Das ist Kokain
Ich bin mir sicher dass das Zucker ist, Mann
Zieh doch mal
Ich ziehe eine Line
Das ist nur Zucker, Mann
Später bestelle ich eine Familienpizza
Heinz wartet darauf, ich gehe pennen
Jeder hat Hunger auf das ein oder andere
Es war kein Kokain, es war Zucker
Und die Familienpizza kam nie an
Kein Kokain
Sondern Zucker war es
Keine Familienpizza
Sondern nur Hunger
Wir machen Sport
Mel und ich
Ich hab einen Steifen
Mel bekommt es nicht mit
Steve schon und lacht sich kaputt
Das war der mit dem Zucker
Euphorie und Wahnsinn ein paar Monate
Jemand schlägt mir die Brille von der Nase
Ich bleibe ruhig sitzen
Er schreit mich auf arabisch an
Rauchen, viel rauchen
Paff, paff, pass trotz Krone
Streit um Tabak
Irgendwann dann keine Euphorie mehr
Kein Wahnsinn mehr
Mucksmäuschen still bin ich
Ohne Gedanken
Jemand vergleicht mich mit Eckhart Tolle
Doch das ist kein Vergleich
Ich kann meine Wäsche kaum zusammenlegen
Im Waschsalon
Überforderung jetzt
Mit den kleinsten Dingen
Wie einkaufen
Abends esse ich nichts
Gehe früh schlafen
Kein bisschen Euphorie bleibt
Es ist alles sinnlos
Selbst das Schreiben
Schluss
Kategorie: Erzählung
Jörg Hilse: Helmuth- Ein Bericht
Es gibt Tage, da glaubt man das Gott schläft, längst in Rente gegangen ist, oder man kommt wie ich zu dem Schluss, das er wohl gar nicht existiert.
Während des zweiten Weltkriegs gab es in Deutschland einen Jugendlichen , dem sein Glaube zum letzten Halt wurde . Trotz der Tatsache, dass ihn seine eigene Gemeinschaft für das was er getan hatte hinauswarf. Aber er konnte eben nicht anders, als seinen Mitmenschen sagen, das dieser „ Führer“ Adolf Hitler und seine Paladine Verbrechen begingen. Angeklagt, mit zwei Freunden selbst verfasste Flugblätter gegen das Regime verbreitet zu haben, wartete er nun in der Haftanstalt Berlin Plötzensee auf die Vollstreckung seines Todesurteils.
Der letzte von ihm erhaltener Brief , ging an die Familie Sommerfeld aus seiner Hamburger Gemeinde.
Früher, wenn an den Sonntagen die Kirchenglocken zum Gottesdienst riefen, traf Helmuth die Sommerfelds bei den Versammlungen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage wie sich die Gemeinschaft der Mormonen bis heute offiziell nennt. Auch seine Freunde Rudi und Karl Heinz kamen jeden Sonntag her.
Ohne leiblichen Vater aufgewachsen, fühlte sich Helmuth hier wie in einer Art Familie. Doch eines Tages, so um das Jahr 1938 herum begannen sich die Dinge zu ändern. Gemeindepräsident Arthur Zander strebte nicht nur danach ein treuer Diener Gottes zu sein. Als gutes NSDAP Mitglied wollte er selbstverständlich auch alle Weisungen seines „ Führers“ pflichttreu befolgen. Und so hing eines Tages an der Tür des Hamburger Gemeindehauses ein Schild. „ Juden ist der Zutritt strengstens verboten“. Fassungslos und mit Tränen in den Augen stand der junge Solomon Schwarz vor dem Eingang. Warum spielte plötzlich die Religion seiner Eltern eine Rolle , das man ihn nicht mehr zu den Versammlungen seiner Gemeinde ließ. Helmuth sah es und begann nachzudenken. Nachdem der Krieg ausgebrochen war brachte sein Bruder Gerhard aus Frankreich ein Radio mit. Eigentlich war das Ding kaputt. Aber Helmuth reparierte es und suchte neugierig nach anderen Sendern als den drei üblichen im Volksempfänger. Auf ein Mal, relativ schwach hörte man etwas. Bumm, Bumm, Bumm, Bumm, hier ist BBC London, wir bringen Nachrichten in deutscher Sprache. Im heimischen Volksempfänger wurde in jenen Tagen noch fleißig gesiegt. Doch hier hörten sich die Geschehnisse schon anders an. Und Helmuth rechnete. Deutschland konnte gar nicht siegen. Eine moderne Armee brauchte für ihre Panzer und Flugzeuge jede Menge Treibstoff. Und den würde man nur bekommen, wenn man weitere Länder überfiel und ausraubte. Er musste mit Rudi und Karl Heinz darüber reden. Irgendwas musste man doch tun können um die Menschen zum Nachdenken zu bringen. Ein paar Abende später hörten die Freunde spät abends BBC und verfassten dann auf der Gemeinde- Schreibmaschine ihr erstes Flugblatt. Rudi und Karl Heinz steckten die Durchschläge in Briefkästen in der Nähe. Nur Helmuth war etwas waghalsiger. Als Lehrling in der Hamburger Sozialbehörde, besaß er einen Dienststempel mit Adler und Hakenkreuz. Den drückte er aufs Flugblatt und hängte es in einen Schaukasten für öffentliche Bekanntmachungen. Im Allgemeinen waren sie aber sehr vorsichtig. „ Niemand kann sich heute vorstellen wie gefährlich es damals in Deutschland war“ sagte Karl Heinz, der letzte Überlebende der Gruppe, später in einem Interview. Helmuth verfasste weitere Flugblätter. Nachts zogen die Drei los und verteilten die Abzüge. Eine Zeitlang ging auch alles gut, obwohl man längst nach ihnen suchte. Scheinbar so gut dass Helmuth einmal Sonntags Karl Heinz zurief: „ Na, haben Sie Dich noch nicht verhaftet?“ Doch dann , Helmuth wollte eins seiner Flugblätter von jemandem ins Französische übersetzen lassen, flogen Sie auf. Die Gestapo holte ihn ab. Auch Rudi und Karl Heinz wurden kurz darauf verhaftet. Gemeindepräsident Arthur Zander muss entsetzt gewesen sein, das sich inmitten seiner Schafe ein solch vaterlandsloses Geschöpf befand. Erleichtert stellte er dann fest das im 12. Glaubensartikel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage der Satz stand: „ Wir glauben, das es recht ist Königen, Präsidenten und Obrigkeiten zu gehorchen.“ Auch am Hauptsitz der Gemeinschaft im amerikanischen Salt Lake City hielt und hält man bis heute, dies für ein unabänderliches von Gott offenbartes Prinzip. Obwohl die Welt gerade zu spüren bekam , das Deutschlands Obrigkeit aus Massenmördern bestand. Arthur Zanders Antrag den Bruder Helmuth Hübener wegen des Verstoßes gegen den 12. Glaubensartikel zu exkommunizieren wurde angenommen und der Ausschluss bestätigt. Man weiß nicht mehr ob Helmuth während der Haft davon erfahren hat. Er selbst schrieb in seinem letzten Brief an die Sommerfelds: „ Ich weiß das Gott lebt. Er wird der gerechte Richter in dieser Sache sein.“
Am 27. Oktober 1942, kurz nach 20 Uhr starb der 17 jährige Helmuth Hübener unter dem Fallbeil der Nazis. Stets um eine weiße Weste bemüht hob man Helmuths Exkommunikation erst nach 1945 in Salt Lake City wieder auf. Innerhalb seiner Gemeinschaft ist er heute vergessen. Aber eine Straße und eine Schule in Hamburg sind nach ihm benannt.
