Pauline Füg: zwei morgen wach

zwei morgen wach
und keine nacht dazwischen
nen morgen land zurückgelegt
wir wollten wach, wir wollten weg sein.
Und blieben doch an einem Ort

Seit der Sommer begonnen hatte, wohnten wir weiter draußen.
Vania trat in die Pedale, ich zögerte noch, wir sagten nichts.

Manchmal wichen wir ein paar Enten aus, ich legte mich immer falsch in die Kurve. Der Schotter wurde Schlamm und wir schlitterten durch engbezaunte Gassen, in denen sogar Dreirad fahren verboten war.

Mir fiel ein, dass man seine Kleidung im Dschungel nicht waschen soll, sie trocknet dann nicht mehr, wegen der Luftfeuchtigkeit, weißt du.

zwei morgen wach
und keine nacht dazwischen
nen morgen land zurückgelegt
wir wollten wach, wir wollten weg sein.
Und blieben doch an einem Ort

Jetzt waren wir schon so weit gekommen, raus aus den hohen Häusern, wir wohnten seit Wochen in einer seltsamen Art von Stille, aber ich war so wach und ich wollte so viel sehen und ich wusste nicht wo und wie.

Ich hatte schon geglaubt, die Zeit der Lampions war vorbei. Aber im einzigen ärmlichen Kastanienbaum hingen Lichter und ich konnte nicht wegsehen.

Ich konnte nicht wegsehen und suchte nach Fremden, die ebenso wach und irritiert waren wie ich.

Es wurde dunkel, die Belichtungszeit hatte sich verlängert.

zwei morgen wach
und keine nacht dazwischen
nen morgen land zurückgelegt
wir wollten wach, wir wollten weg sein.
Und blieben doch an einem Ort

Vania stieß mich an und ich schreckte auf, es erinnerte mich an unser Zucken beim Ton des Weckers, die Zeit, in der wir versucht hatten, uns einen Rhythmus anzugewöhnen, der uns bewerbungschreibentauglich und arbeitsmarktfähig machte.

Ich schloss beim Blinzeln das Lid länger als nötig und dachte daran, dass überall auf dem Mount Everest tote Bergsteiger lagen, an denen man vorbei muss auf dem Weg nach oben, die Ötzis von später, und man würde fast dankbar sein, dass es so teuer ist heutzutage, die Verunglückten zu bergen aus solcher Höhe. Aber das hat nichts mit irgendetwas zu tun, deswegen vergaß ich es die meiste Zeit.

zwei morgen wach
und keine nacht dazwischen
nen morgen land zurückgelegt
wir wollten wach, wir wollten weg sein.
Und blieben doch an einem Ort

zwei nächte wach und kein dazwischen
wir sind ja anfangs noch gerannt
ich wollte wach, ich wollte weg sein
ich wollte weg und ging verlorn.

Ich wollte so viel nicht hören, ich wollte nichts hören von Sätzen, die ich nicht glauben konnte, weil sie von Fremden gesprochen wurden, die nur halb so irritiert und wach waren, wie ich.

Wir schliefen und am nächsten Morgen wusste ich, wir hatten von nichts geträumt.

Vania starrte auf die braune Fadentapete, sie sagte: „Ein Brief kam von der Stadt. Übernächste Woche müssen wir raus.“

Ich nickte.

zwei morgen wach
und keine nacht dazwischen
nen morgen land zurückgelegt
wir wollten wach, wir wollten weg sein.
Und ich blieb doch an einem ort

zwei nächte wach und kein dazwischen
wir sind ja anfangs noch gerannt
ich wollte wach, du wolltest weg sein
du wolltest weg und gingst verlorn.
ich blieb und sah dir lange nach

in dem moment
verschwand die richtung
ich lag danach noch lange wach


Christine Wiesel: Auflösung in der Nacht

Kontaktlos verbringen wir die Zeit
Raum bleibt molekularlos
Galaktische Körper schwirren umher.
Blockaden im Kopf
das Herz im Asphalt
wird wortlos umverteilt


