Miriam Gil: Schwarze Wolken der Erinnerung

Hier ist keine Liebe – die Leichname der Engel tanzen auf den schwarzen Wolken der Erinnerung.
Sie rauchen Zigarre und wähnen sich ihren Männern nahe –
gefallene Tote auf den Hügeln des Krieges der Welt.

Schwarzer Dunst über den Schreien der Sehnsucht –
Kälte in den Federbetten der Knaben und quälende Angst in den Fratzen der Mädchen.
Am Horizont der Traurigkeit Blicke des Todes –
Raben verschwimmen im Dunkel der Nacht und legen ein Goldstück auf die Schiene der Vergänglichkeit.

Sie laben sich an einem faulen Apfel und erheben sich elegant in den Himmel der Brüder und verlorenen Väter.
Und Schwestern singen die Lieder der Liebe und fallen zu Boden der Leidenschaft in Umarmung mit Freunden und Seelen der auf Erden verweilenden Geister.
Frost in der Höhle der Schlange – unerträgliche Hitze in den Bergen der Diamantengräbern.

Stille bei den Liebenden. Sich Küssend und Wiegenden.

Stolze Frauen schreiten den Abgrund hinab – passen die Lanzen der Ungerechtigkeit ab und verschmelzen in ihrem hitzigen Traum mit dem in der blutbefleckten Abendsonne silbern-schimmerndem Meeresschaum.
Sich bekämpfende Völker erstarren vor der Schönheit der Jungfräulichkeit – legen die Waffen nieder und verfallen in besoffene gemeinsame Heiterkeit.

Stolz, Vorurteil und Eitelkeit ertrinken im Rausche der sanft auf dem Boden der Geschichte abgelegten Feigheit – Einigkeit über das Leben – nach Neuem streben.

Katrin Rauch: Bodenstudien und Bier

oder: Meine Wege führen nicht nach Rom und auch sonst nirgends hin. Sie führen zu Boden.

  • Boden gewinnen
    • Herzlichen Glückwunsch, du hast Boden gewonnen.
    • Zwei Quadratmeter sakrale Erde, zwanzigtausend Quadratzentimeter, zwei Millionen Quadratmillimeter.
    • Das sind scheiß viele Quadratmillimeter, die hast du dir redlich verdient.
    • Du hast Boden gewonnen, das große Los gezogen, den Jackpot geknackt, a maasn host ghobt, Fortuna war auf deiner Seite.
    • Oder hast du geschuftet dafür? Hast du dir für diese große Menge an Quadratmillimetern Boden den Hax’n ausgerissen?
    • Weißt du was? Wahrscheinlich beides.
    • Es ist immer beides.
    • Es ist immer ein bisschen Glück dabei.
    • Es ist immer eine ganze Menge Arbeit dabei.
    • Den Boden muss man sich auch immer ein bisschen verdienen.

  • den Boden unter den Füßen verlieren
    • Der Boden verliert meine Füße.
    • Ich verliere meine Füße, der Boden bleibt da.
    • Nicht der Boden unter mir, meine Füße gehen verloren.
    • Die Füße verlieren, den Boden verlieren, heißt den Keller verlieren, heißt das kompensatorische Fundament, das fundamentale Kompensatorium verloren gehen sehen, heißt nicht mehr liegen können, überhaupt gar nicht mehr liegen können, weder falsch noch im Bett und allerhöchstens im falschen Bett, heißt die Fötusstellung an den Nagel hängen, endlich erwachsen werden, endlich un-lustig werden, heißt das Gesicht wahren, heißt nicht mal mehr sich selbst eingestehen, wie dringend der Boden doch gebraucht wird, wie dringend die Fötusstellung gebraucht wird.
    • Den Boden verlieren heißt scheitern.