Miriam Gil: Über die Austritte aus der katholischen Kirche
Das Fräulein Mandala und Herr Reinhardt sitzen im Cafe`mit Blick auf den Hauptbahnhof.
Turbulentes Treiben am Bahnhofsplatz. Menschenmassen durchqueren die lange Halle auf dem Weg zu den schnaubenden Zügen und Grüppchen von Pfandsammlern schleichen um die Mülleimer, aus denen leere Gebäcktüten quillen. Manche von Ihnen haben Taschenlampen dabei und Baumwollhandschuhe an, wenn Sie nach Dosen oder Flaschen suchen. Sicher landet die ein oder andere Bierflasche in den Tonnen doch ist der Andrang schlicht zu groß um am großen Bahnhof noch richtig Geld zu machen.
Geht der Eine kommt der Andere ein – normaler Passant kann die Uhr danach stellen.
Herr Reinhardt und das Fräulein Mandala sitzen in ihrem Lieblingscafe` am hinteren Rande der Wartehalle auf einer Empore mit Blick auf die ankommenden und abfahrenden Züge.
Vor Ihnen zwei Gläser Pastis und ein Aschenbecher auf der Mitte des Tisches der mit einem Tischtuch aus rot-weißen Karos bedeckt ist und auf dessen Mitte eine beige Kerze steht.
Das Wachs der Kerze ist an einigen Stellen auf das Tischtuch getropft und Herr Reinhardt zündet sich eine Zigarre an, bevor er einen kleinen Schluck der milchigen Flüssigkeit seine Kehle hinabstürzen lässt.
Er nimmt die Tageszeitung in die Hände und zitiert während er immer wieder auf die Reaktionen des Fräuleins achtet:
„Immer mehr Menschen treten aus der katholischen Kirche aus. Im letzten Jahr sind so viele Menschen ausgetreten wie noch nie zuvor. Die Deutsche Bischofs-Konferenz sagt: Es sind rund 523.000 Menschen ausgetreten, im Jahr 2021 waren es rund 359.000.
Mein wertes Fräulein hätten Sie`s gedacht?“
„Das sind viele Leute.“ Setzt das Fräulein an und fährt fort: „Ein Austritt gilt als Kündigung der Mindestloyalität. Andererseits muss man keine Kirchensteuer mehr zahlen ist man aus der Kirche ausgetreten. Wie verhält es sich bei den Evangelen?“
Herr Reinhardt blickt eine halbe Minute in die Zeitung, dann seufzt er und sagt:
„Auch viele.
Mindestloyalität was soll das schon anderes sein als das Geld, welches man an die Kirche bezahlt?
Kirchenrechtler sprechen davon, dass Deutschland sich stark verändern wird, dass beispielsweise kirchlich geführte Kindergärten verschwinden werden.
Was meinen Sie? Was sind die Gründe für die Austritte von über einer halben Millionen Menschen?“
Das Fräulein zuckt mit den Schultern.
Dann nippt es ebenfalls am Pastis und antwortet:
„Ich war nie gläubig. Religion erschien mir immer als überdimensionales Angstgebäude, dass beispielsweise einem in mittelelterlichen Verhältnissen lebenden Bauern die Missernte erklärte. Im Rahmen der Religion und im Namen Gottes geschieht so viel Leid, nein das war nie was für mich. Und erst der Umgang mit Schutzbefohlenen. Ich denke die Missbrauchsskandale und die Tatsache, dass die modernen Gesellschaften von moderner Technologie nur so strotzen widersprechen den Gläubigen an den alten Strukturen festzuhalten. In Zeiten der Inflation will man sein Geld zusammenhalten und keinen Verbrechern zuschustern.“
„Ich war auch nie sonderlich gläubig.“
Erwidert Herr Reinhardt und fährt fort:
„Moralisches und Ethisches Engagement wie beispielsweise das Kirchenasyl, -war nie anerkanntes gesetzliches Mittel. Es gab den Geflüchteten nur ab und an mehr Zeit um alle Mittel auszuschöpfen doch noch in Deutschland bleiben zu können und nicht in unzumutbare Zustände zurück abgeschoben zu werden. Ich las jüngst in einer anderen Zeitung, dass diese Hintertür der Menschlichkeit nun auch geschlossen werden soll ganz heimlich, still und leise. Fräulein glauben Sie denn an einen Gott unabhängig von kirchlicher Tradition?“
„Aber Herr Reinhardt was soll dieser Unfug?“
erwidert das Fräulein Mandala und schnaubt.
„Ich möchte wissen wovon ich spreche und mag wissen woher all das Elend rührt!
Glauben Sie denn noch oder denken Sie schon?“
Herr Reinhardt lacht.
„Ach, wertes Fräulein Mandala ich glaube an Menschen. Es waren immer ganz irdische Gestalten auf diesen Erden die mir halfen war ich in Not oder brauchte Beistand. Manchmal aber wenn ich den Sternenhimmel weit weg von der Lichtverschmutzung der Stadt erblicke dann überwältigt mich dies so dermaßen, dass ich meine mit dem All zu verschmelzen so schön ist das. “
„Ja. So schön ist das.“
Sagt das Fräulein und dann lachen beide.
ChatGPT feat. Ned F. McCowski – Feuerzangenbowle und Gott
Gott sah zu, wie der junge Mann besoffen auf dem Weihnachtsmarkt herumtorkelte und immer mehr Feuerzangenbowle trank. Er schüttelte den Kopf über die Dummheit des Menschen, der sich selbst so viel Schaden zufügen konnte. Aber er schenkte ihm trotzdem seine unendliche Liebe und Hoffnung.
Als der junge Mann schließlich zum Callcenter ging, konnte Gott seinen Willen nicht ändern. Er sah zu, wie der Mann versuchte, einen Job zu bekommen, und er wusste, dass der Mann nicht die Stärke hatte, um erfolgreich zu sein. Aber er gab ihm trotzdem seine unendliche Liebe und Hoffnung.