Sprecherin: Selina Früchtl

Diana Ruhe: Ihr sagt

Ihr sagt,
das ist doch ganz einfach.
Die schaffen es nicht,
weil sie persönliche Probleme haben.
Da muss man einfach an sich arbeiten.
Alle haben schließlich die gleichen Chancen.
Die Plattformen sind da.
Die versuchen es nur nicht genug,
haben kein Herzblut investiert.
Es wäre schön, wenn das selbstverständlich wäre
und wir darüber nicht reden müssten.
Ihr sagt das,
weil euch nie Steine in den Weg gelegt worden sind,
weil ihr alle Privilegien, alle Unterstützung und
alle Macht habt, diese zu behalten.
Weil ihr nicht in andere Schuhe schlüpfen könnt.
Oder warum?

Gerwin Weinknoth: Spießdeutsche Pretiosen V – Der Kloß

Oh, güldengelbe Seele vom Potack,
aus Bulwens Leib geborenes Gezier,
von Erdenäpfeln bestgeratner Erb,
Die Götter lachten und es strahlte schier
der Himmel, als Bramburo dich gebar.
Schneeweiß liegst du auf unsern Tellern hier
wie Alabaster oder Marmor gleich.
Oh, feisteste der Speisen, sieh dich an!
Gibt es ein Ding auf Koches weiter Flur,
das Rundungen so reizvoll hat wie du?
Wie Meißners Porzellan, so schön und pur
liegst du wie Aphrodite in der Schal.
Noch nicht wie sie, oh unschenante Hur,
gehst schwanger du, mit Brot in deinem Leib.
Wir blicken deine Rundung an und nur
der Anstand hält uns fern, dass gierig wir
dich händisch in den Schlund uns stopfen rein.
Derweil saust uns das Blut aus Kopf und Hirn
und kindlich-reine Freude ins Gebein.
Du brandest unsre darbend Kehlen an,
die Lippen kräuseln sanft sich um das Dein.
Die Zunge, sorgenschwer benetzt dich gut,
der Zahn dringt ohn Erbarmen in dich ein
der eisge Speichel netzt dein weißes Fleisch.
Die Speiseröhr, die derbe, drückt dich klein.
Du wartest bis man Zutritt dir gewährt,
gemessnen Schrittes gehst du alls hinein.
Der Magen schließlich haucht dein Leben aus.
Du lässt es tapfer, ohne Kummer, zu
und schenkst dich her, du selbstlos nobler Schmaus.
Dein Opferwill bald größer als sichs ziemt:
„Oh, Heiland!“, rief so mancher schwärmend aus,
weil Leben und Erquickung du ihm gabst.
Augapf der Götter, schön bist du und gut.
Du schützest uns vor Pommesfritzens Harm.
Schon Omas von gebrechlichstem Gebein,
dich bargen unter ihrem weichen Arm.
Wes Vater mahnte nicht vor Schmerz durch Reis?
Wes Mutter schlug bei Nudeln nicht Alarm?
Oh, Kloß, du lieber, sakrosankter Glob,
Wir danken dir.
Vom Teller bis zum Darm.

Gerwin Weinknoth: Spießdeutsche Pretiosen I – Lied an die Leimfliegenfalle

Du Todesleimgespinst, wie filigran,
hängst du doch an der Küchendecke dran.
Als Pendel des Verderbens und der Qual,
dem flatternden Gefleuche ein Fanal,
drehst Du Dich in des Fensters engen Spalts
und wer Dich kennt, der weiß: schon bald verhallt’s,
der freudig schwirrend Mücken heitres Spiel.
Den argen Kleister intressiert nicht viel,
nicht Fliege oder Wespe oder Gnu,
ein Jedes führt er seinem Schöpfer zu
bis eine Fibonacci-Locke hängt,
ganz dicht an dicht mit Opfern vollgedrängt.
Vereinzelt zucken Beine von Getier.
Vivat! Oh Klebedings, wir danken Dir!

