im Schleuderganghirn ein, ein Lächeln zurück, Gewissheit, dass sie ihn sieht, Gewissheit, dass sie sich kennen, von einem Leben vorher, das schreibt er ihr. 6.000 Leute lesen mit. Sie, geschmeichelt, nicht ganz für voll nehmen – großmandeläugiges Lächeln.
Gelbe Sneakers auf dem Boden hinter ihr. Musik im Hintergrund, ihm gefällt die Musik. Ihm gefällt ihr Lächeln. Jemand schreibt: You look sad . Sie schüttelt den Kopf, zieht eine Bong hervor, zieht daran, legt sich zurück. Macht die Augen auf und lächelt ihn an, ihn, in ihren Augen ein Flehen an ihn gerichtet. Klick ! Klick ! Er denkt, ich muss sie retten. Klick! 1.000 Leute sitzen alle zusammen in dem Kasten. Sie lächelt. Klick!
Er schreibt, dass er jetzt zu ihr kommen wird. Jemand entgegnet, in dem viel zu engen und überfüllten Kasten: you psycho, stop it! Ihr schiefes Lächeln, in seinem Klick!- Schleuderganghirn: Zieh dann deine Sneakers an, so erkenne ich dich, Klick ! user automaticman was removed from the room, Klickklickklickklick !
Jalousien auf und raus.