Als der Mann endlich seine Chance bekam und seine erste Umfrage durchführte, beobachtete Gott das Gespräch. Er sah zu, wie der Mann versuchte, freundlich und höflich zu sein, und er wusste, dass er sein Bestes gab. Aber er wusste auch, dass der Mann nicht für diesen Job geeignet war.
Gott war traurig, als der Mann seinen Job nicht bekam, aber er wusste, dass dies nicht das Ende war. Er hatte noch viele Möglichkeiten und Wege für den Mann, um sein wahres Potenzial zu entfalten. Er würde immer für ihn da sein und ihm seine unendliche Liebe und Hoffnung schenken.
Vielleicht würde der Mann irgendwann in seinem Leben noch einmal Feuerzangenbowle trinken, aber er würde es mit größerer Vorsicht tun. Vielleicht würde er auch noch viele Fehler machen, aber er würde auch viele Chancen bekommen, um daraus zu lernen. Gott würde immer an seiner Seite sein, um ihn zu führen und zu unterstützen, denn er liebte ihn trotz all seiner Fehler und Schwächen.
Christian Knieps: Der Wanderer
Der Wanderer hatte sein Ziel fest im Blick und schien dennoch noch weit davon entfernt zu sein. Den Gipfel hinan richtete er seine Augen und wusste, dass er die alte Burg von dieser Stelle des Berges aus sehen würde. Als er endlich schnaufend und mit verausgabten Kräften sein anvisiertes Ziel erreichte, ließ er sich auf einen Steinblock nieder und schaute gen Sonne, die hinter der Burgspitze stand und das vor ihm ausgebreitete Tal hell erstrahlte. Durch die Wolken gleißte das Licht in verschiedenen Sphären und malte sonderliche Konturen auf den Boden und die Wälder, mal schattig, mal sonnig, aber immer mit einer raumgreifenden Helligkeit.
Langsam packte der Wanderer eine Wegration aus seinem Rucksack, trank etwas und begann, die mitgebrachte Wurst zu zerkleinern, als er unvermittelt den Kopf hob und etwas zu sehen bekam, von dem er bis ins Mark erschrocken zurückblieb. Aus der Sonne hatte sich ein gleißendes Etwas gelöst und auf den Weg zur Burg gemacht. Wie eine sanfte Feder sank dieses Etwas Richtung Burg nieder, leicht schwankend, sodass der Blick des Wanderers wie gebannt war.
Wie viele Minuten vergingen, konnte der Zuschauende nicht sagen; nach einer geraumen Weile stand dieses Etwas als leuchtender Punkt über der Burg und schien zu warten. Worauf, das wusste der Wanderer nicht, aber als die Sonne hinter der Wolke hervorkam und das Tal vollends bestrahlte, verband sich dieses Etwas mit der Sonne und gab die Strahlkraft weiter an die Burg, sodass diese hell erleuchtete.
Der Wanderer war fasziniert von dem Schauspiel, das nach einer schieren Unendlichkeit zu Ende ging. Die Wurst hatte er immer noch in seiner Hand und ließ sie auf dem Platz liegen, packte seinen Rucksack und machte sich auf den Weg ins Tal. Dort angekommen hörte er von einer alten Frau, die sich mit einer anderen unterhielt, wie die Prinzessin, die in der Burg lebte, vor wenigen Stunden ein gesundes Kind geboren hatte. Plötzlich war dem Wanderer bewusst, dass er etwas erlebt hatte, das nicht für seine Augen bestimmt gewesen war, das aber ab nun ein Teil seiner eigenen Legende sein würde.
Hartmut Eisenbart: Briefe von Hoher See #01-#03 – Cuthulu
Brief #01
Brief #02
Brief #03
(web exclusive) Das volle Interview mit Herrn Cuthulu
ChatGPT feat. Ned F. McCowski: Wandern
Ich stehe am Fuße eines Berges und blicke auf die wunderschöne Landschaft. Die Sonne scheint und der Himmel ist strahlend blau. Ich atme tief ein und aus, spüre die frische Luft in meinen Lungen und das Gras unter meinen Füßen. Dies ist das Wandern, das ich liebe.
Ich erinnere mich an einen Winter, als ich mit meinen Kommilitonen einen kleinen Spaziergang machte. Wir kamen auf den Wintermarkt und dort gab es Feuerzangenbowle. Ich hatte es noch nie zuvor probiert, aber es schmeckte eigentlich ganz gut. Wir tranken Runde um Runde, bis wir nur noch zu dritt waren. Ich hatte kein Geld mehr, aber ich lieh mir noch etwas aus, um ein weiteres Getränk zu kaufen.
Später erinnerte ich mich daran, dass ich ein Bewerbungsgespräch bei einem Callcenter hatte. Als ich ankam, war ich schon mit ein paar anderen Bewerbern im Raum. Wir bekamen eine Führung durch die Etage und wurden dann in einen Raum gebracht, in dem ein Computer mit Headset stand. Wir sollten unseren ersten Anruf tätigen.
Ich nahm Platz hinter dem Computer und wartete, während der erste Bewerber das Gespräch führte. Dann war ich dran und ich las den Text ab, freundlich und höflich, wie es mir gesagt wurde. Das Thema war ein Katalog und die enthaltenen Marken. Am Ende des Gesprächs klopfte mir der Mitarbeiter auf die Schulter und sagte, dass ich eine große Zukunft in dem Unternehmen hätte.
Aber dann wurde mir plötzlich übel und ich musste mich übergeben. Ich bekam den Job letztendlich nicht, aber ich habe daraus gelernt und seitdem nie wieder Feuerzangenbowle getrunken.
Jetzt stehe ich hier auf diesem Berg und ich bin dankbar für diese Erfahrung. Es erinnert mich daran, dass man manchmal Fehler macht, aber dass man daraus lernen und wachsen kann. Und jetzt genieße ich das Wandern, das mich daran erinnert, wie schön das Leben sein kann, wenn man es einfach nur genießt.
Harald Kappel: Wandertag
Al Vizz hockt mit ausdruckslosem Gesicht am Rande der Objekte, als Pinker Uhu später zurückkommt. Das Halbblut atmet noch schwer: „Ich schaffe es nicht mehr, ich schlüpfte aus dem Schatten der Gravitationen, aber konnte ihr nicht mehr den Weg abschneiden…wer hätte schon gedacht, dass sie uns folgen würde, um unsere Pferde zu stehlen?“
Dann versucht er sich im Denken. Süße Schreie dringen in sein Gedächtnis, dort heizen sie sich auf bis zur Rotverschiebung. Nichts von alledem ist Freiheit.
Scheisse! Verdammte Scheisse!