  • am Boden zerstört sein
    • Den Boden zerstören. Obviously.
    • Mit der Zerstörung am Boden sein.
    • Das Sein am Boden zerstören oder Es davor zerstören und am Boden wieder zusammensetzen, flicken.
    • Die Reihenfolge ist hierbei von besonderem Belang. Die Rolle des Bodens ist hierbei von besonderem Belang.
    • Den Keller zerstören, der Boden bleibt aber, der Boden bleibt.
    • Hoffentlich.
    • Der Boden schwebt ohne Keller. Der Boden schwebt.
    • Der Boden schwankt ohne Keller, der Boden schwankt.
    • Na toll. Jetzt hast du tatsächlich den Boden zerstört. Was tust du nun, wenn du am Boden zerstört bist? Jetzt hast du den Salat. Obviously.
    • One does not simply … zerstör‘ den Boden!

  • auf den Boden der Wirklichkeit zurückkommen
    • Wirklich? Auf den Boden zurückkommen?
    • Ja, wirklich.
    • Ja, im Ernst.
    • Immer, auf den Boden zurückkommen.
    • Immer.
    • Zum zur Wirklichkeit zurückkommen, zum Tatsachen sammeln, zum Tatsachen zusammenkratzen, zum Wirklichkeiten vermengen.
    • Auf die Wirklichkeit des Bodens zurückkommen, um auf die Tatsachen zurückzukommen.
    • Um auf den eigentlichen Boden der Tatsachen zurückzukommen:
      • Du hast dir den Boden verdient.
      • Du hast den Boden verloren.
      • Du hast den Boden zerstört.
    • Das sind die Fakten. Das ist die Wirklichkeit. Was willst du aus ihr machen?

  • am Boden bleiben
    • Bleiben für den Boden.
    • Das Bleibende am Boden
    • ist zu dauerhaft, um weiterzuziehen.
    • Bleiben, nur wegen des Bodens.
    • Alles, nur nicht abheben.
    • Alles, nur nicht den Kopf verlieren, wenn schon der Boden fast verloren gegangen wäre.
    • Alles, nur nicht den Boden unter den Füßen verlieren.
    • Alles, nur nicht auf Anfang.
    • Alles, nur nicht die Flügel ausbreiten und abheben.
    • Alles, nur nicht abheben und in die Luft gehen.
    • Alles, nur nicht auf unfesten Boden.
    • Aber den festen Boden, den muss man sich halt auch immer ein bisschen verdienen.

  • etwas an den Boden hängen
    • Es am Boden aufhängen. Senkrecht.
    • Den Nagel an den Boden hängen. Waagerecht.
    • Den Senkel an die Waage hängen.
    • Den Senkel in die Waagschale legen.
    • Den Boden in die Waagschale legen.
    • Den Boden abwägen.
    • Den Boden messen.
    • Den Boden ermessen.
    • Den Boden vermessen.
    • Den Boden an den Nagel hängen.
    • Wirklich? Den Boden an den Nagel hängen?
    • Nein, nicht wirklich.
    • Einfach hängen… bleiben. Am Boden hängen bleiben.
    • Immer einfach am Boden hängen bleiben.

  • Was will der Boden uns nun wohl damit sagen?
    • Was will uns der Boden überhaupt sagen?
    • Was hat uns der Boden denn überhaupt noch zu sagen?
    • Will er uns für sich gewinnen?
    • Will er uns verlieren?
    • Will er uns zerstören?
    • Will er auf uns zurückkommen?
    • Will er bleiben?
    • Will er uns an den Nagel hängen?
    • Was kann der Boden überhaupt wollen?
    • Was können wir überhaupt vom Boden wollen?
    • Was können wir überhaupt vom Boden wollen können?
    • Was können wir uns überhaupt vom Boden erwarten?
    • Was erwartet der Boden von uns?

Anne D. Plau: Der Großsprecher

Der Personalchef betritt den Raum und alle Menschen beginnen zu nicken. Sie nicken wie braune Wackeldackel auf der Ablage eines Autos. 

„Meine lieben geschätzten Mitarbeiter!“

Wackel dackel da dum.

„Wir werden right now weiterführen!“

Wackel dackel. 

„Erneuerbare Interpretationstendenzen führen nach ganz vorn!“

Wackel dackel wackel.