Thelonious Zwackelmann: Frühlingssonntag an der Wertach

Jamie, Jamie
Immmee, Immmee
Du bist Frau und ich bin Mann
Oh Jamie, Jamie
Immmee, Immmee
Loch in den Rippen: Druckverband

Ein Sonntag am Fluß als der Herrgott noch schlief
Anarchie!
die Bäume so hoch und das Wasser so tief
Anarchie!
Es lag so ein komischer Duft in der Luft
Anarchie!
Du nahmst dir die Frucht, hast den Garten verflucht
Anarchie!
Das einzige, das uns je verboten war
Anarchie
der Garten, der Apfel, der Mittelfingah

Jamie, Jamie
Immmee, Immmee
Du bist Frau und ich bin Mann
Oh Jamie, Jamie
Immmee, Immmee
Loch in den Rippen: Druckverband

Sieh nicht hin,  ich bin errigiert
Anarchie
Doch um regeln hast du dich niemals geschert
Anarchie
Nach kurzem Erröten gestand ich mir ein
Anarchie
Das ganze wird unser Verderben sein
Anarchie
Wir erkannten uns mehrfach und lachten dabei
Anarchie
Die Freiheit war groß, der Sonntag war geil!

Gerwin Weinknoth: Spießdeutsche Pretiosen VI – Das Bier

Du köstliches Gepansch, oh, Gerstendunst,
Hältst fern von uns Verderben, Not und Pein.
Stehst gülden-braun im Glas, wie hingebrunst.
Du höchstes Gut der Welt und Sonnenschein.
Du prickelst, sprudelst, knallst wie ein Vulkan
Schmeckst herrlich auch Schnaps und Zigarett
Und brandest unsre kargen Kehlen an.
Du machst uns hunderttausend Sorgen wett.
Ergebenster Gefährt in bittrer Not
Und ewig unser allerbester Freund,
Wenn Finsternis ihn zu ersticken droht,
Hat jedermann noch stets von dir geträumt.
Wie Bernstein schmückst du unsres Tresens Kron.
Du funkelst wie der allerbraunste Stern.
Machst uns zu Helden, hebst uns auf den Thron.
Zefix, du Bierschatz, wir haben dich gern.
Was wärn wir ohne den umarmend Trost,
Den täglich du uns offenherzig leihst?
Weil du uns unsre Blödigkeit verzeihst,
Drum, Bier, auf dich, auf Ewigkeiten: Prost!

Gerwin Weinknoth: Spießdeutsche Pretiosen II – Ode an den Gartenzwerg (lang und kurz)

Lang:

Oh, der du da den Garten uns behütest,
Magnolien, die Gurken und den Kohl.
Wie häufig hat Frau Mieze hier geschmutzt,
die schauerliche Wachtel gar gebrütet
und dennoch hältst du Wache, brav und wohl
von dir wird jeglicher Gefahr getrutzt.
Am Rande der Rabatten ist dein Hafen,
mit klarem Aug und apfelroten Backen
bewachst du alle Früchte, wenn sie schlafen.
Für Bohnen und für hilflose Tomaten
den Kürbis gar, die adipöse Beer,
setzt du dich ein mit blutdürstigem Spaten.
Wie häufig kam Herr Teckel her, zu kacken
und ohrenwehend floh davon nunmehr?
Du hältst den Buckel hin für Rübe oder Blüte.
Als treuster deiner Freunde liegt voll Schwere
dein Bart, der deinen Wanst so sanft umdeckt
wie tausend wollne Decken bester Güte.
Hast Krieg getrotzt und Nachbars giftger Schere,
die alle Tage mordlustig er streckt.
Das Rot von reifen Kirschen schmückts Barett,
trotzt Regenwetter, Hunden oder Bären
und ist wie durch ein Wunder noch komplett.
Wenn, abgestraft vom Chefe heim wir kehren
und sehnen die Geborgenheit, die warme,
stehst freilich wieder du vor unsrer Tür.
Dann schließt du uns in deine kalten Arme
und küsst uns auf die Stirn, werweißwofür.
Stehst auch noch hundertzwanzig Jahre hier.
Oh, lieber Gartenzwerg, wir danken dir!
 