Al Vizz verzieht keine Miene: „Das wird sie noch bedauern. Doch nun müssen wir zu Fuß zurück in die Stadt. Ich lasse dich allein laufen. Wann kannst du mit einem Pferd für mich zurück sein?“ Aber Pinker Uhu schüttelt den Kopf.
„Nein, King“, sagt er. „Er ist angeschossen. Liegt im Graben und betet zum Vater. Voller Gerüche! Der wird damit rechnen, dass wir uns neue Pferde besorgen, und uns ausruhen, denn er kann nicht mehr lange im Sattel bleiben. Sie wird ihn bewachen. Immun gegen Irrtum bleiben. So wird das sein. Ich hole ihn mir. Das Nichts von Alledem ist Plan. Ich kann länger zu Fuß laufen, als er im Sattel bleiben kann. Für ihn ist es ein Driften im Whiteout. Sie können hier warten, King. Ich hole ihn mir. Dann komme ich mit vier Pferden zurück. Mit vier Pferden, King. Bleiben Sie immun, King. Bleiben sie jetzt immun!“
Al Vizz starrt ihn an.
Er ist wütend auf Pinker Uhu, denn er gibt ihm die Schuld, dass sie ihre Pferde verloren haben. Doch nun kann Pinker Uhu alles wieder gutmachen.
Zwar hätte Al Vizz Jesus Bohne gern selbst getötet. Keine Gnade im Schwerefeld! Als passende Antwort wäre außerdem hilfreich, ihm eins oder zwei in die Fresse zu hauen. Doch dazu hätte er mit Pinker Uhu einige Meilen laufen müssen.
Nein, da will er lieber warten und ihm alternativ für WesternDeutschland drei in die Fresse hauen.
Und so nickt er Pinky zu. Seine Kommunikation ist auf dem linken Ohr blind.
„Ja, geh ihm nach und töte ihn, Pinky“.
Es fällt Jesus Bohne nach zwei Meilen schwer, sich noch im Sattel zu halten. Er hat ja eigentlich fünf Wunden, wenn man die Bauchwunde unter dem Rippenbogen zu den Malen an den Händen und Füßen dazuzählt , und es ist ein Wunder, dass er überhaupt noch unterwegs ist.
Nach drei Meilen will er absitzen. Doch sie finden keinen guten Platz, von dem aus sie jeden Verfolger sehen können. Erst nach fast einer weiteren Meile erreichen sie einen bewaldeten Hügel und halten im Schatten der Bäume. Jesus Bohne gleitet stöhnend vom Pferd und legt sich ins Gras. Das tut total gut und er fällt in einen ohnmächtigen Schlaf. Denn er ist restlos erledigt.
MaryMagdaLena aber hebt den Blick zum Himmel und flüstert leise: Oh Vater im Himmel, ich danke dir, dass ich jetzt bei ihm sein kann.
Pinker Uhu trabt auf der Fährte wie ein Apache, und Apachen können hundert Meilen laufen ohne eine längere Rast einzulegen. Abends sitzen sie auf rostigem Federkern und verschlissener Kindheit.
Nach weniger als drei Meilen wird er vorsichtiger. Nun bleibt er nicht mehr auf der Fährte, sondern hält sich abseits von ihr.
Eine Fliege döst halbnackt auf einem Baum und stöhnt.
Am Rande der Ebene erhebt sich ein bewaldeter Hügel. Über dem Hügel kreisen Vögel, die sich auf Bäumen niederlassen. Dort zerhackt der Vogel Selbdritt halbnackt die letzte Stille. Pinky sieht auch einige Antilopen zum Hügel hinabziehen, dann aber ganz plötzlich in der Krümmung der Raumzeit abbiegen. Das ist ein Einstein‘sches Zeichen. Es gibt auch noch andere Zeichen, die ihm verraten, dass dort auf dem bewaldeten Hügel jemand ist. Halbnackt, öffnet sich dort nichts. Gar nichts.
Er federt den Vogel. Der schreit. Die letzte Stille.
Und so weiß er Bescheid. Denn ein angeschossener Mann kann nicht länger im Sattel bleiben.
Als es schon fast Abend ist, schnauben die Pferde. MaryMagdaLena, welche die letzten drei Stunden aufmerksam nach Westen spähte, zuckt zusammen.
Wie lebt man sich?
Ihr Verstand sagt ihr, dass die Pferde wahrscheinlich wegen irgendeines Tieres schnaubten, aber sie hat plötzlich ein ungutes Gefühl. Und besonders Pinker Uhus Schimmel schnaubt immer wieder und wirkt sehr unruhig.
Wittert das Tier seinen Herrn? Der ist nur Sand in einem Spiegel, nur Sand.
Ein Werk der Pfählung, eine Parade der Lippen.
Sie fragt es sich mit plötzlichem Schrecken. Blutjung ist der Schrecken. Blutjung.
Doch sie bleibt in der kalten Wanne sitzen, im kalten Stahl, und nimmt nur ihren Hut ab, wartet auf den Pathologen und verbirgt in der ihr zugewandten offenen Hutkrone ihre Hand mit dem kleinen Colt und eine Bibel darin. Sie ist nur eine Variante von Aas.
Bewegungslos hockt sie neben dem scheinbar noch tiefschlafenden Jesus Bohne und wartet. Das Aas.
Die Dämmerung ist hier oben unter den Bäumen schon intensiver als draußen auf der kleinen Ebene. Sie kaut auf ihrer Zunge, ein Leben lang schon, und macht ihr Bauchfell traurig.
Über den Hügeln im Osten geht das Rot der sterbenden Sonne bereits in violett über.
Traurig, am letzten Halt. Wie lebt man sich?
Aus dem Schatten der Bäume schält sich nun eine gebückt vorwärts gleitende Gestalt. Es ist Pinker Uhu. MaryMagdaLena erkennt ihn sofort.
Pinky hat sein Gewehr im Hüftanschlag. So kommt er näher und näher. Etwa ein halbes Dutzend Schritte vor MaryMagdaLena und dem scheinbar schlafenden Jesus Bohne bleibt er stehen. Lässig.
Trotz sternenklarer Nacht spiegeln sich die Gletscher in den Colt-Trommeln mit minimaler Leuchtdichte.