„Die restriktive fakultative Verabfolgung lässt Probleme verblassen. Mit anderen Worten, das Konzept der wasserdichten Neuorientierung ist maximal erfolgreich.“

Der Sprecher scheint seinen Worten zu glauben. Und die Nickenden? Man hat ihnen eingeschärft, sie sollten sich zustimmend verhalten. 

„Sonst?“, hatte eine gefragt. 

Ihr Vorgesetzter wedelte mit einem amtlich aussehenden Papier mit Firmenkopf.

„Sonst?“, wagte sie zu erwidern.

„Abmahnung. Und die nächste Woche wieder. Und dann noch einmal. Und dann dürfen wir Sie kündigen.“

„Das geht doch gar nicht!“

„Dieses Vorgehen wurde von der Rechtsabteilung geprüft, hat ab sofort seine volle Gültigkeit. Hören Sie genau zu, sonst.“ 

Das „Sonst“ wuchs langsam heran. Es wurde im Dunklen gefüttert. Die Nachfragen verhalten langsam. 

Die Jungen, Ungebunden, Querulanten, Alleskönner und Spiegelsehenden verließen das Unternehmen. 

Die anderen nicken weiter. 

So könnte man meinen. 

So meinte es die Führung, die diesen Großsprecher auf die Bühne schickte, der nun die Hände erhob und lauthals verkündete: „Mitarbeiter, die Früchte unserer Arbeit subsummieren sich. Der glückliche Tag der Ernte rückt näher.“

„Sonst?“, fragte jemand.

„Sonst?“, ergänzte ein anderer.

Da dum.

AnneDP Parallelen mit der wirklichen Welt sind unbeabsichtigt, aber nicht zu vermeiden.

Lea Schlenker: Das ist doch mal ein schöner Kafka-Grusel!

Der am häufigsten verwendete Ansatz zur Bewertung nachhaltiger Finanzanlagen sind weltweit die ESG-Kriterien. Mit diesen Kriterien soll das breite Spektrum der Nachhaltigkeit möglichst detailliert in der Bewertung abgebildet werden können. Dabei werden keine einzelnen Finanzprodukte bewertet, sondern lediglich einzelne Firmen. Viele erwachsene Menschen konsumieren nicht bloss, nein, sie sparen und investieren ebenso. Viele erwachsene Menschen arbeiten ebenso in Unternehmen, für die die ESG-Kriterien eine gewisse Relevanz haben. also ein wichtiges Thema, wie es scheint. Elon Musk und Jordan Peterson können sie nicht leiden. Ich als Normalsterbliche bin aber nicht jeden Tag mit der Thematik beschäftigt. Daher war ich ein wenig erstaunt, als ich eines Nachts schweissgebadet im Hauptquartier des Finanzdienstleisters MSCI erwachte. Ich lag unter einem klassischen Büroschreibtisch, um mich herum standen Männer in grauen Anzügen. Sie waren kaum zu unterscheiden voneinander: weiss, dunkelblond, vermutlich aus gutem Hause, vermutlich nicht so politisch, ausser es geht um Obdachlose und Emanzen, denn irgendwo hört es ja auf. Was ich mit ihnen zu tun haben sollte, war mir schleierhaft, aber dennoch war ich nun hier, statt bei mir zuhause im Bett, wo ich schlafend in meinem Jurassic Park Shirt liegen sollte, im Mund noch der überzuckerte Beigeschmack des alkoholfreien Martinis. Bestimmt sollte ich nicht hier sein, bei all diesen selbsternannten Finanzmoguls (Mogulen?). Das ist doch mal ein schöner Kafka-Grusel! Aber wo ich doch schon mal hier war: was waren denn das genau für Herren, die Microsoft mit Triple A (!) bewertet haben? Und wer erklärt mir hier, wieso mein Geld jeden Tag an Wert verliert? Aber so weit kommt es gar nicht, der Tisch über mir bricht zusammen, alles wird schwarz. Im nächsten Moment liege ich wieder in meinem hellblau bezogenen Bett, umringt von Literatur und staubigen Bücherregalen. So schnell wieder einschlafen kann ich aber nicht. Ich stehe auf und suche im Regal nach Büchern zum Thema Inflation, Preiselastizität, Behavioral Finance, Finanzmarktpolitik oder ESG-Ratifizierungen. Leider nichts. Ich greife nach Der Prozess und verschwinde wieder unter der Bettdecke.