Kurz:

Ein Männlein steht vor meines Hauses Flor,
es trägt ein Mützlein, ganz aus rotem Gips,
es schwingt sein Säckchen, was wohl hat es vor?
Ich denk, es will mich töten mit 1 Schnips.

Schidl'n'Schedl: Weltuntergang

Der stete Tropfen höhlt den Stein
und bringt das Fass zum Überlaufen
Da schlägt´s dem Fass den Boden aus
Keiner bekommt mehr etwas zu saufen
Die Vögel hören zu singen auf
Totenstille – Kein Gesang
Das haben wir alle kommen sehen
Das ist der Weltenuntergang
WELTUNTERGANG
WELTUNTERGANG
Das haben wir alle kommen sehen
Jetzt dauert es nicht mehr lang
Das haben wir alle kommen sehen
Jetzt dauert es nicht mehr lang
Am Weg zum Brunnen bricht der Krug
Es tönt ein lauter Schlag
Dieser Weg ist unser Ziel
Am allerletzten Tag.
Da schlagen sich alle die Schädel ein
Fast niemand bleibt am Leben
Die Gier frisst auf das letzte Hirn
Das haben wir kommen sehen.
WELTUNTERGANG
WELTUNTERGANG
Das haben wir alle kommen sehen
Niemand hält mehr zusammen.
Wie man sich bettet so liegen wir jetzt
Wir haben doch gar nichts getan
Zugedeckt von dem ganzen Scheiß
Schauen wir uns jetzt an.
Am runden Tisch wird debattiert
Hoffnung wächst aus ihren Händen
Der Dummheit Faust schlägt auf den Tisch
Jetzt ist es da – das böse Ende
WELTUNTERGANG
WELTUNTERGANG
Das haben wir alle kommen sehen
Jetzt bricht alles zusammen
WELTUNTERGANG
WELTUNTERGANG
Das haben wir alle kommen sehen
Jetzt bricht alles zusammen
Du glaubst ja nicht was ich da hör
Ein Vögelein Gesang
Musik:

Text:

Gymmick: Hornhaut

Ich hab mich schon seit Tagen nicht mehr rausgetraut
Dabei bin ich eigentlich mutig und erwachsen
Aber hast du heute schon mal aus dem Fenster geschaut?
Dann beeil dich mal, bald sind sie zugewachsen.

Die Straßenbahn kann nicht mehr fahrn seit Donnerstag
Und der Krisenstab tagt jetzt auch nachts
Und so seltsam es sich anhören und erst ausschauen mag:
Es scheint, als als wäre dies der Menschheit letzte Schlacht.

Alles voll Hornhaut
Ob man nach hinten oder vorn schaut
Überall Hornhaut.

Man sagt es käm Aus Tralien oder Portugal
Laut einer Brüsseler Analyse.
Aus welchem Land es stammt ist eigentlich längst egal
Fest steht: am Anfang war ein paar sehr kranke Füße

Die Landschaft schaut jetzt farblich wie ein Ferkel aus
Da wilde Hornhaut Feld und Flur befällt
Das ist der allergrößte aller Supergaus
Rosige Zeiten habe ich mir immer anders vorgestellt

Dermatologen logen, als sie meinten: „halb so wild.“
Jetzt sieht man sie auf n-tv sich verhaspeln
N24 zeigt derweil die Bundeswehr
Bei ihrem Einsatz an den Hornhautraspeln

Es gibt kein anderes Thema mehr im Bundestag
Die A9 wurd heut beidseitig gesperrt.
Das Militär plant ziemlich einen Gegenschlag
Es geht nicht weg ob man drauf schießt oder dran zerrt

Man warnte uns vor Viren oder Hurrikans
Vor Terror und vor Mafia-Fehden.
Vorm Klimawandel, Waffenhandel,
Mückenstichen, Möbelstücken,
Flüchtlingsfluten, Weizengluten,
Glyposaten, Unrechtsstaaten,

doch von Hornhaut hört ich niemand reden.