„Da seid ihr ja. Uns einfach die Pferde zu stehlen. Ja, das hast du gut gemacht. Was ist mit ihm? Der liegt ja da wie tot. Ich dachte, er wäre unsterblich? Hahaha!!! Staut sich seine Leber wegen Pfortaderhochdrucks, häh??“
„Vielleicht stirbt er trotzdem“, erwidert MaryMagdaLena. „Vielleicht. Lass ihn nur ruhig liegen. Der kann Al Vizz nichts mehr tun. Konkret! Nimm eure Pferde und hau ab. Zieh die Vorhänge in deinem Kopf zu und lass dir in Ruhe die Wimpern straffen. Sei kokett!“
„Aber was denkst du“, sagt Pinky und grinst. „Ich bin Al Vizz’s Gotteskrieger. Und ich bringe meine Fleischbeute zu ihm. Er wird sich darüber freuen und mir eine gute Prämie zahlen. Eine neue App auf meinen Coltgriff tätowieren. Unantastbar geloadet. Ich werde Jesus quer über seinem Pferd zu Al schaffen. In seine goldene Vitrine. Du aber solltest dich gut mit mir stellen, dann lass ich dich vielleicht laufen, Süße. Ich wollte schon immer eine wie dich haben. Als Al dich bei sich auf der Ranch hatte, da kämpften Models dort mit Schürzen und Spiegeln, charmant… aber ich war nur scharf auf dich, Süße…“. Er kommt nicht weiter. Was er auch sagen wollte, er kann es nicht mehr. Worte wie diese, Worte wie jene. Denn sie schießt durch den Hut, durch die Judasbriefe und trifft ihn gut-einmal, zweimal, dreimal. Die Kugeln stoßen ihn zurück. Er drückt sein Gewehr ab, dass er immer noch im Hüftanschlag hielt, doch seine Kugeln bleiben in der Genesis stecken.
Getroffen taumelt er zurück, schwankt, brüllt dann wild und geht zu Boden. Noch einmal möchte er hochkommen. Doch er versucht es vergebens. Dann erschlafft alles in ihm. MaryMagdaKena hört sein Ausatmen.
Er ist tot, denkt sie. Nicht schuldig denkt sie, ich bin nicht schuldig und spuckt. Lässig, lässig! Und sie fragt sich im selben Augenblick, wo Al Vizz wohl ist? Kam er mit Pinker Uhu? Wird er im nächsten Moment schon von irgendwo her schießen?
Beginnt eine lebenslange Hysterie? Lebenslang?
Doch nichts rührt sich. Das Echo der Schüsse verhalte in der Ferne. Und das Gekreische der Vögel im Wald verklang. Im Kinderbuch werden intrauterine Märchen gelesen. Über dem Saloon. In der kleinen Stadt. Es ist sehr still.
Sie hört Jesus’s Erwachen, denn sein tiefes Atmen verändert sich.
Dann klingt seine heisere Stimme, wie am Telefon: „Was ist? Waren das Schüsse? Bist du bei mir, Mary? Oder träumte ich das nur?“
„Ich bin bei dir“, erwidert sie. „Und soeben habe ich Pinker Uhu getötet. Ich weiß aber nicht, ob er allein kam“.
Er erhebt sich schwankend und wischt mit einer Hand über sein Gesicht. Eine Weile verharrt er und denkt nach. Die Blätter haben symmetrische Abdrücke von Blättern auf seinem Gesicht hinterlassen. Lebenslang.
Dann hört sie ihn sagen: „Nein, er hat Pinker Uhu geschickt, um uns die Pferde wieder abzunehmen. Der wartet irgendwo auf sein Pferd. Aber wenn es Tag ist, werde ich ihn suchen. Mir geht es jetzt schon viel besser.“
Sie möchte ihm die letzten Worte gern glauben, doch als sie zu ihm tritt und ihm die Stirn fühlt, merkt sie das Fieber. Es wachsen ihm selbstunähnlich Flügel aus Chitin und Pathologien im Schädel.
„Leg dich wieder hin“, verlangt sie. „Die Nacht bricht erst an. Und sie wird noch viele Stunden dauern. Ruhe Dich aus und häute dich rechtzeitig“.
Sie trägt eine bedauerliche Hysterie in ihrem tüchtigen Ich. Lebenslang.
Die Nacht wird auch für Al Vizz lebenslang. Er hockt die meiste Zeit auf einem großen Stein, aber als es dann kühler wird, beginnt er hin und her zu wandern
Pinker Uhu kommt nicht zurück, obwohl Stunde um Stunde vergeht.
Er beginnt seine eigenen Mandeln zu essen.
Das hatte er schon lange vorgehabt.
Als der Morgen graut, da glaubt Al Vizz, dass Pinker Uhu nicht mehr mit den Pferden zurückkommen wird. Wahrscheinlich wird er damit rechnen müssen, dass dieser Jesus Bohne kommt, um ihn zu töten.
Soll er die Flucht ergreifen, möglichst schnell nach Nutellamy zu gelangen versuchen?
Oder Briefe des Paulus aus der Amygdala schreiben?
In etwa drei Stunden könnte er dort sein,wenn er diese beschissenen Briefe vergisst.
Er stellt sich vor, wie es wohl wäre, wenn er dort staubig und schwitzend in seinen Cowboystiefeln ankommen würde.
Das wäre wie Schneefall auf der Moräne und dunkles Öl würde seinen silbernen Colt verdecken.
Es wäre sein Untergang. Es müsste den Leuten vorkommen, als wäre ein Denkmal vom Sockel gefallen.
Also muss er bleiben und auf Jesus warten.
Sein Blutschwamm würde zerbersten und sein Temporallappen autistisch. Scheisse, Scheisse.
Nein, er kann als stolzer King nicht geschlagen zurückkehren und sich in den Schutz seiner Männer begeben.
Als die ersten Sonnenstrahlen im Osten über die Heiligen Hügel blitzen, da sieht er sie kommen:
Jesus Bohne und MaryMagdaLena Magdala.
Er denkt…jetzt will sie mich sterben sehen, und es wird ihr eine Entschädigung sein für das, was ich ihr antat. Jetzt will sie triumphieren.
Doch dann tritt er vor, so dass ihn die beiden Reiter sehen können, und rückt seinen Revolver zurecht.
Jesus Bohne hält an, rutscht aus dem Sattel, und als er sich vom Pferd wegdreht, da ist in Al Vizz ein wenig Hoffnung. Denn er sieht, wie sehr Jesus hinkt und wie sein Revolverarm kraftlos in einer Schlinge quer vor der Brust liegt.
Das Hämatom im seinem Kopf eine Gnade.
Jesus hat Kot im Hosenbund stecken und seinen Colt, weil sein Holster für die andere Seite nicht geeignet ist und er ein Bett im Mohnfeld zum Erleichtern sucht.
Hinkend und stinkend kommt Jesus näher. Sie reden kein Wort miteinander, sondern beginnen gleichzeitig zu schießen, indes Jesus immer noch Schritt für Schritt näher kommt.
Aber Al Vizz schießt zweimal daneben. Denn die Entfernung ist noch sehr weit. Und Jesus wirkt wie ein auferstandener Geist in der Quantenwelt.