Theobald Fuchs: Be-Fra-Gung

Alle Fragen sind eindeutig mit ja oder nein zu beantworten.

Eine Unterlassung der Antwort führt automatisch zum Abbruch des Verfahrens und der Ausweisung des Antragstellers.

Zur Beantwortung der Fragen sind keinerlei Hilfsmittel zulässig, es darf keine Hilfestellung anderer Befragter noch etwaiger zufällig anwesender Personen in Anspruch genommen werden, jede Form des Unterschleifs führt zur unmittelbaren Ausweisung, Bestrafung oder Hinrichtung, je nach erstinstanzlicher Entscheidung des örtlichen Entscheidungsträgers.

Frage 1: Werden Sie sich bedingungslos dem totalen Kapitalismus hingeben? Ja oder Nein.

Frage 2: Werden Sie sich wirklich bedingungslos dem totalen Kapitalismus hingeben? Ja oder Nein.

Frage 3: Werden Sie jegliche Art von Psychopathen, Narzißten, Schulhofschlägern, Alpha-Männchen, Selbstdarstellern, Massenmördern, Arschnasen, Drecksäcken und ähnliche mehr in Führungspositionen akzeptieren und sich ihnen kritiklos unterwerfen? Ja oder Nein. 

Frage 4: Glauben Sie an Geld, nur an Geld, nichts anderes als Geld und ewiglich an Geld? Ja oder Nein. 

Frage 5: Glauben Sie wirklich an das Geld – mit aller Kraft, inbrünstig liebend und für immer? Ja oder Nein.

Frage 6: Nehmen Sie alle Nebenwirkungen in Kauf, verzichten auf jegliche Form der Haftung und Wiedergutmachung, enthalten Sie sich jeglicher Kritik oder Fehleranalyse, bekämpfen Sie alle Versuche, Solidargemeinschaften zu bilden und sinnlos Gerechtigkeit zu schaffen? Alle Punkte zusammen Ja oder Nein. 

Frage 7: Werden Sie stets versuchen, der erste zu sein, vorne dran zu stehen, alle anderen zu übervorteilen, werden Sie niemandem sonst Vortritt gewähren, alle Futtertöpfe für sich selbst beanspruchen, mit Ellenbogen Kranke, Alte, Arme, Gehandicapte und Schwache wegzustoßen, ihnen dabei so weh tun, dass sie Ihnen für immer aus dem Weg gehen, sich in die erste Reihe durchschlagen, über berstende Knochen und stöhnende Eingeweide trampeln, dort alles an sich raffen, was da ist, ohne Maß und Grenze aufladen, einstecken, klammern, abgreifen, einsacken was geht, nur weil es da ist und sie den anderen ums Verrecken nichts und auch nicht das allerklitzekleinste winzi Bisschen übrig lassen wollen? Ja oder Nein. 

Frage 8: Können Sie sich ja denken – können Sie?! Oder nicht? Oder was?! Ja oder Nein. 

Frage 9: Wirst Du im Namen des Kapitalismus‘ ein Werkzeug nach dem anderen entwickeln, das dann im Namen des Geldes eingesetzt werden kann, um Feinde zu töten, Schwächere zu unterdrücken, arglose Mitmenschen zu betrügen und den Reichtum der Wenigen ins Unermessliche zu steigern? Ja oder Nein. 

Frage 10: Denn ist es nicht würdig und recht – einzugehen unter ein Dach, das da gebaut ist aus purem Gold, zu schützen den Verdienst und die Steigerung des Profis, zusammengehalten vom Gehirnschweiß der tausend und einem Gottesleugner, diesen nützlichen Idioten? Ja oder… verdammt noch mal, nur Ja, nichts als Ja, es gibt kein Nein, zum Teufel!!