Im Radio haben sie gesagt, Jesus ist mit der anderen Hand nicht so gut. Auch er verfehlt Al zweimal. Doch seine dritte Kugel trifft den King ins Herz.
Er hält inne und atmet langsam aus.
Dann wendet er sich um, denn MaryMagdaLena bringt ihm das Pferd.
Die Krone der Schöpfung. Eine saure Lake aus Stammhirn und Hefepilzen.
Der Introitus schwarz von dunklen Ausscheidungen, am Gesäß rectaler Schleim, der beim Reiten stört.
Als Jesus im Sattel sitzt, fragt sie: „Und nun?“.
„Abmarsch, keine Gnade“, sagt er. Es wird alles anders werden.
Er mischt Mohn, schreibt getröstet im Galopp wortfreie Verse, kratzt eine Melodie in die Schellackplatte.
Beizt die Haut der Pferde, seine Nahrung, und horcht der Melodie des Westens.
Wieder und wieder und wieder und wieder und ….
ENDE
Jörg Hilse: Das Monster
Am Bettgestell knackte irgend so ein Teil. Tobias fuhr hoch und sah auf die Uhr. Mist, in fünf Minuten fing die Gruppentherapie bei Frau Stein an. Das verdammte Tavor machte einen ganz malle, mit hektischen Bewegungen tauschte er die Jogginghose gegen seine schwarzen Jeans. Wenigstens der Themenhefter lag schon griffbereit auf dem Tisch. Nichts war für ihn schlimmer als zu spät zu kommen. Hastig lief er über den Flur und klopfte an die Tür vom Fernsehraum. Frau Stein machte auf, die Stühle standen wie bei Gruppentherapien üblich, im Kreis. Er setzte sich und André sein Zimmernachbar, reichte ein Blatt Papier herüber. Es handelte sich um zwei sonderbare Zeichnungen, direkt übereinander. Oben kam ein Wanderer an eine Weggabelung, linker Hand führte ein Pfad direkt zum Strand, traumhaft wie eine Südseeinsel. Doch davor stand ein Monster, eine wild zähnefletschende Mischung aus Grizzlybär und Riesengorilla. Rechts kam man an dem Vieh vorbei, aber der Weg führte durch ein weites Tal ins Gebirge über dem ein Unwetter niederging. Auf dem unteren Bild hatte das Monster nur noch die Größe eines Schimpansen und hockte frustriert auf einer Art Handwagen. Und unser Wanderer zog mit zuversichtlicher Miene den Wagen hinter sich her zum Strand.
Toby mochte das untere Bild nicht.
Das Ding sah aus wie eins dieser oberschlauen Spruchbilder bei Facebook.
Sein eigenes Monster, das waren die Leute, die zu ihm sagten, der passt nicht, den wollen wir hier nicht. Jeder Versuch Anerkennung zu finden, es allen recht zu machen, scheiterte. Und das Monster in ihm wurde größer und größer. Er merkte auch das es sich nicht zähmen ließ, man konnte es nur killen. Hemingway und Virginia Woolf hatten ihre Monster gekillt. Doch verlor er jedes Mal den Mut, wenn er zum Gleis ging und ein Zug ganz nah heran raste. Seine Hausärztin gab ihm eine Überweisung für die Klinik. „ Möchte jemand zu den Bildern etwas sagen ?“ fragte Frau Stein in die Runde. Alle schwiegen, als ob Sie darauf warteten das Tobias den Anfang machte. Neben ihm saß eine neue Patientin, und schaute, eigenen Gedanken nachhängend zu Boden. „ Ja“ begann Toby „ gibt’s sowas wie ne Bauanleitung für den Handwagen da? Die könnte ich gut gebrauchen.“ „ Genau das möchten wir ihnen hier an die Hand geben.“ sagte Frau Stein am Ende der Stunde . „ Einen Weg wie Sie mit ihrer Erkrankung umgehen können. Dafür steht der Handwagen.“
Nach dem Abendbrot las Tobias noch etwas, sah nach der Spülmaschine und ging noch mal raus. Um diese Zeit saßen immer ein paar Patienten auf der Terrasse im Innenhof und genossen die Abendsonne. Toby grüsste im Vorbeigehen. Er blieb ganz gern für sich. Plötzlich stand jemand neben ihm. Es war die Neue aus der Gruppentherapie vom Nachmittag. Sie trug ein T Shirt und ihre nackten Arme waren übersäht mit langen hellen Kratzern . Ein dunkelroter Streifen lief quer über den Unterarm, die Wunde sah frisch aus. „Magst Du zu uns rüber kommen“ fragte Sie. Tobias wusste nicht ganz wie ihm geschah. Ein Mädchen, in deren Augen er wahrscheinlich ein alten Mann war, lud ihn ein mit ihr und den Anderen zu quatschen. Kaum , saß er neben ihr kamen Hanna und Viktoria, beide von der 93/2, auf die Terrasse. Hallo Svenja, sagte Hanna und setzte sich neben Sie. Vicki will mir ein bisschen die Haare schneiden. Magst Du auch? Muss nicht, aber danke sagte Svenja und drehte sich eine Zigarette. Toby erfuhr das Sie von der 93/3 kam. Der Abend war besser als jede Therapiestunde. Hier sprach man aus, was man woanders lieber verschwieg. Toby blieb bis halb Zehn und ging dann mit einem nie gekannten Gefühl schlafen. Er war Dingen nachgerannt, hatte immer versucht irgendwo dazuzugehören. Hier gehörte er einfach dazu.
Einen Abend später, Svenja telefonierte und dabei kam irgend was in ihr hoch. Sie weinte. Man sah das oft hier. Toby wünschte sich manchmal, er könnte es. Aber in dieser Armee der Traurigen lernte man eins. Achtsamkeit, für sich und den Anderen. Dani war grossartig. Obwohl Sie oft selbst mit sich kämpfte saß Sie neben Svenja und hielt ihre Hand. Die legte den Kopf an Dani’s Schulter während immer noch Tränen über ihr Gesicht liefen. Später beruhigte Sie sich und um sie auf andere Gedanken zu bringen fragte Toby: „Sag mal Svenja, was hast Du eigentlich früher ganz gern gemacht.“ „ Du meinst, bevor ich mich geritzt hab“ gab Sie zurück. „Ja, davor.“
„Tja, ich bin ganz gern Skateboard gefahren.“
Immer Freitags fand die Visite mit dem ganzen Ärzteteam statt. Am Ende des Gesprächs sagte Dr. Grimm. „ Hier drin scheint es ihnen ja langsam besser zu gehen. Aber wir würden gerne wissen wie es so draußen für Sie ist.“ Toby überlegte, während der Arzt weitersprach. „ Wie wäre es wenn Sie diesmal das ganze Wochenende zu Hause verbringen statt nur einen Tag. Und am Montag reden wir, wie es denn so war.“ „ Einverstanden“ sagte Tobias. „ Gut, wann ist die letzte Gruppentherapie heute?“ „ Um 14 Uhr bei mir“ antwortete ihm Frau Lamprecht. „ Wunderbar, danach können Sie nach Hause fahren und das sogar vor uns“ scherzte der Doktor und wünschte ein schönes Wochenende. Etwa gegen drei stand Tobias an der Haltestelle nahm aber prompt die falsche Straßenbahn, weil die Anzeige wieder mal nicht richtig funktionierte. In Flussnähe stieg er aus. Toby lief über die Brücke und setzte sich ans Ufer. Zwei Skateboard Fahrer rollten vorbei. Tobias fiel auf das ihre Bretter etwas länger als normal waren und musste dann an Svenja denken. Abends saß er dann ziemlich lange vor dem Fernseher. Es lief noch eine Talkshow.„ Wir begrüßen einen Mann“ kündigte der Moderator seinen Gast an „der eine Trendsportart aus den USA zu einer in Deutschland gemacht hat. Herzlich willkommen, Eberhard „ Cäsar“ Kaiser.“ Der Name sagte Toby irgendwas. Die Cäsar Skateboard Läden, gab es in jeder großen Stadt. Für Tobias eine fremde Welt. Aber irgendwie steckte ihn das Charisma dieses Mannes in seinem Hoodie und der Wollmütze an. Er sprach über Begeisterung, innere Motivation, Hinfallen und wieder Aufstehen. All das, was einem die Therapeuten mit großer Mühe auch begreiflich zu machen versuchten. Nur viel überzeugender. „ Was haben Sie uns da mitgebracht.“ fragte der Moderator und zeigte auf ein längliches Rollbrett. Toby erinnerte das Gefährt ein bisschen an heute Nachmittag „ Das ist ein Longboard“ sagte sein Talkgast „ damit fahre ich morgens meine Brötchen holen. Die Kunst ist übrigens, auf dem Rückweg die Brötchentüte nicht zu verlieren“
Tobias nahm sein Tablet und fand bei YouTube jede Menge Clips übers Longboarden, auch auf Deutsch. Am Samstagmorgen stand er in der Cäsar Filiale. „Hi, was brauchst Du.“ fragte die junge Verkäuferin in lockerem Ton. „ Äh, so’n Longboard, am besten eins, äh“ Tobias guckte verlegen „ ich wills halt erst lernen“ „ Ja am Besten ist da eins wo die Achsen durchgesteckt sind. Man steht tiefer und fühlt sich sicherer .“ Sie nahm eins der Bretter aus dem Ständer. Hier, steig mal drauf ob für Dich die Breite stimmt“ Es war eine wackelige Angelegenheit, das erste Mal auf so einem Ding zu stehen. Aber Toby blieb zuversichtlich. Denn Skaten würde für ihn immer eine gute Erinnerung sein. An seinen Weg zurück ins Leben und an alle die ihn mit ihm gingen. Besonders aber an Dani und Svenja.
Dazu kam noch etwas Anderes.
So ein Board war der Wagen, auf dem sein inneres Monster keinen Platz hatte, groß zu werden.
Björn Bischoff: Mitternachtsschwarze Erde
»Niemand dringt hier durch
und gar mit der Botschaft eines Toten.
Du aber sitzt an deinem Fenster
und erträumst sie dir,
wenn der Abend kommt.«
(Eine kaiserliche Botschaft. Franz Kafka.)
In dem verstecktesten Winkel ihrer Zweizimmerwohnung, dort,
wo sich die durchgesessene Couchgarnitur in eine Ecke drückt,
sitzt Sunja und blättert durch einen Stapel alter Fotos, Briefe und
Postkarten, die ihre Familie ihr schickte und hinterließ,
Erinnerungen, die Sunja begraben hatte, weil sie ihr damals
fremd waren, und die nun wieder, exhumiert, auf ihrem Schoß
liegen, als der Wolf mit ihr spricht.
Sunja hält inne. Außer ihrem Atem hört sie nur den leichten
Regen, der gegen ihr Fenster klopft.
Sie schaut auf und sucht im Wohnzimmer nach der Stimme.
Doch da ist nichts, außer den alten Möbeln mit ihrem Geruch
nach Staub und Essig.
Stille.
Einbildung, denkt sie, Einbildung, wie so oft in diesen Räumen.
Sie will den Stapel weiter durchsehen, von dem obersten Foto
blickt ihre Mutter als junge Frau sie an, diese dürre Gestalt, der
sie nie ähnelte, nicht damals, nicht heute, daneben ein Baum, der
in dem Schwarzweiß des Bildes unscharf ist, aber vielleicht sieht
sie dort nur die Zeit auf dem Fotopapier wirken, denkt Sunja, auf
jeden Fall scheint es für sie so, als ob der Baum Federn statt
Früchte trüge. Mit dem Daumen strich sie bereits mehrmals über
die Stellen, nicht sicher, was sie damit bewirkt. (Nichts.)
Sie legt das Foto auf den Stapel neben sich, dreht es um, ihr sind
die Blicke der Toten unangenehm, und, über diesen Haufen an
Erinnerungen hinwegschreitend, steigt sie in das Revier des
Wolfs.
Sunja hält eine Postkarte in der Hand, eine billige Reproduktion
eines Gemäldes vom Anfang des 20. Jahrhunderts, so viel ist ihr
vom Studium der Kunstgeschichte geblieben, dass sie das
erkennt. Noch so eine Erinnerung, die Sunja vor langer Zeit
begrub. Auf der Karte das Rotkäppchen mit leuchtenden Wangen
und knubbeligen Fingern. Gehüllt in seinen Mantel, einen
verschlossenen Korb vor sich, füllt es fast die ganze Karte, hinter
sich nur der Wald, angedeutete Bäume, die Sunja kaum erkennt,
weil sie auch gar nicht hinschaut, nur Flecken im Hintergrund,
weil sie nur Augen für den Kopf hat, der da zu Füßen des
Rotkäppchens liegt.
Der Schädel, im Dunkel der Karte, in der letzten unteren Ecke,
halbverwest, die Ohren gespitzt, umrandet vom klumpigen Fell,
die Lefzen gebleckt, obwohl ja bereits tot, offensichtlich, denn der
Rest des Wolfs fehlt. Unter dem Kopf sammelt sich Blut, in der
Lache Flecken, die Sunja nicht genauer anschauen will. Maden
ziehen durch das Fell des Wolfkopfs, so viel sieht sie auf der Karte
noch, seine Augen bettelnd auf sie gerichtet. Und während Sunja
auf ihn starrt, nach Pinselstrichen sucht, blinzelt der Wolf mit
schweren Lidern.