(Dieser Fragebogen wurde kurz nach Weihnachten im Brustbeutel eines minderjährigen Spermiums gefunden. Es hatte Unterschlupf im hohlen Rumpf eines Schokoladen-Nikolaus‘ gesucht, dem der Kopf abgebissen worden war. Da es offenbar das Rennen schon verloren hatte, ehe es begonnen hatte, konnte man nichts mehr tun. Es wurde in eine entsprechende »Einrichtung« verbracht. Über die Herkunft des Zettels konnte es keine Angaben machen, weil einfach jung und noch viel, viel, viel, viel, viel zu unschuldig.)

Susanne Stiegeler: Das, was Könige nicht sehen

Manchmal weckte uns Mama ganz früh am Morgen und sagte: „Kommt Kinder, aufstehen! Zieht Euch an! Heute werdet Ihr etwas sehen, was sogar die Könige nie sehen!“

Dann ging sie mit uns in die Natur: Auf ein Feld, um den Sonnenaufgang zu beobachten, oder in den Wald, um zu sehen, wie die Natur und alle Tiere des Waldes nach und nach erwachten. Es war immer wunderschön, friedlich und irgendwie zauberhaft. Sie erzählte uns, dass wir das schon gemacht hätten, gemeinsam, als Papa noch lebte; und dass unser Opa Joao in Portugal mit dieser Tradition begonnen habe.

Könige bekämen diese wunderbaren Schönheiten nie zu sehen, weil sie immer viel zu lange schliefen…

Susanne Stiegeler: Gewitter

Mama hatte große Angst vor Gewitter. Angeblich hatt sie in ihrer Jugend zwei Menschen gekannt, die von einem Kugelblitz getroffen starben und zumindest durch Verbrennungen entstellt worden waren. Und so war sie ständig auf der Hut: War der Himmel nur auf trügerische Weise blau? Verhießen die Wolken am Horizont nicht ein nahendes Gewitter?

Man durfte keinesfalls und unter absolut überhaupt gar keinen Umständen außerhalb seiner Wohnung sein, sollte ein Gewitter losbrechen. Und selbst dann war man keinesfalls in Sicherheit: Die mussten die Fenster unbedingt geschlossen bleiben, die Stecker aus den Steckdosen gezogen. Es kam häufig vor, dass sie bei schönstem Sonnenschein in Befürchtung eines Gewitters aus ihrem Garten nach Hause floh. Oder sie rief mich an, um mich vor der Bedrohung zu warnen: „Susaninha! I habe gesehen, bei Euch gibt es gleich ein Gewitter! Bleibt zuhause! Geht nicht raus!“

Sogar der Hund fürchtete sich vor Gewitter: „Das Mädschen hat Angst, Angst, Angst! Sie zittert und versteckt sich unter dem Bett!“

Blumenleere: patchwork & merge

von wie vielen personen nahmst du schablonen, um dich, peu à peu, mit ihnen auszumalen? gab es da nicht immer auch kraeftemessen, dominant versus rezessiv oder was? beziehungsweise: andrer ansatz, weg von den ideen der anthropozaene – plural, weil wir alle divergierend phantasieren. rein aus dir raus wolltest du formen, nur leider hatte dir irgendwas die idee vorweggenommen – das heiszt, deine welt, naemlich, ein bunt zwitscherndes chaos, mit ultraerschoepfender reibung versehen. zudem mit virulenten metaphern, zwischen sym- & antipathien, so traeumst du zwar bisweilen von neutralen idealen – deine realitaet, aber, chronisch zerrissen, bleibe auf ewig ein hin & ein her.

Anne D. Plau: Erinnerung im Regen

Begonnen hatte alles mit einem Bauern, dem sich ein anderer entgegenstellte. Zur Verteidigung hieß es.
„Wie immer,“ murmelte ich und wandte mich ab. Mich betraf das nicht, für die Großen war ich unsichtbar. Ich rollte die Kniestrümpfe runter und zog ein Bonbon aus der Hosentasche.