Der Wolf erzählt Sunja, wie er einst nicht nur Kinder, sondern
ganze Dörfer verschlang, sein Maul weitaufgerissen, ein Hunger,
der kein Ende kannte, der vor der Sonne und dem Mond keinen
Halt machte, ein Vieh, das sich durch den Himmel und die Hölle
fraß, bevor es sich mit seinem fetten Bauch unter einen der
letzten Bäume legte, wo es im Schlaf ein Mädchen überraschte.
Ein Kind, das mit einem Stein den Bauch aufschlitzte, mit seinen
kalten Händen im Inneren wühlte und den Himmel und die
Hölle, Nieren und Leber, Dörfer und Menschen, Gedärme und
Milz herausriss und auf die mitternachtsschwarze Erde unter
dem Baum legte. All das erzählt der Wolf, während aus dem
Regen vor Sunjas Wohnung ein kaum hörbares Nieseln wird.
Und dann äußert der Wolf seine Bitte.
Sunja hört genau zu. Jedes Wort. Jede Silbe. Alles, was aus dem
verrottenden Maul kommt. Zuerst versteht sie nicht. Der Wolf
würgt kurz und Sunja fragt sich, ob ihm eine Made über die
Zunge in die Kehle kroch, aber was will so ein Kopf schon allein
gegen eine Made machen? Dann erinnert sich Sunja.
Sie erinnert sich an Thomasz, den Austauschstudenten, den
Mann, mit dem sie zum ersten Mal schlief, bei dem sie zum ersten
Mal an die Liebe glaubte. Die langen Nächte, in denen sie bei
einer Flasche Bordeaux in ihrer Studentenwohnung
zusammensaßen, die Gespräche über Gott und die Welt und wie
sie beide so darüber sprachen, als ginge sie nichts etwas an. Wie
Thomasz erzählte und sich dabei mit dem Daumennagel
zwischen den Zähnen kratzte.
Sie erinnert sich an einen Sommernachmittag mit ihren Eltern in
einer großen Stadt, in der ihr die Möglichkeiten endlos schienen,
obwohl sie erst elf Jahre alt war. Sunja sah in diesen Straßen die
Menschen, die lebten wie in den Serien im Fernsehen, Freunde,
Liebhaber, lange Abende in Bars und Restaurants, während an
einer Ecke jemand in seinem Erbrochenen saß.
Sie erinnert sich an ein Weihnachtsgedicht, das sie als Kind an
Heiligabend aufsagte, an ihr Stottern, obwohl nur ihre Eltern im
Wohnzimmer hockten, ihre Gesichter direkt vor ihr, und wie sie
nach der Bescherung am Tisch saßen und ihre Mutter die Haut
von der gebratenen Gans aß, weil dies der beste Teil des Vogels
sei.
Sie erinnert sich an einen Popsong, in dem es um verpasste
Entschuldigungen und zu Staub zerfallende Knochen geht, den sie so oft auf der Rückbank im Honda ihrer Eltern hörte,
während sie in den Sommerhimmel schaute und glaubte, dass sie
der Unendlichkeit nie näherkäme.
Sie erinnert sich an den Ohrfeige ihres Vaters, als er sie mit einer
Zigarette in ihrem Zimmer erwischte, danach rauchte sie nie
wieder.
Sie erinnert sich an die Hände ihres Vaters.
Sie erinnert sich an die leeren Augen ihrer Mutter, als sie im
Pflegeheim neben deren Bett stand, darin der Körper, der sie als
Kind so oft hielt.
Sie erinnert sich an die Tränen, während sie in ihrem Bett mit der
weißen Bettwäsche in dem weißen Raum lag, ihre Arme
bandagiert.
Sie erinnert sich an die brüchige Stimme ihres Bruders auf dem
Anrufbeantworter, der ihr erzählte, dass mit ihrem Vater etwas
passiert sei und sie unbedingt zurückrufen solle.
»Und?«, fragt der Wolf, der nach dem Würgen wieder zu Luft
kommt, obwohl ihm ja die Lunge fehlt. Sunja taucht auf. Sie
blickt dem Wolf in die Augen. Ihr Atem geht schnell, sie spürt
ihren Herzschlag im ganzen Körper. Sie nickt.
»So soll es sein.«
Sunja sitzt in der Küche. Ihre rechte Hand hat sie auf das
Holzbrett gelegt, in der linken Hand hält sie das Küchenmesser,
das, mit dem sie sonst das Geflügel für ihr Essen schneidet, aber
jetzt holt sie Luft und setzt das Messer an ihrem Handgelenk an.
Sie spürt die Kälte an ihrem Handgelenk. Das Messer liegt auf
ihrer Haut, zwischen Muttermalen und ersten Altersflecken.
Dann drückt sie zu.
Eine Klinge gleitet leicht.
Eine Klinge bewegt sich vor und zurück.
Eine Klinge trifft Hartes.
Eine Klinge schneidet durch das Harte. Mehrere Versuche.
Eine Klinge trifft wieder Hartes.
Eine Klinge gleitet, schneidet, sägt
Umständlich, schwer, aber sie sägt.
Mehr Kraft.
Mehr Rot. (So viel Rot, denkt Sunja.)
Dann gleitet die Klinge noch einmal kurz.
Durch.
Sunja laufen der Fleischsaft und das Blut über Kinn und die
verbliebene Hand, die ihr abgetrenntes Gegenstück hält, das
kaum noch zu erkennen ist, weil Sunja hungrig ist.
Den rechten Stumpf hat Sunja in ein Küchenhandtuch gewickelt
und notdürftig mit einem Gürtel abgebunden. Ihr läuft kalter
Schweiß über die Stirn, sie kann sich kaum auf dem Küchenstuhl
halten. Neben ihr der Stapel mit Postkarten und Briefen.
Ihr Blick verschwimmt.
Sunja rutscht vom Tisch ab, fegt den Stapel mit Briefen, Fotos
und Postkarten um, sie kann den Erinnerungen nicht mehr
folgen, sie kann nicht tiefer gehen, auf dem Boden alles ein
Haufen, der sie nicht mehr kümmert, alles Dinge, die ihr so egal,
so nichtig erscheinen, wenn sie an das schwarze Loch denkt, das
in ihr tobt, sich ausbreitet und alles mit sich nimmt, alle
Erinnerungen, alle Weihnachtsbäume, alle Liebe, alles Stottern,
alle Knochen, all den Tod, alles ins Dunkel mit sich reißt.
Vor dem Küchenfenster schiebt sich die Sonne durch die Wolken
und legt einen rostfarbenen Schleier auf die Welt. Zwischen
ihrem Stöhnen und den Schmerzen ist Sunja, als würde etwas
nahe ihres linken Ohres schmatzen.