„Das jetzt mit den Bauern. Reine Vorkehrung. Letztes Mal ist er völlig verdroschen worden“, flüsterte jemand. „Komm“, erwiderte sein Nachbar, „suchen wir bessere Plätze. Aber nicht zu nah dran!“

Die zwei Männer schoben mich zur Seite. „Pass doch auf, Bub!“

Ich unterdrückte mit geballten Fäusten eine Erwiderung. Oberstes Gebot: Wer angreift, muss immer mit einer Verteidigung rechnen. So wie bei den Bauern, zu denen nun andere eilten. Selbst ihre Pferde führten sie herbei, sie wieherten und schnaubten.
Ein Raunen erfüllte den kleinen Saal, dann hielten alle den Atem an. Eine Dame lief eilig einige Schritte und blieb in der Mitte stehen.

„Schmeißt sie raus!“, rief einer laut. Einige klatschten.

So gemein, dachte ich. Und auch heute, so viele Jahre nach dieser Begebenheit, fühle ich Wut. Wäre ein Faustkampf im Stall für sie nicht angebrachter? Wo das das Brüllen vom Stroh gedämpft wurde?

„Macht sie fertig!“, schrie jemand.

Doch die Dame wich nicht zurück, sie lief mit erhobenem Haupt weiter. Um ihren weißen Hals lagen sehr feingliedrige Finger. Ich drängelte mich ganz nach vorn.

Diese Hände. Sie waren anders als die der hiesigen Bauern. Sie waren kleiner, sogar noch viel kleiner als meine. Sie strichen langsam über die Krone der Dame, bevor sie sie anhoben und die Figur schräg vor dem schwarzen Turm abstellte.

Der Turm wurde angehoben. Er setzte sich in Bewegung und glitt auf das Feld a4.

Es schien, als habe sich Schwarz damit eine bessere Position geschaffen. Ich schob mich an allen vorbei, ganz nach vorn.
Der weiße Läufer eilte schnurstracks auf die linke Spielseite. Warum denn das? Ich schaute vom Schachbrett auf und erblickte nun gänzlich die Person, die mit den weißen Figuren spielte. Ein Mädchen. Auf dem Schoß ihres Vaters, sie biss sich auf die Lippe, kniff die Augen fest zusammen und setzte den Läufer.
Dann schaute sie im Raum umher, auf Augenhöhe blickten wir uns an. Sie blinzelte. Schau, ich werde gewinnen.
Die schwarzen Türme kämpften, die schwarzen Läufer flitzen über das Brett. Jedes Aufbäumen ließ das kleine Mädchen ins Leere laufen, sie übersprang mit ihrem weißen Pferd die Barriere, bedrängte die Türme, ließ ihre Dame erneut eilen, direkt bis vor den schwarzen König, der nun „Schach matt“ sagte. Wohin hätte er auch gehen sollen?

Begonnen hatte alles mit einem Bauern, dem sich ein anderer entgegenstellte.

Noch immer denke ich an das schachspielende Mädchen und lange stellte ich mir vor, aus ihr wäre eine Meisterin geworden. Alle hätten geklatscht bei ihren Siegen. Damals, in dem Saal der Wirtschaft, hatten die Bauern jedoch nach dem Spiel lediglich murrend einzelne Münzen in die Mütze ihres Vaters geworfen.
Dieser hob das Mädchen vorsichtig auf seinen Arm. Zusammen traten sie aus der Tür hinaus auf den Dorfanger. Das Mädchen sah mich die ganze Zeit ernst an. Siehst Du? So ist es. Lange starrte ich ihnen hinterher.

Aus dem Fenster meines Arbeitszimmers beobachte ich den Regen, der langsam die Scheiben entlang fließt. Ich bedauere noch immer, sie nicht nach ihren Namen gefragt zu haben. Die weiße Dame jedoch hatte ich gerettet und sie verstohlen in meine Hosentasche gleiten lassen.
Sie steht bis heute auf meinem Schreibtisch.